Full text: L. M. (6. Band)

1379 MACHEN 
thum nur zur schatzkammer seiner wohlthätigkeit macht! 
3, 157; 
diesz alles 
macht ich zu nichte. 6,223; 
ein tropfe hasz, der in dem freudenbecher 
zurückbleibt, macht den segenstrank zum gift. 
13,260 (Jjungfr. v. Orl. 3,4); 
(wir) machen den brief der tochter zur einzigen bedingnis 
seiner befreiung. 3,425; da ich mir alle mystische bücher 
zu nutze machte. 4, 239; (sie haben) ihre eigene beschränkung 
zum maaszstab des schöpfers gemacht. 47; wie sehr auch 
einige neuere aesthetiker sichs zum geschäft machen, die 
künste der phantasie und empfindung... zu vertheidigen. 
10, 1; allgemeine mittheilbarkeit seiner empfindungen musz 
sich der mensch zum gesetz machen. 42; 
jetzt aber, da verdrusz und gram 
und lange weil bei tag, und noch langweilgers wachen 
bei nacht, zerstreuungen ihr zum bedürfnis machen. 
WIELAND 22,279 (Oberon 6,58); 
du machest die stad zum steinhaufen, Jes. 25, 2; zü latin 
machen, in latin verdolmetschen, latine reddere. MAALER 279° ; 
ich hab alle meine habseligkeiten zu gold gemacht. ScniL- 
LER Fiesko 5, 15; ich gehe, mache meine kostbarkeiten zu geld. 
kab. u. liebe 3, 4; 
allein ich bitt euch umb verzug (schuldner zum gldäubiger), 
bisz dasz ich etwas zu gelt mach. 
J. AYRER fastn. sp. 129° (2983, 33 Keller). 
15) dieses zu kann namentlich in der älteren sprache fehlen: 
er sach wol daz im ware gäch, 
unde machte in dar näch 
ritter ‚als im wol tohte. Greg. 1473; 
es begab sich.. das herzog Ernst von Sachsen der churfürst 
mit groszer herlichkeit gen Rom reit, in willen seiner son 
ein bischof zu Meinz zu machen. Wilw. v. Schaumb. 55; (dasz 
der böse geist) gott in seinen worten ein lügener mache. 
LUTHER 1, 181°; das sie alle heiden hoffen Jüden zu machen. 
5, 130°; sollen sie nun bleiben in jhrer pracht und rhum, so 
müssen sie sich etwas höhers bessers und heiligers machen, 
denn die gemeine christen sind. 131‘; wer mich unter den 
rottengeistern kan zwifeltigen papisten, und erger weder 
den hapst machen, der kan nicht feilen. 6,315‘; weiter leugt 
er (Mahmet), das die christen Mariam eine göttin machen. 
8, 23°; er gedacht jn könig zu machen. 2 chron. 11,22; du.. 
machest mich ein heubt unter den heiden. ps. 18, 44; wir 
haben die lügen unser zuflucht, und heuchelei unsern schirm 
gemacht. Jes. 28, 15; und machet uns erben ewiger seligkeit. 
MELANCHTHON hauptart. christl. lehre im corp. doctr. christ. (1560) 
563; du hast zwar keine kinder, welche wir dir in groszer 
anzal wünschen. wann aber die götter ein anders haben 
wollen, würdest du deinen namen und geschrei glückseliger 
nie der ewigkeit einschreiben können, als wann du diese 
sach allein wirst promoviren, und der ganzen insul kinder 
gleichsam adoptiren, und die deinigen machen. SCHUPPIUS 726; 
da sich Vieilleville nun durch diese Kriegslist meister von 
der stadt gemacht hatte. SCHILLER 1082°; Verrina. dann wärst 
du geschickt, die sprache meines grams zu verstehen und 
meinen entschlusz anzustaunen. Bourg. ich werd ihn hören 
und mein (zw dem meinigen) machen. Fiesko 3, 1; 
mein fühlend herz macht ihr vergnügen mein. 
WIELAND 17,126 (Idris 2,102). 
16) machen mit prädicativem adjectiv zum object, welches das 
ergebnis der thätigkeit oder das ziel derselben bezeichnet. 
a) mit sächlichem object: ein kleid fertig machen, ein zim- 
mer bereit machen; die stube rein machen; der schreiner 
macht den einen tisch rund, den andern eiförmig, den 
dritten viereckig; einen krug voll, den andern leer machen; 
etwas klein, grosz machen; 
sie machönt iz sö rehtaz joh sö filu slehtaz, 
iz ist gifugit al in ein, selb sö helphantes bein. 
OrrRi 1,1,15; 
der hiez dä lere machen vil manic leitschrin 
von silber und von golde, Nib. 1313.2: 
der herr .. macht das meer trocken. 2 Mos. 14, 21; und (er) 
machet jn (den altar) inwendig hol. 38,7; also wil ich das 
land wüste machen. 3 Mos. 26,32; machet die thore. weit 
und die thüre in der welt hoch. ps. 24, 7; als ich das Thomas- 
thor vorbeiging, sah ich gewaffnete soldaten .. die galeeren 
des grafen von Lavagna segelfertig machen. SCHILLER hist.- 
krit. ausa. 3,106 (Fiesko 3, 11): so machst du deine sache nur 
1380 
halb. 159 (5, 16); alle schulen der ketzer werden aufgehoben, 
alle ihre kirchen dem erdboden gleich gemacht. 7, 293; 
wie der lenz die gärten lustig macht (schmückt). 
