1343 LUSTIG
substantivisch ?
herrn Dinadel von Estrangor,
den unverzagten, immerlustigen. WIELAND 18, 18;
kaum, dasz ich Bacchus, den lustigen, habe,
kommt auch schon Amor, der lächelnde knabe.
ScHILLER Dithyrambe,
b) es heiszt lustig sein, lustig werden: lustig sein, gaudere,
laetari, gestire, laetitia perfundi, frontem exporrigere STIELER
1189; endlich nach 9. oder 10. wochen merkte ich dasz sie
lustiger ward. Cur, WEISE erzn. 45 Braune; lustig in ehren,
kan niemand wehren. PısTorıus lhes. par. 6, 72; das sprich-
wort hat-wohl recht, welches sagt: zu lustig am morgen,
schafft abends kummer und sorgen. IMMERMANN Münchh. 3, 78;
als Viktor gerade am lustigsten war, FrEevytAG ahnen 6, 328;
auch? wie ich aufwachte, war mir recht lustig. KLinGErR theater
2, 349:
laszts frisch herummer gehen,
damit man lustig sei. }HorFMAnn gesellschaftsl. s. 141
(vorher: fröhlich, ihr herren, laszt uns sein);
lasz ich schon nicht viel zu erben,
ei so hab ich edlen wein.
wil mit andern lustig sein,
wann ich gleich allein musz sterben. Opıtz 2, 207;
ın edlerem sinne, wie fröhlich auch:
dasz sich meine feinde schämen,
und für hohn und schande grämen,
ich hingegen lustig sel
über mir erwiesne treu. P.GERHARD 147,55 Gödeke,
c) häufig sich lustig machen, dare se jocundilali STEINBACH
L, 1085: wie da seine knechte und hirten gehen und sich
mit ihren hirtenliedern lustig machen. ScHuppius 102; sie
sollen nur trinken und sich lustig machen. 118; wie seine
schäfer und schäferinnen sich so lustig machen. 151;
sie sprach, thut euch fein lustig machen,
ich will gehn und uns küchlein bachen. |
L. SANDRUB kurzweil 101;
was will disz frölich sein und lachen?
was ist es doch mein kind, sag an;
dasz ich mich auch kan lustig machen, Opıtz 1,79;
die (frommen) werden mit schrecken da stehen,
wenn jene (gottlosen) zu grunde vergehen,
und endlich mit heiligem lachen
sich wiederum lustig bei machen.
P. GERHARD 6, 40 Gödeke;
sich lustig machen über einen oder etwas bedeutet aber auch
auf kosten eines lachen, einen oder etwas bespotten: (Jarno)
machte sich aber gleich darauf in stiller nacht mit seiner
freundin desto lustiger über den schwachen weltmann. GÖöTHE
18, 319; über einen ähnlichen fall hatte man sich kurz vor-
her in der gegend lustig gemacht. 20,264; auch sich mit
einem lustig machen: ich merke dasz sie sich ein wenig
lustig mit mir machen wollen, aber ich musz ihnen sagen,
dasz ich jetzt nicht in der laune hin spasz zu verstehen
WIELAND 12, 266.
d) auch einen lustig machen, in fröhliche stimmung bringen :
sein herz lustig machen, perfundere animum voluptate STELN-
BACH 1,1085; halte demnach dafür, man solle einen jden,
in dem, so er löblich tuht, loben, damit ihme, also fortzu-
fahren, ursach gegeben werde: denn das lob einen ermun-
tert und lustig macht. BurscakY kanzl. 397; der wirth.,. bat
ihn gar sonderlich, er möchte es doch erzehlen, und die
gäste lustig machen. Cur. WeIsE erzn. 169 Braune;
man singt nicht viel vom warmen wein,
der kühl uns lustig macht.
Horrmann gesellschaftslieder 157.
7) dieses lustig überträgt sich auf die thaten, zustände und
zeiten, in denen solche stimmung waltet: von lustigem und fär-
tigem gemüthe zum scherze sein, hilari e£ prompto ad jocandum
animo esse STEINBACH 1, 1085; ein frölich herz macht das leben
lüstig, aber ein betrübter mut vertrocket das gebeine. spr. Sal,
17,22 (xagdla EÜPOCLVOMEVN BÜEKTELV TOLEL, SepIUAQ.); Wal
gar kurzweilig wie ein floh im ohr, lustig wie ein nasser son-
tag. Garg. 164°; ein leben voll wonne! das schönste, lustigste
schlaraffenleben. LEssınG 2,173; kaum aber hatte die heiter-
keit, womit dieses geschehen, eine frohe, man kann sager
eine lustige stimmung in dieser lebendigen zweckmäszig wir-
kenden maschine aufgeregt, als der muthwille sich schon her-
vorthat und der schadenfreude raum gab. GöTHE 48, 20; manch-
mal miszfällt mir nicht ein lustiger abend mit freunden,
selbst ein ausgelassener. 36, 58; eine Iustige miene; ein Iu-
stiges lachen, ein lustiges kichern; ihre beschreibung davon
(mon einer reise) würde mich änszerst heunruhigt haben. wenn
LUSTIG
1344
zie nicht in einem noch so ziemlich lustigen tone abgefaszt
zewesen wäre. LEsSING 12,349; hinter ihnen drein schlugen
dann die lustigsten triller. H. HEINE 2,96; das lustige bur-
schentreiben. FRrREYTAG ahnen 6, 345; bei einem durch seine
‘ustigen streiche bekannten weinschenken der residenz. allg.
deutsche biogr. 10,127;
öffnet die läden geschwind und die lange verschütteten thüren!
in die schaudrigte nacht falle der lustige tag!
