Full text: L. M. (6. Band)

1009 
LIEGEN 
und ebenso noch jetzt; die truppen haben keine kaserne, sie 
liegen bei den bürgern in der stadt; von dem regimente liegt 
das erste bataillon zu A., das zweite zu B.; im quartiere 
liegen, als einquartierung liegen; wenn in dem gröszern orte 
viele regimenter liegen. Möser pufr. phant. 1,196. von wandern- 
den leuten: die den sommer über in Holland liegen (arbeiter 
aus dem Osnabrückschen). 1,111; von solchen, die unbeschäftigt 
oder ausruhend irgendwo weilen: es liegt jetzt eine aktrice, 
madame Mecour, hier müszig, die von Ackesmann abgegangen 
ist. LessinG 12, 301; so aber gehen die jahrmärkte zick zack, 
zehn meilen hin, zehn meilen her; und bald müssen wir vier- 
zehn tage, bald achte in der schenke liegen und unser geld 
verzehren. Möser patr. phant. 1, 229; nur einige tage muszte 
die gesellschaft an dem orte liegen bleiben. GöTHE 19, 29; er 
war ein gesetzter mann, der mehreren herrschaften auf reisen 
als kurier und führer gedient hatte, und eben jetzt ohne be- 
schäftigung stille lag. 236; auch von denen, die in ihrem eigenen 
heim immer sind: in ligen, nit auszgehen, publico abstinere 
DasyYP. ; 
solltest wandern, bliebest liegen. GörTHE 2,263; 
des sommers laufen beiderlei kinder, sobald sie einen stecken 
aufheben können, hinter den kühen; und wenn.die zeit dazu 
vorüber ist, jagt sie die mutter in die schule, oder sie liegen 
beim heerde, und das gröszere wartet das kleinere. die mutter 
liegt im garten oder auf dem lande zu arbeiten; der vater 
ist auf taglohn. Möser patr. phant. 1, 117; für den staat ist es 
vielleicht besser, dasz ein freudiger käufer als ein verarmte! 
und muthloser eigenthümer auf dem hofe liege. 3,351; endlich, 
mit tadelndem beisinn, von solchen, die gern und lange zum besuch 
kommen: da war einer, der ..lag den ganzen tag bei Keinerts. 
Lenz 1,131; vor den gerichtsstellen, wo sie (die Athenienser)} 
den ganzen tag lagen, lernten sie schon etwas. GÖTHE 27, 126. 
6) liegen, von einem heer, das ein lager bezieht (vergl. dazu 
sich legen sp. 532): wenn sie (die wolke) aber zween tage, oder 
einen monden, oder etwa lange. auf der wonung bleib, so 
lagen die kinder Israel und zogen nicht. 4 Mos. 9,22; hub 
auf seine augen und sahe Israel, wie sie Jagen nach ihren 
stemmen. 24,2; das volk lag zu Kades. 20,1; wenn du fur 
einer stad lange zeit ligen must, wider die du Sstreitest sie 
zu erobern. 5. Mos. 20,19; Saul lag in der wagenburg, und 
das heervolk umb jn her. 1 Sam. 26,5; aber die Chaldeer 
Jagen umb die stad. 2 kön. 25,4; da nu Judas und seine brüder 
sahen, . . das die feinde an der grenze lagen. 1 Mucc. 3,43; 
auch war der hauf (der aufrührerischen bauern) zimlich gros, 
und lag wol (hatten ein günstiges feldlager). LUTHER 3, 129°; die 
zwei heere liegen einander so nahe, dasz sie sich ohne ge- 
fecht nicht mehr trennen können. KLinGER 1,265. 
7) auch liegen im felde, zu felde, gegen den feind, im feld- 
zuge: Joab mein herr, und meines herrn knechte ligen zu 
felde. 2 Sam. 11,11; wenn jr zu felde ligt, so glenzets als der 
tauben flügel, die wie silber und gold schimmern. ps. 68, 14; 
mit eim zekrieg ligen, contendere bello cum aliquo. MAALER 273°; 
zu felde liegen, in bello, sive castris esse. FrIscH 1, 614°; wenn 
der dritte mann von ihnen für das jahr zu felde liegen musz. 
Möser patr. phant. 2, 203; wenn ich schild an schild, schwert 
an schwert mit Karln von Anjou liege. KLINGER 1, 275; wenn 
es uns bei den Schweden geräth,. so musz ich mit meiner 
compagnie zu felde liegen. FrREYTAG ahnen 5,137: 
der meister anderswä 
mit here kegen den vienden lac. linländ. chron. 7591 ; 
in freierem sinne: eine zeit von ungefähr drei wochen war 
mein probierjahr in welcher eben s. Gertraud (die palronin 
gegen die mäuse) mit den gärtnern zu felde lag, also dasz ich 
mich auch in deren profession gebrauchen liesz. Simpl. 1, 34 
Kurz; sie wissen... in welchem ewigen kriege das privatinter- 
esse, der durst nach gewalt und gold, der ehrgeiz,.. kurz, 
alle leidenschaften und unarten des menschlichen herzens mit 
unsern pflichten zu felde liegen. WıELAND 31,177; ferner im 
streite, im process liegen: er liegt mit seiner ganzen familie im 
streite; wegen eines servituts hat er mit seinem nachbar lange 
in einem process gelegen; vor recht oder im recht liegen, in 
lite haerere, lites sequi. FRısch 1,614*; die anerkannten meister... 
'agen bis zur feindschaft in widerstreit. GÖTHE 31,187. 
