Full text: L. M. (6. Band)

1141 LÖHNEN — LOHNREDNER 
LÖHNEN, verb. lohn geben; eine vom vorigen unlerschiedene 
bildung vom subst, lohn, die ein ahd, lönjan lönan voraus- 
setzt und mhd. als \coenen vorhanden ist. in der bedeutung von 
lohnen 1, und als transitives verbum zunächst mil acc. der 
person: wenn man in (den arbeiter) dann löne. TUCHER bau- 
meisterb. 63, 12; es hing von dem bischofe ab, so viel lehn- 
und dienstleute anzunehmen, als er löhnen konnte. MÖösEr 
osn. gesch. 2, 145; als wächter wurde immer ein alter kriegs- 
mann gelöhnt. Arnım kronenw. 1,12; mit dem dat. der person : 
auch sullen sie sweren, das sie den knechten, die für sie 
geen auf dem walde, lönen von irem gelt also, das sie susi 
von dem walde keinen nutz haben. Nürnb. pol.-ordn. 304. 
LOHNER, m. 1) der lohn gibt, belohner : remunerator loner 
Dıer. 492°; 
wes sint aber, süezer Crist, 
der ein getriuwer löner bist, 
dise gäbe danne din? 
Konr. v. Würzzurg st. Nicolaus 292 Bartsch ; 
FToseph, lieber Joseph mein, 
hilf mir wiegen mein kindelein, 
gott der will dein lohner sein 
im himmelreich, alte cathol. geistl. kirchengesäng 
(Cölln 1610) 47°; 
Do weib, o weib, du böse katz, 
ich hab für dir kein sichern blatz, 
zerkratzt mir oft das angsicht mein, 
der teufel soll dein lohner sein. 
Körner hist. volksl. 244. 
2) der lohn empfängt: loner, mercenarius, taglohner. v0oc. 
inc. theut. n2"; und wer Kristi leben dar umb hät, das er 
dA mit etwas uberkomen oder verdienen wil, der hät es als 
ein löner und nicht von liebe. fheol. deutsch 72; und das 
gehört einem iglichen löner zu, das er siner erbeit gerne ein 
ende hete. ebenda (vgl. auch s. 74, 75). 
LÖHNER, m. lohnempfänger, um lohn gedungener arbeiter - 
der fremd und der löner süllen nit daraus essen (advena et 
mercenarius non edent ex eo). bibel von 1483 38* (2 Mos. 12,45, 
bei Luther mietling). vgl. liedlöhner, tagelöhner, eigenlöhner. 
LOHNERHÖHUNG, f. erhöhung des lohnes für arbeit: die 
arbeiter forderten lohnerhöhung. 
LOHNFRAGE, f. streitfrage wegen des arbeitslohns (vgl. dazu 
[rage 4, iheil 41, 48): in der lohnfrage konnte man zu keiner 
einigung gelangen. 
LOHNFUHRE, f. fuhre die von einem mietfuhrwerk um lohn 
besorgt wird. 
LOHNFUHRMANN, m. der solche fuhren besorgt, 
LOHNGEBER, m.: übervortheilung der arbeitenden klasse 
durch die lohngeber. allgem. anz. der Deutschen 1845 s, 3679. 
LOHNHANDWERK, mn. ein handwerk, dessen meister nur für 
lohn arbeitet, d. i. nur bestellte arbeit macht, zum unterschied 
von einem kramhandwerk, wo arbeiten auf den kauf gemacht 
werden. JacoBsson 2,629”. 
LOHNHANDWERKER, m. der nur arbeiten auf bestellung 
macht. BrRosenıs fechnol. 1806 1,8. 
LOHNHERR, m. 1) der seinen leuten lohn gibt (gegensatz zu 
'ohnknecht) ; handwerksmeister, LEXER wb. 1,1954. 
2) ehemals in manchen städten ein mitglied der obrigkeit, das 
die aufsicht über die wege, straszen, öffentliche gebäude u. s. w. 
führte und die städtischen lohnarbeiter unter sich hatte. HALTAUS 
1276 (aus Basel). Emmıncyaus docum. Susat, 383—385, 
LOHNHURE, f.: glück und zufall, die schon so oft aus 
zrobschmieden , küchenjungen, kameltreibern, kühhirten, ja 
sogar aus fakirn, luftspringern, lohnhuren, kupplern, und 
gott weisz was für anderm auskehricht des menschlichen 
geschlechtes, wichtige personen in der welt gemacht haben. 
WIELAND 8, 100. 
LOHNJUNGE, m. lehrjunge der schon lohn empfänat, z.b. 
bei den zimmerleuten, Frisch 1, 620°, 
LOHNKNECHT, m. knecht der um lohn arbeitet? ein yeglicher 
Jlonknecht, der mit seins herren und meisters pferden wasser 
zu füren wirt. TucHER baumeisterb. 329, 3; das haben wir nicht 
verdient, gnädiger herr (dasz man uns geld anbietet). wir sind 
keine lohnknechte. ScHıLLER menschenfeind, 6. scene. 
LOHNKUTSCHE, f. carpentum conductitium. FRrıscH 1,620°: 
eine lohnkutsche hringt uns leicht nach Edinburgh. GÖöTHE 
16, 247. 
LOHNKUTSCHER, m. der cine lohnkutsche führt, 
LOHNLAKEI, m, pedissequus conductitius. Frisch 1, 620°, 
LOHNREDNER, m. redner um lohn; als Xenofon seine zwei 
semählde von der snartanischen und athenischen republik 
LOHNREGISTER — LÖHNUNGSGELD 1142 
‚egen einander stellte, schrieen die Athener, welche ge- 
wohnt waren von ihren sofisten und lohnrednern immer 
aur schmeichelhafte dinge zu hören, über groszes unrecht. 
