1001 LIEGEN
sonst intransitiv, und wird im eigentlichen sinne oder in mehr
oder weniger scharfer bildlichkeit gebraucht.
1) liegen im eigentlichen sinne, absolut.
a) von einer person, in mehrfachen wendungen; so von einem
der ruhe pflegenden oder kranken: ligen und ruen, recumbere.
recumbare. voc. inc. theut. n 1“; Samuel lag bis an den morgen,
1 Sam. 3, 15; wie lange ligestu, fauler? wenn wiltu aufstehen
von deinem schlaf? sprs Sal. 6, 9; ich lige, und schlafe, und
erwache. ps. 3,6; sind faul, ligen und schlafen gerne. Jes.
56, 10; sahe, das seine schwiger lageund hatte das fieber.
Malth. 8, 14;
ach, sprach das liebe, treue herz,
ihr liegt und schlaft. P. GERBARD 32,50 Gödeke;
du sprachst: mein kind, nun liege,
srotz dem, der dich betriege!
schlaf wohl, lasz dir nicht grauen,
du sollt die sonne schauen. 59,13;
von einem hilflos niedergesunkenen: wer liegt, den soll man
aufheben;
weil ja nicht mehr ist ja, so soll das teufel holen
dem glauben, der sonst liegt, verhelfen auf die sohlen,
. Loscau 3, 252, 193;
sprichwörtlich wer liegt, der liegt; ligstu, so geht jederman für-
über, henkts maul, und thüt als sehe mann dich nimmer. AGB.
spr. 48°; wer da ligt, über den will ein jeder mit füszen gehn
{[mortuo leoni etiam lepores insultant). FABER epilome Gesnert 18:
es schewet keiner sich jhm leide zu zufügen,
ihm zu verweisen sein unfall, jhn zu betriegen,
wer ligt, der ligt, vor jhm lauft männiglich vorbei.
ZINKGREF bei Opıtrz (1624) 223;
von gefallenen , todien: ligen und tod sein, accubare MAALER
273°; sie (froszbuben) suchten nach ihren herren und befreun-
deten, um sie auf karren zu laden, oder in einem soldaten-
grabe zu bergen, und sie spähten nicht weniger eifrig nach
liegenden feinden, um sie zu berauben. FrEYTAG ahnen 5, 22;
wann ich sterbe, sei mein leben;
wann ich liege, sei mein grab! P.GERHARD 78,76 Gödeke;
nur wenige verstehn, was dem für ehren bleiben,
der liegt, und überwunden hat. KLıopstockK 1,92.
jegen für im tode bleiben:
entischlafne weisen! legt, ich sag es euch verblühmt,
0 liegt! sonst wird euch jetzt das tümmste rind verlachen,
GÜNTHER 528,
b) von dingen; und hier ebenfalls in mehrfacher weise.
«) von elwas- gefallenem ?
es lag ein schnee,
und thet die kält jJhm grausam weh.
L. SanDrus (1618) 91;
von etwas zusammengefallenem , gestürztem? ligt der baum, se
bricht jederman holz davon. Acr. spr. 48°;
pyramiden, liegt ihr! Kı0oPsTocK 1,216;
so lieget sie denn (die gewelkte rose), und so hm
‚195;
I. fiel Troja? theurer mann, versichr es mir,
P, es liegt. GöTHE 9,38.
ß) von elwas aufbewahrtem, ruhig an seinem orte gelassenen -
das holz musz liegen, ehe es verarbeitet werden kann; spät
obst liegt lang. sprichwort bei LESSING 11,682; von getränken,
die in gefäszen auf einem lager sind: wein der nit lang mag
ligen oder behalten werden, vinum annis cedens, wein die
lang ligen und bleiben mögend, und noch güt sind, vina quae
vetustalem ferunt. MaALER 273°; soll das bier aber lange liegen,
so mag man es lassen wohl fäszig werden, alsdenn hält es
sich desto besser. Becher hausvater (1714) 241; vom gelde:
wär ich gleich wie CGrösus reich,
hätte barschaft liegen. P.GERHARD 245,17 Gödeke.
y) im gegensatz zu etwas hoch aufragendem :
der todt gewisz klopfet mit einem bein
an groszer herrn wolkentragende schlösser,
und armer leut liegende hüttelein.
WECKHERLIN bei Opıtz (1624) 193.
c) häufige verbindung ist einen liegen lassen, etwas liegen
lassen (sp. 231): er sprach, laszt jhn ligen, niemand bewege
sein gebeine. 2 kön. 23,18; die nacketen lassen sie ligen, und
lassen jnen keine decke im frost, den sie die kleider ge-
nomen haben, Hiob 24,7;
ein schlemmer hatte sechs masz wein
in seinen halsz gesoffen ein,
dasz er hinder dem tisch entschlief,
im hausz zu bett ein jeder lief,
lieszen den vollen zapfen liegen.
