1157
LOS
den dem verbum und subst. innewohnenden begriff kräftigen und
abrunden will, ergibt als die eigentliche bedeutung von los das
getrennisein , befreitsein von einem oder etwas, eine bedeutung,
die auch durch die uralte allitterierende verbindung los und ledig
(vgl. unten I no. 1 und sp. 498, no. 2) bestätigt wird.
2) die adverbialform mhd. löse, im nhd. fortdauernd, ruft
hier wieder eine adjectivform lose hervor, die von los dem sinne
nach absteht, und über die an alphabetischer stelle.
3) in seiner eigentlichen bedeutung frei, ledig, einer sache baar
steht schon das mhd. einfache 1ös nicht altribuliv, sondern nur
prädicativ; anders wenn es, wie seil alter zeit ungemein häufig.
als letztes glied einer zusammensetzung in jenem sinne fungiert,
wo es ebensogut altributiv wie prädicaliv vorkommt, vergl. unler
achtlos, arglos, athemlos, hbewustlos u.s.w. Überhaupt ist
dieses einfache los im eigentlichen sinne nicht sowol ein mhd.,
als ein milteldeulsches wort, das in das letztere aus den nieder-
deutschen dialekten, wo es häufig ist, hinein ragt; unsere schrift-
sprache hal es von daher bekommen, und langsam von norden
nach süden verbreitet, bei den alemannischen lexicographen des
16. jahrh., Dasyropius, Farsıus, MAALER wird einfaches los gar
nicht erwähnt, und streng oberdeutsche beispiele dafür entgehen
selbst noch aus dem 17, jahrh.
IE. Bedeutung.
1) los, frei, getrennt, von gefangenschaft, knechtschaft, strafe :
wenn dein bruder verarmet neben dir, und verkeuft sich dir,
so soltu jn nicht lassen dienen als einen leibeigen, sondern
wie ein taglöhner und gast sol er bei dir sein, und bis an
das halljar bei dir dienen. denn sol er von dir los ausgehen.
3 Mos. 25,41; da entsatzt sich der könig NebucadNezar,...
und sprach zu seinen reten, haben wir nicht drei menner,
gebunden in das fewr lassen werfen?... sehe ich doch vier
menner los im fewr gehen, und sind unverseert. Dan. 3,25;
ein entlaufener diener, der umbgebracht werden soll, und
sich losz redet. pers. rosenih. 1,25; ein zum tode verdampter
vedet sich losz. 1,33; vielleicht leide ich eben jetzt diese
strafe, weil ich gezaudert habe, mich ihnen ganz zu zeigen,
wie ich bin;..sie hätten mir zur rechten zeit los geholfen
Görmne 20,304; in der allitterierenden verbindung los und ledig:
will ich euch hiemit ledig und-losz gesprochen, und in alle
vorgehabte freiheit widerumb gesetzet haben. Garg. 269°;
Kein sarg macht ihm beschwerde:
los, ledig, sonder druck,
grüszt er sein beit, die erde,
m hblut- und waffenschmuck.
FREILIGRATE dicht. 1,51 (banditenbegräbnis):
frei, los und ledig singe der poet,
nicht an der scholle bieib er kleben! 2,195;
los aber auch frei von dem was an einem haftet oder hängt,
was einen begleitet , drückt oder beengt; als commandowort los!
weq von etwas?
nein, gnade, gnade! los die hand!
los! FREILIGRATH dicht, 3,66;
auch hier in gleicher allilterierender formel: indessen habe ich
alles geordnet und bin so los und ledig als jemals. GörTne
13, 12.
2) los in diesen bedeutungen sticht mit dem genitiv dessen,
wovon man befreit ist +
um los zu gehn der fesseln, die mich binden,
musz ich noch inniger gebunden werden. RückEert 252;
dann, wie ein rosz, los seiner müdigkeit,
brech ich aufs neu aus meines kerkers stäben.
FREILIGRATH dicht. 4,143;
oder mit der präposition von: wenn das gute mädchen in
manchen augenblicken ganz von der erde los schien. GörHE
20, 179;
durch ihn losz von aller angst und noht.
WECKHERLIN 114;
0 könnt ich, einmal los
von all dem menschentreihben,
natur, in deinem schoosz
ein herzlich kind verbleiben!
J. KERneR in Wackernagels leseb. 2 (1876) 1493,
3) besonders häufig ist hier die verhinduna los sein. in manig-
fachem gebrauche.
a) einfaches los sein kann sich auf die befreiung von ge-
fangenschaft und knechtschaft beziehen: ist er gebunden, das
er mus im sterben bleiben, seinem nehesten zu dienst, so
befehle er sich gott,...ist er aber los, und kan fliehen, so
befehl er sich abermal und spreche, herr gott ich bin schwach
und furchtsam, darumb fliche ich das ubel. LurnEer 3, 393°;
unser seele ist entrunnen, wie ein vosel dem stricke des
LOS
1158
voglers, der strick ist zurissen, und wir sind los. ps. 124,7;
alles was du auf erden binden wirst, sol auch im himel
zebunden sein, und alles was du auf erden lösen wirst, sol
auch im himel los sein, Matth. 16,19; der kerkermeister ver-
kündigte diese rede Paulo, die heubtleute haben her gesand,
las jr los sein solt. ap. gesch. 16, 36; auch der löwe ist los,
zuch hier nach dem gebirg ist er hin. GörngE 15,321; oder
»on verpflichlungen: so ist jr gelübd los das sie auf jr hat.