SCHILLER Pompeji und Herkulanum ;
von dem himmel fällt ihm sein lustig loos,
brauchts nicht mit müh zu erstreben,
Wallensteins lager, 11. auftr.;
wlpen, ihr werdet gescholten von sentimentalischen kennern ;
aber ein lustiger sinn wünscht euch ein lustiges (vben 4,a)
blatt. GÖTHE 1,393;
ein mägdlein mag man schrecken, das sich im bade schmiegt;
das ist ein lustig necken, das niemand schaden fügt.
UHLAND ged, 359;
ıdverbial; es waren festtagsgötter, um die man lustig her-
ımtanzte. H. HEINE 2,347; am sonntag hat der pfarrer ge-
ragt: wie musz man gott lieben? und da hab ich frisch
veg gesagt: lustig. AUERBACH dor/gesch. 1, 520; der herr sagte,
es gehe da innen lustig zu, und fragte, was das für leute
seien? lustig vom teufel, und ich wollte, er nähme die ganze
bande, antwortete der wirth. J. GoTTHELF schuldenb. 5;
um ihn springen rasende mänaden,
ihre tänze loben seinen wein,
und die wangen des bewirthers laden
lustig zu dem becher ein.
ScCHILLER götter Griechenlands, 1. bearb.;
man sieht die freude lustiglaut
auf allen zügen weilen,
nur scheint die schöne junge braut
allein sie nicht zu theilen. PuArTEn 1;
mein herz, mein herz ist tranrii
doch lustig leuchtet der mai. H, HEIngE 15, 130;
die weiszen wellen,
die lustig und hastig hüpfen,
wie wollige lämmerherden,
die abends der singende hirtenjunge
nach hause treibt. . 245.
8) lustig endlich die lust anderer erweckend, erqötzlich, spasz-
zaflı
a) von personen. lustige person nannte man den Pickel-
ring in der comödie, wol seit beginnendem 18, jahrh.: über-
ı1aupt sind diese stücke (Lohensteins u. a.) zu ernsthaft und
»hne lustige person. Danzeis Lessing 1,496 (2. aufl. 491);
lieser Cosme ist die lustige person des stücks. LEssING
7,270; um nützlich zu sein, muszte es (das theater) sittlich
sein, und dazu bildete es sich im nördlichen Deutschland
ım so mehr aus, als durch einen gewissen halbgeschmack
lie lustige person vertrieben ward. GÖöTHE 26, 195; director,
ıheaterdichter, lustige person (im vorspiel zu Faust). 12,9;
in freierem sinne: wollte der himmel, dasz ich nur dabei sein
zönnte am hochzeittag, gewisz es sollte noch einmal so lustig
hergehen. sie kennen mich ja. ich spielte ohne ruhm zu
nelden immer. die lustige person. Horn in Göthes briefe an
Zeipziger freunde (2. aufl.) s. 114; er spielt wirklich eine zeit-
ang für viele leute die lustige person in einem possenspiel,
las er allein für ein ganz ernsthaftes drama hält. KLINGER
12, 92. dhnliche, zum theil ältere verbindungen: sasz und
itützete den arm unter den kopf, und grillisirte überausz
zehr, wie die lustige melancholici zu thun pflegen, wenn sie
;alender uff die Frankfurter mesz machen. ScHUPPIUS 547;
ler lustige rath eines fürsten (früher kurzweiliger rath Cheil
5, 2862 f9.);
in einer statt in Frankenlandt,
ein henker war, Hansz Buzer gnandt, . .
war ein lustig kurzweilig mann.
L. SANDRUB kurzweil 148;
von thieren die spasz machen?
er (der hund) hiesz der lustige Joli. GRLLERT 1,87;
hört ich die lustge drossel nur
die in dem busche sang. UHLAND ged, 241;
von persönlich gedachten gegenständen : die seltsamen bergblu-
men, sie strecken nach uns aus die wundersam breiten,
drollig gezackten blätter, spielend flimmern hin und her die
'ustigen, sonnenstrahlen. H. HEINE 1, 73.
b) von dingen, ergötzlich, vergnügen oder fröhlichkeit weckend :
iustig und frölich gespräch, darinn man allein von wollust
oder gütem läben handlet, disputatio volupiuaria MAALER 276°;
dasz alles der jugend auf eine leichte, lustige und bequeme
art beigehracht werden müsse. GÖöTHE 24.234: üher einem