Full text: L. M. (6. Band)

1007 
LIEGEN 
heubten lag ein geröstet brot, und eine kanne mit wasser. 
1 kön. 19,6; unter jm ligen scharpfe steine. Hiob 41,21; ein 
baum, wovon viele wurmstichige äpfel fallen, ist insgemein 
fruchtbarer, als ein andrer, worunter keiner liegt. Möser patr. 
phant, 1,100; 
so stürzt es (das gebäude des glücks) unter sich und 
musz zu bodem liegen. 
P. GERHARD 4,36 Gödeke; 
o du der irre 
faden, wo liegst du? KLOPSTOCK 2,49; 
noch ungesondert lagen die trümmer der 
zestirne , lagen trümmer des mondes und 
der sonn und erde, lagen graunvoll 
noch in dem schoosze des alten chaos, 
STOLBERG 2,27; 
dort auf sankt Kathrinens kirchhof 
ist ein gewölb, wo vieles eisen liegt, 
von alter siegesbeute aufgehäuft. 
SCHILLER jungfrau 1,10; 
ich fand den kopf im wilden hag, 
und fünfzig schritte weiter lag 
des riesen rumpf am boden. UHLAND ged. 344; 
es ist der erde gott (das gold), was vor mir liegt. 451. 
von dingen, die zur aufbewahrung und späterem verbrauch ruhen: 
das getreide liegt auf dem speicher; die kartoffeln liegen im 
keller; were der nicht ein toller kaufmann welcher hopfen 
in Italien führen wolte, da man kein bier brauet? wann der 
hopfen jahr und tage zu Rom lege, der kaufmann würde 
nicht so viel dafür bekommen, dasz er im gasthause eine 
mahlzeit bezahlen könte. ScHupPıus 333; 
pokale stehen (im keller) aus rubinen, 
und will er deren sich bedienen, 
daneben liegt uraltes nasz, GöTHE 41,20; 
der schnee liegt auf der erde, die wolken liegen auf dem 
berge; und am morgen lag der taw umb das heer her, und 
als der taw weg war, sihe, da lags in der wüsten rund und 
klein, wie der reife auf dem lande. 2 Mos. 16, 14; berge, auf 
welchen die weit unter uns schwebenden wolken lagen. LoHENn- 
STEIN Armin. 1, 565. in redensarten etwas liegt vor den füszen, 
vor der nase, in unmittelbarer nähe: das ist wisheit, nit das 
vor den füszen jetzund ligt sehen, aber die, die kunftig sind. 
fürsehen. Terentius deutsch (1499) 106° (istuc est sapere, non quod 
ante pedes modost videre u. s. w. Adelphi 3, 3); 
was halfs ihm in seinem sessel die ganze lange kette 
der dinge zu übersehn? was vor der nase ihm lag, 
das sah er nie. WIELAND 4,61 (n. Amadis 3,7); 
etwas liegt unter der bank, verachtet, beispiele unter bank. 
theil 1, 1107. 
c) in den folgenden verbindungen ist stalt des gegenstandes, 
der einen raum bedeckt, dieser raum selbst subject, vgl. das bei 
hangen 3, fheil 4?, sp. 445 bemerkte: da lag der weg vol kleider 
und gerete, welche die Syrer von sich geworfen hatten. 2 kön. 
7,15; jre gassen liegen voller todten, Hes. 11,6; das das land 
allenthalben vol erschlagener lige. 30,11; und stellet mich auf 
sin weit feld, das voller beine lag. 37,1; wie schon in der 
ılten sprache : 
ahd. then (teich) bifiangun umbi porzicha finfi; 
thie lägun fol al mannes sieches inti hammes, 
ÖOrFaID 3, 4,8; 
mhd. beidiu wisen unde velt 
vollez riterschefte lac. Wigal. 250,3. 
d) statt des örtlichen dalivs steht bei liegen ein accusativ, das ziel 
ezeichnend, wodurch liegen den sinn von sich legen (sp. 530 /99.) 
gewinnt: eim auf die achszlen ligen, humero alicuius incumbere 
MAALER 273°; ich.. liesz ihm ein soldatenbett von frischem 
stroh machen, weil er in kein anders ligen wolte. Simpl. 1,76 
Kurz; alem. uffs bett ligge, sich legen (im gegensatz zu uffim 
bett ligge, liegen) SEILER 191°; oder es triült in demselben sinne 
die präp. zu mit dativ hinzu: so muszt du an meine statt zu 
jm ligen. db. d. liebe 182‘; zu beth ligen, decumbere et decubare 
DasyYP., vgl. wegen der letzteren bedeutung oben 3, a. 
