Full text: L. M. (6. Band)

1257 LUFTIG — LUFTKUGEL 
9) luftig, von dingen, leicht, gering, von so wenıg halt und 
wesenheit wie luft (vgl. das. no. 7 sp. 1245): mancher hatte den 
seinen (nebengott) bei hof, zu welchem er alle zuflucht ge- 
stellet, der doch nur ein favorit und oft ein liederlicher bern- 
heuter war, als sein anbeter selbst, weil seine lüftige gott- 
heit nur auf des prinzen aprillenwetterischen gunst bestund. 
Simpl. 1,83 Kurz; unbegreifliche dinge, von denen sich nur 
eine luftige möglichkeit denken läszt. Kant 10,101; kleine 
luftige künste wollens nicht thun. C.AUDIUS 5, 57; 
traun, wir hätten alsdann an dir, statt fülle des reichthums, 
die uns nährt und erquickt, einen gar luftigen schatz. 
BürGER 95"; 
die luftigen hoffnungen zu rechtfertigen, die seit einigen 
wochen, gleich eben so vielen aerostatischen kügelchen, mit 
der fantasie der Pariser empor flattern. WıELAND 30,5. 
10) luftig, von menschen, leicht, mit geistigem und sittlichem 
hintergrunde (vgl. luft 9): die frauenzimmer stiegen ein, da 
stunden um die kutsche der junge W... Selstadt und Audran, 
und ich. da ward aus dem schlage geplaudert mit den kerl- 
gens, die freilich leicht und lüftig genug waren. der junge 
GörHE 3,270; die liebe leidet keine theilung, mein luftiger 
marquis! Lenz 1,236; für zwei Iuftige komödianten, die den 
Orest und Pylades sich einander abhören, muszte jeder beide 
halten. J. PaurL flegelj. 1,105. 
LUFTIGEN, wverb. luftig machen, in die luft heben: vier 
mittel. . ergreift er (Klopstock) um seine gestalten zu luftigen, 
auf einer Ossianswolke zu verglasen. J. Paur vorsch. d. ästh. 
2, 157. 
LUFTIGKEIT, f. nach luftig 1, zustand in zugluft oder frischer 
luft: dann diese oberste luftigkeit ist nicht so kalt, wie der 
under luft. THURNEISZER von prob. der harnen 17; die luftig- 
keit eines raumes, eines zimmers. auch nach luftig 10: die 
luftigkeit seiner gesinnung. ; 
LÜFTIGUNG, f.: zur lüftigung oder abkühlung. PHILANDEN 
1, 673. 
LUFTISCH, adj. luftgleich: dasz alle... wässerische eigen- 
schaft, und luftische wesen in jhm (dem menschen) sind. 
PARACELSUS OpP. 1, 103 C. 
LUFTKISSEN, n. mit luft gefüllles kissen, zum gebrauch 
zamenllich für kranke, die weich und kühl liegen sollen. 
LUFTKISTE, f. maschine, wodurch frische luft in die grube 
gebracht wird, wettermaschine, windfang. JACoBSSON 4, 643°. 
LUFTKLAPPE, f. klappe zum lüften eines zimmers u. ähnl. ; 
klappe an einem luftballon , um die innere luft entweichen zu 
lassen: in kurzem strömte die brennbare luft sehr stark zu 
der untern öffnung hinaus. jetzt zog ich von zeit zu zeit an 
der Iluftklappe, um ihr zwei ausgänge zu gleicher zeit zu 
verschaffen. WIELAND 30, 83. 
LUFTKOPPER, m. ein pferd das aus mangel der lunge nach 
ler luft schnappt. Jacopsson 6,480°. wgl. kopper 2, th. 5,1791. 
LUFTKREIS, m. die einen himmelskörper oder eine strecke 
Jesselben umgebende luft: zur rechten wird sich, auf einem 
von pfauen gezogenen wagen, Juno, die güttin des luftkreises 
präsentieren. WIELAND 30,19; sie (die luft) drang pfeifend 
heraus, und wurde sichtbar, wie ein warmer dunst, der in 
einen weit kältern luftkreis übergeht. 83; 
wenn es (das sonnenlicht) nemlich, wie der erden, 
auch des mondes, luftkreis rührt. BRrRockgEs 1, 300; 
dehnet sich der luftkreis gerne, 
weil die sonne hier nicht ferne. 302; 
indem ihr (der sonne) sanfter strahl ie mehr und mehr 
die wärme durch den huftkreis triebe. 4,432; 
vergebens hüllt die nacht mit dunstbeladnen Nügeln 
den Iluftkreis ein. WIELAND 22, 237 (Oberon 5,85); 
furchtbar drönte die erd; aufheulte der flammende luftkreis. 
PYREER Tunis. 8,83; 
nach luft 6 sp. 1245, auf die geistige atmosphäre gewendet: die 
innigsten freunde sind oft, der richtung und liebhaberei nach, 
ganz verschieden, sie leben in entgegengesetzten wirkungs- 
und luftkreisen. GÖöTHE 45,100; so schien der ganze boden 
durch verrath unterwühlt und der luftkreis von verschwö- 
rungen vergiftet. SYBEL gesch. d. revol. 1,183. 
LUFTKUGEL, f. 1) eine mit enger röhre versehene kugel von 
metall, in welcher wasser in dampf verwandelt wird, dessen heraus- 
strömen man statt eines blasebalgs benutzte. JACoBSSON 2, 643°. 