8) liegen, von einem besiegien : 
der held steht auf dem grabe 
und sieht sich munter üm; 
der feind liegt und legt abe 
eift, gall und ungestüm. P. GERHARD 74,19: 
LIEGEN 1010 
jenauer unten liegen, unter liegen, besiegt werden, welches wie 
ein gegensatz oben liegen, ob liegen, siegen, von einem ring- 
"ampfe hergenommen ist: wie die hund all in den der unden 
igt, beiszen. Acr. spr. 48°; herr kompt baldt, denn wir ligen 
ınder. Amadis 16; aber sie (die Lacedämonier) lagen unter in 
lem treffen. Lance Herodot (1811) 1,66; 
dö spräch der unde ligende: 
bistu nu der gesigende? Parz. 539,9; 
;ie fachten von fus auf in harnisch.. der Hugo lag ob, der 
Detrus dergab sich im. d. städtechron. 2, 21,14; item so etliche 
zeschicht geschahen, also daz wir ob oder unter lagen (bald 
:iegten, bald besiegt wurden). 338, 14; und wurden mit in fechten, 
und lagen die purger ob mit gewalt und schlugen wol 20 zü 
‚od. 4, 50, 22; 
sö was der selbe küene degen 
vil starken risen ob gelegen 
mit höher manneskrefte. troj. kr. 6874; 
damit er in demselben krieg 
wie ein beherzter oben lieg. B.RınewaLD L. warh. 11; 
lasz dich dein elend nicht bezwingen, 
halt an gott, so wirst du siegen; 
ob alle fluten einher giengen, , 
dennoch must du oben liegen. P.GERHARD 275,39, 
vergl. unterliegen, obliegen. ebenso geht das bild einander in 
den haaren liegen, für heflig streiten , von einer rauferei aus, 
beispiele theil 4?, sp. 15. 
Verbundenes unten und oben liegen mit einer gesellschaft 
zber heiszt sich unter sie mischen; deswegen hielt ich vor nötig, 
mich wieder demüthig zu stellen, .. mit den gemeinen kerlen 
wieder unten und oben zu ligen, vor den höhern aber den 
hut in händen zu tragen. Simpl. 1,304 Kurz. 
9) liegen, von dem längeren weilen und beharren, in einem 
zustande, einer beschäftigung, vgl. dazu lage 3, oben sp. 59, und 
sich legen an etwas, bei etwas sp. 533. 
a) in kummer liegen, in sorge liegen; sein grosz armuth 
ınd durft darin er nu ins dritte jahr ligt. LuTnER Or. 3,77; 
und wölcher knab in groszen sorgen leit. 
UHLAND volksl. 52; 
mein herz das leit in kummer, 
dasz mein vergessen ist. 109; 
welcher dichter, der in der begeistrung liegt, bekümmert sich 
um das gaffen seines prosaischen dieners. TnüMmEL 3, 23; frei 
jegen, frei sein und bleiben - stirbt der rector, so lig ich frei 
‘von einem eingeyungenen contract). Ulensp. 39, s. 41 Lappenb.; 
nüszig liegen: woran liegt es also, dasz viele kinder unsrer 
'andleute. im sommer, wenn der schulhalter zum torfstechen 
1ach Holland geht, hinter den kühen müszig liegen? MösEr 
vatr. phant. 2,232; in etwas liegen, von einer beschäftigung:? 
z0e oft die jäger dahin kommen, und soe lange sie in der 
ingd liegen, musz der arme mann frue und spath uf sein, 
mit helfen jagen. weisth. 4,713 (Hochwald, von 1546); so ligt 
ır gern in den gedenken sollicher verbotner werk (beschäfligt 
sich gern in gedanken mit ihnen). KEe1sErRSB. Christl, königin ce 7’; 
:mpsig in den bücheren ligen, assidere gubernaculis. MAALER 
72°; von anhaltenden angriffen: und zwen grosz hundt ir on 
anderlasz nachfolgten, mit iren scharpfen zenen jr in jr 
hloszen seiten lagen. Bocc. (1535) 123” (spesse volte crudelmente 
love la giugnevano la mordevano); einem in den eisen liegen, 
“ugientibus equitibus instare Frısck 1, 614* (eisen für hufeisen) ; 
‚on dem festhalten einer ansicht , eines glaubens: aber sie (die 
ärzte) liegend alle allein im namen, wenn es (das arzneimittel) 
nur den namen hat, das ist das, so sind sie znfrieden. 
PARACELS. 1590 7, 63. 
b) auf etwas liegen, bei etwas beharren ; da aber unser herren 
‚on Menze und von Collen ... uf dem verzoge und ufslage 
‚agen (bei der verschiebung beharrten). Janssen Frankf. reichscorr. 
„171 (v. 1410); gnauw auf einem wort ligen, und darauf ausz 
ıinfaren, verbum aliquod sequi, MAALER 273°; auf eim sinn 
igen und beston, in sententia aliqua consistere. ebenda; lang 
auf einem ding ligen, commorari verbis pluribus in re aliqua, 
273°; cantilenam eandem canis, du ligst auf deiner alten geigen, 
bleibst bei einem gesang, wie ein kuckuck. Corvınus 1, 114°; 
ir liegen auf ein hösen fund, 
salches ding rahter euch der böse geiste. 
Ambraser liederb. 226,68; 
ob einem dinge liegen: und ligen jrem ampt obe tag und 
nacht. MarTmes. Sar. 151°; das vil müsziggehende knaben tag 
und nacht ob dem bettel ligen. Schw. 1,1460 Fromm. (v. 1616), 
nal. obliegen; über etwas liegen: er liegt die ganze zeit über 
RA
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.