4) liegen, mit beisätzen sowol des zustandes als des orles. 
a) von menschen und thieren: ward er trunken, und lag in 
der hütten aufgedeckt. 1 Mos. 9, 21; und lies sie setzen ..ins 
gefengnis, da Joseph gefangen lag. 40,3; so laszt ewer brüder 
einen gebunden ligen in ewren gefengnis. 42,19; da lag jı 
herr auf der erden tod, richter 3,25; und lag einer hie, der 
ander da, halbtod. weish. Sal. 18, 18; und da er weg zoch, 
fand jn ein lewe auf dem wege und tödtet jn, und sein leich- 
nam lag geworfen in dem wege. 1 kön. 13,24; da ligen sie 
hei haufen, durch eines eselskinbacken hab ich tausent man 
LIEGEN 1008 
reschlagen. richt. 15, 16; da ligt Mesech und Thubal mit alle 
rem haufen umbher begraben. Hes. 32,26; da lig ich wider 
nein willen uff desz hauptmanns befelch krank. Simpl. 4, 241 
Kurz; im sprichwort: da liegt der hund begraben. Sımrock 
sprichw. s. 267; 
Augspurg ist ain kaiserliche statt, 
darinn da leit mein lieb gefangen 
in ainen turn den ich wol waisz. UgLAND volksl, 51; 
si sint ze tod erschlagen, 
ze Sempach vor dem walde 
ligent si vergraben. 407; 
es wont ein wolf in jenem loch, 
leit dort gestrecket wie ein bloch, 
vor vollem frasz ganz faul und treg. 
B, WaLDIs Esop 1,35,22; 
stirbt ungerochen nicht, weisz dasz er wird zur erden, 
todt uff seim todien feindt liegendt gefunden werden. 
ZINKGREF bei Opırz (1624) 221: 
sie liegen in der höllen grund 
in einem bösen schlafe, . P. GERHARD 189, 59 Gödeke;: 
schön ist der friede! ein lieblicher knabe 
liegt er gelagert am ruhigen bach. 
SCHILLER bruut von Mess, v. 872; 
der zustand wird durch einen infinitiv angezeigt: wann sie im 
fegfewer prennen ligen. FıscHART bienk. 114°, 
b) von sachen: ist..auf seinen hefen still gelegen, und ist 
nie aus einem fas ins ander gegossen. Jer. 48,11; mein be- 
gangener mord lag hinter mir aufgethürmt, wie ein fels, und 
sperrte meine rückkehr auf ewig. ScHILLER 710°; oft liegt eine 
/ose, die des morgens erst aufblühete, ehe es abend wird, 
verwelkt, entblättert und verachtet unter den füszen. MÖösEr 
yalr. phant. 4,45; 
bei meines bülen haupte - 
da stet ein güldner schrein, 
darinn da leit verschlossen 
das junge herze mein. UHLAND wolksl, 73; 
und du (der schrittschuh) liegst, 
auch des schimmers beraubt, liegest verrostet nun da! 
KLOPSTOCK 2, 243; 
drunten liegt das hochzeitschiff bereit. 
UHLAND ged, 178; 
mit einem beisatze des zieles: 
auf pfeilern und auf bogen schwer, 
aus quaderstein von unten auf, 
lag eine brücke drüber her (über den strom). 
BÖRGER 36°. 
5) liegen, aus dem eigentlichen sinne in einen übertragenen 
freiend, und mit persönlichem subject, heiszt herbergen, aufenthalt 
mit nachtlager irgendwo nehmen (vgl. dazu einen legen sp. 520, 
sich legen sp. 532): 
sie schickten im einen boten hinnach: 
wo Eppele wolt ligen die nacht? UsLAnD volksl. 342; 
(ein bettelmönch) sprach demnach einen bauren an, 
solt in seim hausz jhn ligen lan. 
SanDrauB kurzweil (1618) 90; 
der herr einmahl zur herberg lag, 
in einem stättlein etlich tag. 184, 
von dem halten eines hoflagers: item, wan mein gn. herr selbs 
la leg ader sunst ein leger darschick, muesten die von Wel- 
mich zimlich kochwasser daruff (aufs schlosz) dragen. weisth, 
3, 744 (rhein., 1509); item wan der her auf Schönecke ligt, sa 
ist der gehöffner dahin schuldigh reuterholz zu führen. 2, 526 
(Prüm, 16. jahrh.) ; von dem längeren aufenihalte an einem orte, 
wo man nicht heimatsgehörig oder angesessen, sondern nur als 
jast angesehen ist; sie vermugen 50 pferd wol guter aufsiczer, 
wenn sie reiten wöllen, diesz (dieselben) ligen zu Lichtenberk 
im merktlein und zeren da, d. städtechren. 2,179, 12; Fridrich 
von Lanzsperk ist ein ebner gesel..und hat sein aigen pferd 
und ligt zu Lichtenburg. 81,23, (dafür zert zu Lichtenburg 82,5); 
ich weisz, dasz viel gottlose und arme leute in der rosen- 
strasze, in der steinstrasze, und anderswo in den armen- 
häusern ligen. Schuppıus 332; auch zur last liegen: der fremde 
'ag dem wirthe schon in die zweite woche zur last; 
das Hans Kraft und bruder Veit (entlassene landsknechte) 
dürftig und blosz im lande leit. B. WarıpDdıs Esop 1,55,52; 
von angeworbenen und einquartierten soldaten - mitler zeit schreib 
Jonathas dem könig Demetrio, und bat jn, er wolt denen, 
so auf der burg lagen, gebieten zu weichen, und jm die burg 
zu reumen und einzugeben. 1 Macc. 11,41; under einem haupt- 
mann ligen und umb sold dienen, facere slipendia sub aliquo. 
MAALER 273°; 
die fändlein allesammen 
die in Sachsenhausen gelegen sindt 
der waren sechs nit nahmen, SoLTAU 408 (v. 1552) ;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.