. Mos, 30, 9;
fröhlich glaub ich mich befreiet (von der verpflichtung,
dem tode zu folgen),
als er schnell sein drohn erneuet.
narre, für dein gläschen wein
denkst du, spricht er, los zu sein? Lessing 1,64.
b) hieher auch die redensart der teufel ist los, die den höchsten
rad von aufregung und verwirrung bezeichnet, und aus der stelle
fenbarung 20,2. 3 sich gebildet hat: und er greif den drachen,
lie alte schlange, welche ist der teufel und der satan, und
jand jn tausent jar, und warf jn in den abgrund, und ver-
;schlos jn und versiegelt oben darauf, das er nicht mehr
‚erfüren solt die heiden, bis das vollendet wurden tausent
ar, und darnach mus er los werden eine kleine zeit; und
lie im 16. jahrh. schon gäng und gebe ist: es ist freilich kein
zröszer trübsal auf erden gewest, auch nicht komen wird,..
lenn des Mahomets und bapsts grewel,..das man sagen
nus, der teufel sei los, und herrsche leibhaftig drinnen,
1ach allem grim und mutwillen, LuTHER 5,1”; der teufel ist
‚08, Oder: die verwandelten weiber. tilel einer kom. oper von
C. F. Weisze; was wirds geben, du rabenaas? der teufel ist
los, und dich soll das wetter schlagen. SCHILLER cab. u. liebe
2, 4; die famose epistel von Rost zeigt, dasz gute köpfe es
loch wohl auch gerne sehen mochten, wenn der teufel manch-
nal auf dem theater los war. GÖTHE 49, 169; so ist die ganze
hauptstadt, .. wo der teufel völlig los und der heilige geist
in der wüste ist. J. PauL uns. loge 3,43;
was reimt der junge, der Franzos,
uns alte herren zu belehren!
die zeit ist wie der teufel los,
die weisz allein uns zu bekehren, Görturg 47,257.
c) an diese redensart schlieszen sich ähnliche, nach ihr gebil-
Tele an: schaut her! schaut her! die gesetze der welt sind
würfelspiel worden, das band der natur ist entzwei, die alte
zwietracht ist los, der sohn hat seinen vater erschlagen.
SCHILLER räuber 4,5;
der tod ist los — schon wogt der kampf,
eisern im wolkigen pulverdampf,
eisern fallen die würfel. die schlacht;
heute sind die narren los. GöTaEg 41,28.
im gemeinen leben fragt man, wenn man lärm oder aufgereytes
reiben wahrnimmt: was ist denn da los?; selbst in bezug auf
jeräuschvolle vergnügungen heiszt es heute ist etwas im wirths-
haus, im theater los; und einen, der sich nicht geltend zu
nachen weisz, beurtheilt man es ist nichts los mit.ihm.
d) der schiffer sagt der anker ist los, wenn er nicht hält,
fortgeschleppt wird (Campe); bei den jägern ist das wild los,
wenn es keinen stand hält ;
wenn die kugel los ist aus dem lauf,
ist sie kein todies werkzeug mehr.
ScHILLER Wallensteins tod 3,21.
e) los sein, mit dem genitiv einer drückenden sache: so wollen
wir des eids los sein, den du von uns genomen hast. Jos.
1,20; dasz er was darum geben wollte, wenn er der seinen
vernunft) mit ehren losz wäre. Lıscov 524; ich bin einer
sroszen last los. KLInNGER 1, 183; durch ihn bin ich der sorgen
os und der schmerzen, der furcht und jedes ängstlichen
gefühls. GörTHE 8,298; ich habe mich schon lange vor dem
augenblicke gefürchtet, den ich so sehr wünschte, meines
werks los zu sein. ScHILLER an Gölhe 571;
gel pedeutet, das ich sol sein
ledig und los aller pein. fastn. sp. 779,20;
was, liebste, mangelt euch vor glücke?
ihr sitzt der ehren in dem schosz,
und seid der furcht und hoffnung losz. P. FıLEMING 370:
da ist es (ein verslorbenes kind) alles kummers los,
darf nicht, wie ihr, sich kränken.
P, GERBARD 99, 56 Gödeke;
dich, Atreus, ehr ich, auch dich Thyesten:
wir sind hier alle der feindschaft los. GöTtHE 9,58;
wär ich der gedanken los,
die mir herüber und hinüber gehen
wider mich! 12, 200;
=