859 LICHT
(1874) 41; die wasser .. führten den rothen schlamm über das
lichte gehölz und den wiesengrund. FreyTaG ahnen 2,163;
sie ruckten durch den walt hinein,
wol durch den lichten than.
SorLTtau volksl. 177 (von 1502);
sie ruckten in den walt hinein,
woll in den lichten walt. 179;
schnell lenkt er tief in den forst hinein,
und zwischen den zweigen wirds helle,
und er sprengt zu der lichteren stelle.
Körner werke 2,179;
uuf anderes übertragen‘ die reihen der tapfern wurden lichter
und lichter in der mörderischen schlacht; lichte maschen
bei fischern und jädgern, weitläufig gestrickte. ADELUNG; bei den
jägern ist der lichte zeug garn- und netzwerk überhaupt; in
den begriff leer übergehend : volle Naschen werden machen läre
taschen, böse kleider und liecht kuchen und häuser, FıscHART
groszm. 123.
1t) licht, mit dem begriffe der helle zugleich den der klarheil
umfassend: lichte luft, aer serenus STIELER 1153;
es ist im lichten raum, wo in bestimmter bahn
die ungezählten sonnen glänzen,
der ordnung alles unterthan. ÜUz 1,157;
fielst von sternen
du, ein engeltraum,
dasz wir sehnsucht lernen
nach dem lichten raum? ARrRnDt ged, 267;
lichte höhen des himmels, der berge:
in der heimalh ist es schön,
auf der berge lichten höhn.
Hoffmann von Fallerslebens volksthüml.
lieder no. 560;
droben in der lichten höh
stehn die englein weisz wie schnee.
ARNDT ged. Ss. 336;
(die mutter goltes) hat mich eingehüllt in ihren schleier,
und hergetragen in die lichte höh. H, HEINE 16, 88;
bildlich ?
ihr schwarzes haar gescheitelt auf der stirne lichter höh.
FREILIGRATH dicht. 5, 126°
das lichte reich eines golles, einer priesterin -
es scheint ihr (der Iphigenie) lichtes reich verlor die kraft
durch des verbrechers nähe, den der fluch
wie eine breite nacht verfolgt und deust. GöTHE 9,36;
der ehre lichtes heiligthum. Uz 1,241;
lichte sphären des geistes (vgl. dazu unten 17):
wenn dieser hohe geist durch die gesetzten schranken
gewaltsam brechen will, der dunkelheit entsagt,
und unberufen sich zur lichtern sphäre wagt. 2,103.
12) in weiterer bildlicher verwendung, mit substanliven einer
ihat , eines glücks oder geschicks: obgleich der einzele frei ist,
zur schwärzesten, wie zur lichtesten that. J.Paui dämmer.
s.5; die erscheinung irgend eines lichten glücks selber blitzet
‘hr auf einmal über alle traurige tage hin. uns. loge 1,168;
es ist SO grosz, So weit, was vor dir liegt;
und hoffnungsvolle jugend lockt dich wieder
in unbekannte, lichte zukunft hin! GörTug 9,150;
mein schicksal wird nur angefangen,
hier, wo das leben mir in dämmrung aufgegangen:
mein geist bereitet sich zu lichtern tagen vor. Uz 1,218;
kommt alle, die ihr lieft verloren
in freudenloser finsternis !
denn Jesus Christus ist geboren,
es scheint das lichte heil gewis, ARNDT ged. 585,
13) in der technischen sprache der baugewerke ist die lichte
höhe, die lichte breite, lichte weite, die höhe, breite oder weile
nes raumes, die derselbe am tageslichte, also mit ausschlusz deı
mauerdicke, hat, vgl. nachher im lichten wnlien 18,c; die lichte
höhe (der kirche) beträgt 64 fusz im kreuzungsquadrat. Frankf.
journal vom 12. märz 1871.
14) licht, in den sinn des offenen, öffentlichen übergreifend,
was im lichte des tages steht oder geschieht. so besonders in der
formel der lichte galgen, mit bezug auf den rechtsbrauch, dusz
die sirafe des henkens um morgen, nachdem es heller tag ge-
worden, vollzogen ward: pack dich hin an liechten galgen!
BoLz Terenz (1544) 16° (abin’ hinc in malum rem); so aber nun
die steiger des betrugs überzeugt, werden sie mit ruten aus-
gehauen, wo aber diebstals, an den lichten galgen gehenket.
Becaus Agricola (1557) 19; Gotfridus, der könig von Jütland
liesze Godolaibum am lichten galgen erwürgen. Hauns histor.