L. SANDRUB kurzweil (1618) 113;
auch von den haufen laszt uberbleiben und laszt liegen, das
sie es auflese. Ruth 2,16: das mans mit einander mus lassen
LIEGEN 1002
igen. Jes. 18, 6; mit einem kraftausdruck einem eins liegen lassen,
als denkzeitel: er (der vertheidiger eines angeklagten) liesz auch
jen bösen zeitungen eines liegen. neue Zürcher zeitung vom
11, febr. 1878;
ir klaider liesz si ligen,
lief bei der nacht darvon. UHLAND volksl, 316;
von etwas aufbewahrtem (oben b, 8): wer sie (die zu verkaufen-
den felle) drei jahre liegen lassen kann, (gewinnt) nicht unter
30 (prozent). Möser patr. phant. 1, 39; in den begriff bei seite
setzen, unbeachtet oder unberücksichtigt lassen, verlaufend: ligen
lassen, posthabere, postponere Dasyp.; hierauf ward in unserm
läger unterschiedlich von dem ort discurirt (wie man ihn er-
»%ern könne); dann solches ligen zu lassen, war gar nicht
°athsam. Simpl. 1, 283 Kurz; Schoppe wurde darüber ein auf-
'pringendes sturmfasz und liesz wenig flüche und bilder liegen,
lie er nicht gebrauchte über den menschenmörderischen wider-
sinn. J. PauL Tit. 4, 42; alles liegen und stehen lassen, omnia
vosthabere, postponere Frısch 1, 614‘;
von yn hab ich gnomen die leer,
lasz ligen, was ich nit kan finden.
P. GENGENBACH alter 439;
ebenso liegen hleiben: willst du nicht aufstehn, so bleib liegen ;
die äpfel bleiben liegen, bis sie mürbe sind;
nun will ich zum danke fNiegen,
nur mein hündel bleibe liegen. GörTHE 2,263;
zuch hier in den begriff zurückbleiben, unerledigt bleiben über-
streifend : er geht seinen vergnügungen nach, und seine arbeit
leibt liegen; von zurückgelassenem: was deszhalb abfallen
wurde (beim getreidemessen), dasselb soll des meyers heenern
gen pleiben uffzuetzen. weisth. 2,297 (Obermosel, 1658); von
unverkäuflichen waaren: die tücher sind nicht mehr in der
node, sie werden mir liegen bleiben, sagt der kaufmann;
wenn der krämer... dasjenige, was ihm liegen bleibt, zu
zeinem schaden behalten musz. MöseEr palr. phant. 1,61; sie
die ausgabe) nimmt sich recht gut aus und wird wahrschein-
ich nicht liegen bleiben. GörHE an Schiller 249.
2) liegen mit beisätzen, die eine art oder einen zusiand an-
eigen.
a) von menschen und thieren, «) mit adjecliven, participien ?
zerade, ausgestreckt, krumm liegen; still liegen, unruhig liegen;
zefangen liegen (vergl. dazu legen sp. 525); gebunden, krank,
‚odt liegen: ich lige gefangen, und kan nicht auskomen.
ps. 88, 9; wie er sich krümmet, so lag er verderbet. richter
5,27; und da er zu jr hinein kam, lag Sissera tod. 4,22:
xnes heubtmans knecht lag tod krank. Luc. 7,2;
er lag gefangen umb sinen lib. UHLAND volksl. 303;
unsre fürstin lieget krank. LoGAu 2,120,4;
die mutter gaben wir verloren, +
so elend wie sie damals lag. GÖöTHE 12,163;
schlaflos lag ich. FREILIGRATH dicht. 1,153;
wie wol die reuter ihres wegs fortritten und mich ohn zweifel
vor tod ligen lieszen. Simpl. 1, 24 Kurz; an etwas krank liegen
‘vgl. dazu nuchher y): er liegt am fieber krank; dom Pedro,
der ..als prior eines klosters an der langen weile krank lag.
KLINGER 10, 104, in freierer übertragung, nur wie krank war oder
krankte.
ß) mit infinitiven: über dem ernsten gespräch hat uns die
nacht überrascht. Genua liegt schlafen. ScHILLER Fiesko 2,18;
man waiszt das mancher schlafen ligt,
und traument künftig ding bewigt. SCHWARZENBERG 152’;
schlafen liegen, fodt sein: wenn nu deine zeit hin ist, das du
nit deinen vetern schlafen ligst, wil ich deinen samen nach
dir erwecken. 2 Sam. 7,12; der inf. durch zu vermittelt:
Lazarus schwester, die lag zu sterben. KLi0Pst0cK 4,77;
Lazarus schwester, Maria,
lag zu sterben. 5,129;
sie lag zu sterben. 343;
Sal. ist Heman nicht bei euch? Darda. er liegt zu eiprben.
y) arı etwas liegen, an einer krankheit bettlägrig sein: es ge-
schah aber, das der vater Publij am fieber und an der rhure
lag. ap. gesch. 28, 8; derselbe ist auch an der peste gelegen,
and da er dennoch durch gottes gnade wieder gesund war
worden, zog er zum andern mahl nach Rom. MicräLius alt.
Pommern 3,385; an der pest liegen, pestilentia con fliclari STIE-
LER 1110;
ach hätt dich, liebes härz, die krankheit gleichwol hie
berührt, an welcher du bei frömden bist gelegen,
so hätt ich bestes fleisz dir selber können pflegen,
RowmpLer 193-