HAGEDORN 1,62; 
atwas sich eigen machen, nütze machen; etwas kund machen, 
weisz machen: sonderlich machet er jm den spruch Bileam, 
num. 24., nütze. LUTHER 8, 82°; wenn ich mir einen ausdruck 
von Milton eigen machen darf, WIELAND 10, 58; 
ich sing und mach auf erden kund 
was mir von dir bewust. P. GERHARD 118,3; 
unwissenheit und ernst schlieszt öfters beider mund; 
ihr umgang nähret sich durch beider stumme blicke. 
man machet sich die lust aus diesem eintrachtsglücke 
einsylbicht, doch nur selten, kund. HAGEDORN 2,38; 
einst machte durch sein ganzes land 
ein könig den befehl bekannt, 
dasz jeder, der ein amt erhalten wollte, 
gewisse zeit auf reisen gehen sollte. GELLERT 1,46; 
aus Gent 
empfangen sie den ersten brief 
von mir, der das geheimnis unsers umgangs 
laut machen soll. ScCHILLER don Carlos 5,11; 
trotz aller dieser gelehrsamkeit hätte 
ein mädchen von vierzehn, das gott mit fünf bis sechs sinnen 
. bedacht, 
ihm, wie dem kleinsten kinde, wer weisz was weis gemacht, 
WIELAND 4,61 (n. Amadis 3, 7); 
ja die rebellen selbst .. dem könig die lındung streitig 
nachen konnten. ScHILLER hist.- krit. ausg. 7,225; sie wer- 
len doch diese grille nicht wahr machen wollen? 3, 142 
Fiesko 5,5); 
ihr meister in der kunst zu lügen! ,. 
ein schlechter mensch, ihr werdet lachen, 
wird euch den vorzug streitig machen. GELLERT 1,212; 
das gesetz ist der freund des schwachen, 
alles will es nur eben machen. 
ScHILLER braut von Messina v. 887; 
auch in mehr indirectem sinne (vgl. dazu oben nr. 7), bewirken, 
Jasz etwas so oder so wird: das beide prediger und hörer 
lie zal der heiligen teglich mehr und gröszer machen. 
LuTHER 3, 28°; und die Egypter zwangen die kinder Israel 
zu dienst mit unbarmherzigkeit, und machten jnen jr leben 
jauer. 2 Mos. 1, 14; dein vater hat unser joch zu schweer ge- 
nacht, mach du unser joch leichter. 2 chron. 10, 10 (vgl. v. 4); 
nache jre zungen uneins herr. ps. 55, 10; ein frölich herz 
nacht das leben lüstig. spr. Sal. 17, 22; es wird einem sauer 
zemacht das biszchen leben und freiheit. GöTuE 8, 9; über- 
ıaupt aber, musz ich dir sagen, macht das klima nicht son- 
lerlich viel, das genie kommt überall fort. SCHILLER hist.-kr. 
zusg. 2,82 (räuber 1,3); ich machte grösze mit grösze welt. 
3, 137 (Fiesko 5,1); wollen sie die impertinenzen ihrer frau 
nit ihrer galanterie wieder gut machen? 195 (Fiesko 1, 3 
jühnenbearbeitung); ich will dir dein herz nicht noch schwerer 
nachen. 477 (kab. u. liebe 5, 1); zieh hin! lade alle deine 
zünden auf, .. und wenn die last noch zu leicht ist, so 
nache mein fluch das gewicht vollkommen. 479; was ich bei 
neinen zeitgenossen verderbe, steht noch immer in meiner 
nacht wieder gut zu machen. 5,2; diese schönheitlinie, in 
ılle buchstaben verzogen, will er durch kupferplatten, die 
ar selber sticht, für die kanzleien gemeiner machen. J. PauL 
du. Fizl. 201; 
er macht das bittre kreuze süsz, P. GERHARD 174, 48; 
der aber, der uns ewig liebt, 
macht gut, was wir verwirren. 222,90; 
zuf ein urtheil, eine vorstellung zielend (vgl. dazu oben unter 13): 
wenn dir etwan ain anmütiger gedank einfelt, so laufest du 
im nach (wie einem schmetterling) .. und machest dir es zü 
ausent malen hüpscher im kopf dann es an im selbs ist. 
KEISERSBERG geistl. spinn. NA4°; ein ding greüwlich machen, 
‚um greüwlichsten auszlegen, ad saevitiam aliquid trahere. 
MAALER 279“; das ist, wenn sie (die böse natur) ein mal ein 
werk aufbringet, das sie wolgethan heiszet, kan sie jrs so 
ıütz machen, sich spiegeln und kutzeln, das sie gott solle 
ir den grösten heiligen ansehen. LUTHER 4, 457°; dasz ich 
ıber den fabeln die gleichnissen gleich mache, ist die ur- 
sach, dasz die fabeln nichts anders sind, dann liehliche 
aleichnissen. E. ALsErRus Esop IV; 
das schwesterliche lob musz ihnen übrigens nicht 
des pinsels treue verdächtig machen, 
WIELAND 4, 126 (n. Amadis 6, 10); 
von dingen, die etwas verursachen: macht mir den kopf nicht 
warm. ihr mädchen! FreyrAaG journalisten 2.1: 
MACHEN
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.