1 (1721), 52; die festung konte Henrich nicht bezwingen, ob
er gleich Reinoldum auf den fall einer längern gegenwehr am
lichten galgen erwürgen zu lassen drohete. 3 (1723), 136 ; muth
LICHT
860
‚enug, mich unterm lichten galgen mit dem leibhaftiger teufel
ım einen armen sünder zu balgen. SCHILLER rdub. 1,2; dasz,
'alls ich mich unterstehn würde, wieder einen fusz in sein
and zu setzen, er mich an den lichten galgen welle henken
assen. TiEcK 9, 318;
heugt ju an den liechten galgen. H. Sacus 3,2, 256%;
ich wolt sie wern am liechten galgen. 3,3, 75
n andern formeln abgeblaszter, mehr im blosz verstärkenden sinne?
der helle lichte haufen, vergl. der helle haufen theil 4?, 965;
auf einmal kommt ein heller lichter haufen von jungen herren
und damen...auf mich los. EıcHEnDorFF taugenichts (1874)
s, 12; ich musz dirs vertrauen: aber schau, du must mir
usagen, dasz du es keinem menschen auf der lichten weit
zottes entdecken wollest. A. GRYPHIUS 1698 1,875; er bekam
lie hände voller lichter blasen. Jung STILLING 175.
15) licht, vom auge, das klar sieht: wiltu in machen die
ıugen liecht und klar, die den übeln tropfen habent, so soltu
nemen atramentum . . und treuf das..in die augen, so gewinnt
ar schir liechte augen und wirt gesundt. ÖrrtoLrF arzneipuch
1477) 41°;
unser auge war licht, sah zu der göttin auf. KLopPsTocK 2,87,
16) licht (wie hell 8, theil 4?, 965) von farben, die freundlich
icheinen und sich dem weisz nähern: der stoff zu diesem kleide
st sehr licht, ich wünschte ihn etwas dunkler; liebte (in
;leidern) die lichtesten und buntesten farben. ehe eines weibes
269; lichte farbe color floridus STEINBACH 1, 1065; lichte haare,
zine lichte haarfarbe, die sehr blond ist; vgl. dazu unten folgende
zusammenselzungen lichtgelb, lichtgrün, lichtroth u. a.
17) licht, in bezug auf erkenntnis und verstehen (wie hell 10,
heil 42, 966, vgl. auch klar 11, theil 5, 995).
a) von den gedanken: aber ein lichter gedanke zertheilte
len dunkeln staubregen der natur und der seele in einen
weiszen nebel. J. PauL Siebenk. 1,120; es heiszt der mann hat
zinen lichten kopf, einen lichten verstand; der kranke hat
.ichte augenblicke, in denen er im gegensatz zu seiner bewust-
'osigkeit erkennt und klar denkt;
die freiheit, die das heiligthum gewährt,
ist, wie der leizte lichte lebensblick
des schwer erkrankten, todesbote. GöTHE 9,43;
ainem ist, wird licht: mitten in dem schwärzesten dunkel
der schlacht war es licht in seinem geiste. SCHILLER 922°;
wenn er lebhaft denkt, dasz gott die welt regieret,
und seine herrschaft gut und allzeit weise führet,
wirds in der seele licht: wie, wann in dunkler nacht
der aufgegangne mond mit vollem antlitz lacht. Uz 2, 119:
bin ich ein gott? mir wird so licht!
ich schau in diesen reinen zügen
die wirkende natur vor meiner seele liegen. GörTHxg 12,32.
b) von sprache und ausdruck: frag ich sie widerumb, wer
hat jnen gesagt, das die veter liechter denn die schrift, und
ıicht auch finsterer sind? wie, wenn ich spreche, sie ver-
itünden die veter so wenig als die schrift? LUTHER 1,373;
diese sälze sind für mich nicht licht genug. KAnrT 1,54.
18) das lichte, in substantiver verwendung.
a) in bezug auf die tayeshelle (vgl. licht 10), in mehrfachen
‘ormelhaften wendungen: ins lichte gehen, aus dem dunkeln
in den erleuchteten theil eines hauses, einer stube; nun so gehet
loch herein ins liechte (aus der dunkeln hausflur), sagte Vulpia,
lie wirthin, nahm Eckarthen bei dem arm, und zog ihn in
die stube. unwürd. doct. 333; einem im lichten stehen, so dasz
er am guten sehen gehindert ist, in Düringen heiszt es du stehst
mir im lichten, geh mir aus dem lichten, dasz ich sehen
kann; geh mir aus dem lichten, absis miht w@ luce! STIELER
1158; übertragen (vgl. auch im lichte, vor dem lichte stehen
unten unter dem subst. licht): wenn ihr euch nun zu solchen
wegen nicht wollet finden lassen, so dünket uns das ihr
such selbst im lichten stehet. ScHütz Preuszen (1599) 166; so
zie ihnen nit selbsten im liechten stehen (sich nicht selbst
ichaden), hoffe ich bald mit gewünschter antwort erfreuet zu
werden. engl. komöd. 1, Y6°; manche jungfer steht sich selbst
m lichten, die oft einen ehrlichen kauf- oder handwerks-
nann...über achsel ansieht, und einen buntbändrichten
nonsieur ihm zu trotze mit vortrefflichen liebkosungen be-
lienet, darüber sie endlich zur alten magd wird, Cur. WEISE
orzn. 161 Braune.
bh) mit dem nebensinn der klarheit (licht 11):
das lichte, das du dort (im heiligthume) gesehen,
umelänzt dich mild auf finstern wegen. UHLAND ged, 3;