WIELAND 30, 162. 
LOHNREGISTER, n. ein "register wonach der schichtmeister 
Jen bergleuten ihren lohn bezahlt. JacoBsson 2, 629°. 
LOHNREST, m. der rückständige lohn der bergleute. ebenda. 
ıuch in allgemeinerem gebrauche: die arbeiter haben ihren 
ohnrest ausbezahlt bekommen. 
LOHNRÖSZLER, m, der mit seinem rosse um lohn arbeitet, 
;leiner lohnfuhrmann: die eisenbahnen haben viele tausend 
'ohnröszler und frachtfuhrleute um verdienst und lebens- 
anterhalt gebracht. allgem. anz. d. Deutschen 1847 s. 2212. 
LOHNSATZ, m. was an lohn für einen arbeiter festgesetzt 
vird; die lohnsätze für die erdarbeiter waren sehr niedrig, 
‚etzt sind sie höher geworden; zimmerleute und schuhmacher 
treffen anstalt, einen höheren lohnsatz oder kürzere arbeits- 
‚eit zu erzwingen. zeitungsnachricht. 
LOHNSCHAF, n. schaf, das den lohn eines schäfers bildet. 
LOHNSCHÄFER, m. ihre (der schäfer) bestallung ist unter- 
ichiedlich, indem sie entweder, als lohnschäfer, um lohn 
ınd deputat dienen, oder als setzschäfer mit der herrschaft 
;etzen, oder eine ganz eigene heerde haben und triftschäfer 
ind. öcon. lex. (1731) 2150. 
LOHNSCHIFFER, m. frachtschiffer. 
LOHNSCHNITTER , m. schnitter um lohn, im gegensalz zu 
'o% zehentschnitter. ; 
LOHNSCHREIBER, m. abschreiber um lohn. 
LOHNSCHREIBEREI, f. Heyne briefe an J.v. Müller 129. 
LOHNSORGIG, adj. um den lohn sorgend: das eseltreihig, 
nsorgig, augendienschaft gesind. Garg. 68°. 
LOHNSPINNERIN, f. die um lohn spinnt: 
gleich der ämsigen lohnspinnerin kaum die noth 
wegarbeitend,. Voss 3, 159. 
LOHNSUCHT, f. sucht nach lohn, nach belohnung? er lästert 
das menschliche herz, die lohnsucht des eigenen zu be- 
schönen. Dya Na Sore 3, 206. 
LOHNSÜCHTIG, adj.: der letzte kunstgriff, um die tugend 
°ür eigennützig auszuschreien, gibt das vergnügen ihres be- 
yusztseins für den lohnsüchtigen zweck derselben aus. J. PAUL 
z. d. teufels pap. 1,157; (die sophisten,) nachfolger der lohn- 
‚üchtigen lyriker, deren begeisterung häufig durch gold an- 
‚eregt sein wollte. Böcku staatshaushalt der Alhener 1 (1817), 133; 
ich bin zufrieden, da ich euch befreit, 
und halte dadurch mich für wohl bezahlt: 
lohnsüchtiger war niemals mein gemüth, 
Shakesp. kaufm. von Venedig 4,1; 
my. mind was never yet more mercenary. 
LOHNTAG, m. tag an welchem den arbeitern gelohnt wird - 
auf den nechsten lontag so solt im ein statpaumeister . . ein 
»fenning von ieder stund so er ist ee abgangen,.. abziehen 
oder minder lons geben, TucHER baumeisterb, 62, 31; nament- 
lich auch bei den bergleuten, und danach: 
und bricht einst der grosze lohntag an, 
und des lebens schicht ist verfahren. KÖRNER 1,150. 
LOHNTRÄGER, m. packträger um lohn. Freytag handschr. 
1, 196. 
LOHNÜBERSETZER, m. der um lohn übersetzungen von 
schriftwerken macht: einem an seel und leib höchst armseligen 
lohnübersetzer gibt er 10 & für seine saure arbeit. WIELAND 
in Mercks briefs. 1,238; die gewinnsucht so‘ mancher lohn- 
ibersetzer. Siegfr. v. Lindenberg 2,289; endlich beschlosz er 
"Sellius) seine laufbahn .. zur Paris als französischer schrift- 
steller und lohnübersetzer. GÖTHE 37, 84. 
LOHNUNG, f. in belohnung fheil 1,1454. 
LÖHNUNG, f. das auszahlen von arbeitslohn oder sold (vgl. 
öhnen sp. 1141), und der so ausgezahlte lohn selbst: dasz die 
zbteien wie die bischöfe einen theil der zehnten einigen von 
hren lehn- und dienstleuten zur löhnung oder vergeltung 
angewiesen hatten. MösEer 0sn. gesch. 2, 108 ; sonst hatten die 
zapitains die löhnung für ihre compagnien erhalten und 
nanche unterschleife damit getrieben. SCHILLER 1092’; 
contenti estote, euch begnügt 
stipendiis vestris, mit eurer löhnung. 
Wallensteins lager, 8. auftr. 
LÖHNUNGSGELD, n.: wenn nur erst die lönungsgelder 
zom könige anlangen würden, so würde er ihnen den sold 
‚ollständig auszalen lassen. HEILMAN Thucyd. 1081. 
=
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.