2) in der feuerwerkerkunst eine feuerkugel, die in der lufl 
springt. mathemat. lex. 1 (1747) 827. 
3) kleiner luftball, luftballon: alle diese versuche setzten 
las nublicum so sehr in den geschmack der neumodischen 
LUFTKÜGELCHEN — LUFTLING 1.1258 
ıftkugeln, dasz jeder liebhaber, wie billig, seine eigne zu 
ıaben wünschte. WıeLanp 30,22; bildlich; ein mensch mit 
ler poetischen luftkugel, die er...in alle helle ätherräume 
ıat reisen lassen. J. PaurL flegelj. 1,141. 
LUFTKÜGELCHEN, n. 1) dim. zu luftkugel 3: während 
ler müszige theil von Paris sich solcher gestalt mit acht- 
‚olligen luftkügelchen amüsierte. WIELAND 30, 23. 
2) zuckerkügelchen mit extract von pfeffermünze verselzt. . vgl. 
lazu luft 12 sp. 1247. 
LUFTKUNDE, f. aöromelrie, wissenschaft, die luft zu messen. 
‘GGERS kriegslex. 2, 88, 
LUFTKUNST, f. die kunst geister und luftgestullen zu be- 
:chwören , necromantie: uber die drei ist necromantia ent- 
;tanden, das ist, die luftkunst. PARAcELSsUus opp. 2,198B; im 
lur. huftkünste kunststücke eines luftspringers: macht denn 
ler bajazzo nicht alle luftkünste des springers absichtlich 
‘echt ungelenk und langsam vor, damit der nachkommende 
(ünstler nachher durch den abstich desto herrlicher glänze? 
‘ PauL dämmerungen 42. 
LUFTKUR, f. kur durch genusz reiner und freier luft, nament- 
ich wald- oder bergluft. eine Juftkur machen; ein luftkurort. 
LUFTLAÄSSE, f. aderlässe, die dem dickern blut in eines 
nenschen adern luft macht. Frıscn 1, 627°: 
so du von art gar fiebrisch bist, 
ein luftläsz jetzt zum besten ist. simpl. calender 34. 
LUFTLEER, adj. leer von luft: ein luftleerer raum; ver- 
nittelst gewisser . . luftleerer kugeln. Jacossson 2, 645°. 
LUFTLEHRE, f. lehre von der luft: er machte in London 
Sffentliche versuche der elektricität, hydrostatik und luftlehre. 
GÖTHE 54, 78, 
LUFTLEIB, m. luft ihrer erscheinung und körperhaftigkeit 
ach (im gegensatz zu luftgeist, s. d.): 
denn die (dämmerung) könnte nicht entstehen, 
stiesz der strahl der sonnen nicht 
auf des lufıleibs äuszre gränzen, 
die denn wiederprallend glänzen. BRrockEs 2, 285, 
LÜFTLEIN, n. (nach luft 1) leise wehender luftzug, linde 
'uftbewegung: eine (schuppe des Leviathan) rüret an die ander, 
las nicht ein lüftlin da zwisschen gehet. Hiob 41,7; eine 
zar grosze stille, dasz sich auch nicht ein lüftlein gerühret. 
\NDERSEN Oriental. reisebeschr. (1696) 1,2; 
da geht ein süszes lüftlin rein 
vom grünen waldt. ALBERUS fab. (1550) 176; 
schier ohne luft wehet nun ein schwaches lüftelein. 
WECKHERLIN 766; 
dadurch solt nur ein lüftlein wehen. 726; 
und wenn denn unterweilen will 
ein rauhes lüftlein wehen. P.GERHARD 12,44 Gödeke: 
mein leben ist sehr kurz und schwach, 
ein lüftlein, das bald lässet nach. 260,14; - 
küsset dir ein lüftelein 
wangen oder hände, 
denke dasz es seufzer sein, 
die ich zu dir sende. Vır_MAR handbüchl. für freunde 
des d. volksl. s. 184; 
hinter den verschränkten lauben 
dieser zweige, dieser stauden 
tönt ein menschenähnlichs lauten. 
scheint die welle doch ein schwätzen, 
lüftlein wie — ein scherzergötzen. GÖTHE 41, 124; 
und als er ritt vorüber an fräuleins thurm, 
da sang er bald wie ein lüftlein, bald wie ein sturm. 
UHLAND ged, 350; 
m plur. (vergl. dazu luft 1,c sp. 1238): sein schön haar flog 
‚on den külen lüftlin zurück. buch d. liebe 191°; das mehrer 
heil (der haare) lag jr zurück auf den achszlen, welchs die 
ieblichen lüftlin zu fliegen machten. 192°; 
die lüftlein selhs ausz lust allein zu spihlen wehen. 
WECKHERLIN 760; 
0 lasz mich sehen, > 
0 lasz mich lauschen, 
wo lüftlein wehen, 
wo bächlein rauschen. RöcKERT 24. 
LUFTLEITER, f.: wir haben eine luft-, eine musik-, eine 
xindleiter oder windrose, und ich weisz nicht, was für leitern, 
ım die kräfte der natur nach graden zu messen, KLINGER 
11,59. 
’LUFTLERCHE, f. alauda arvensis, gemeine lerche. NEMNICH. 
„gl. himmelslerche. . 
LUFTLING, LÜFTLING , m. luftiger, leichtsinniger mensch, 
nindbeutel, vol. Iuft 9 sp. 1246: Schulz. seht, der ganze schwarm!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.