"
nr Hötucht,
VOR
"van prät,
2
On
en Z8r nach
) ) hf
| en MON
hr,
5 Wetsong
38; baden,
dem
7 36 alem,
An,
HE Ade, win
CE OT
Z R,
A
IR en
) Mad. gramm 3
WR ann
Sm, ferner
0 schnab,
4, ma un]
30, Zahn,
A,
nd 5 UN Ad
OO
pi a durch
MET
X BR
a DAS
OS
tr tal
2 he ha
ee fm,
ui, none],
> as erste und
ELTA
ne
v5
de
A
ern GA ud
RE
„LE
K
be 15
Nr SE We
5 nlurg .
1508 DD
Mel
LT zardunlalt.
Ast
u den hınfergn
ya, daher mA
„25 Ulla
1041
O0! mit dehnungs-h oh! interjection der empfindung, ent-
prechend dem griech. @, @, lat. Ö, altslav. a und 0 (== skr. 3)
)ramm. 3, 288, SCHERER zur gesch.? 412,
I. Gebrauch im gothischen und altdeutschen,
1) VuLrıLA gebraucht Ö für griech. @ und 0v&: Ö kuni unga-
aubjando (© ysved Amc0708). Luc, 9, 41. Marc. 9,19; Ö diu-
p»iba gabeins (@ Bd Fos mAovrov). Röm. 11,33; Ö unfrödans
jalateis (@ avönto: T’ahatar). Gal. 3,1; Ö sa gatairands po
ılh (00% 6 xaTtaldıwr torv vadv, pfui dich, wie fein zu-
jrichestu den tempel LuTHER). Marc. 15, 29.
2) im ahd. begegnet kein dem goth. Ö entsprechendes 6 oder
10, sondern nur einmal bei NoTkKER au (mit dem sanskr. äu,
ıltslav. au zu vergleichen SCHERER @. a. 0.): al wieo diccho
sie ingramdön in in dero wuösti (quoliens exacerbaverunt eum
in deserto). ps. 77,40; ferner im 11. jahrh. einmal proklitlisch
‚or we: et tot jam ictus et incussiones ferre non sustinens,
jarbarice clamans: ‘au we! mir me!’ vociferavit. EKKEBARD
asus s. Galli bei Pertz monum., script. 2,98,40; quisnam ille erat,
jui “auw&’ vociferavit. 98, 46 (bei GoLDAST 1,27° 0 we, owe
ınd darnach in gramm. 3, 293). s. au und auweh Ih. 1,598. 1045,
— altfries. proklitisch in o wach, 0 wopen RIicHTHOFEN 956°,
lem ags. alts. altn. fehlt die interjection.
3) frühmhd. im 11. jahrh. nur proklitisch in & wi, owi
LACHMANN: zum Iwein 450. WEINBOLD alem, gr. s. 315. bair.
7r. s. 271); einfaches 6 begegnet erst in den aus dem 12. jahrh.
:tammenden Windberger psalmen, die damit wol nur das lat. 6
wiedergeben wollen (vgl. LACHMANN zum Iwein 349).
a) vor dem vocativ: o herro, o domine! 551 (ps. 117, 25), doch
‚seht im lat. der vocativ gewöhnlich ohne 0: 6 herro, domine!
143. 631. 641, 646 (ps. 34,30. 138, 1. 140, 1. 142, 1); 6 got, deus! 191,
242. 271. 281. 375 (ps. 43, 1. 53, 2. 59,1. 62, 1. 78,1); 0 Juda chunich
nin, 6 Moab chezzel gedinges mines, Juda rex meus, Moab
lebes spei meae, 517 (ps. 107,10); 6 ir riche dere erde singit gote,
regna terrae cantate deo. 306 (ps.67,36); 0 ir berge, montes. 536
ps. 113,6); 6 du tohter, filig. 628 (ps.. 136,10); lobe, ö fride-
zesiuni burch, den herren, lobe got dinen, 6 du warte. 663 (ps.
47,1); lobet 6 ir diete liut sinen, laudate gentes populum ejus.
nachtr. zu den Windb. ps. in Haupts zeitschr. 8, 136; 0 almah-
iger herro, omnipotens deus! gebete zu den Windberger ps. bei
Graf 36; 0 almahtiger got. 38; zwischen substantiv und HOSSESSWV
zot o min. Windberger ps. 60 (ps. 11, 33). — auszerdem mhd. in
lichtungen geistlichen inhalts: & Jhesu Christ. WACKERNAGEL
tirchenl. 2,52, 7 (12. jh.); Ö Mariä. 2, 66,3. minnesinger 2,255
13. Jjahrh.);
&ö höher umd starker . . got! 2,383;
ö süeziu frowe! S, HELBLING 11,5;
ım 14. iahrh. schon häufig, z. b.:
ö wip, du höher @ren haft, minnes. 3,392":
5 6wiger got, pis mir niht gram.,
WACKERNAGEL Kirchen. 2,454. 3.2;
j edel s6ele halt dich fri. 466,1;
} wiselöse wise ..
} unverstanden wesen. 474,2;
süeze helferinne. 485,10 u. oft;
md. ö wunneclicher herre! Elisabeth 4723.
b) als ausruf: 0 wie suozze goumen minen gesprehe diniu,
uam dulcia faucibus meis eloquia tua, Windb. ps. 575 (ps. 113, 103);
wole sprechet 6 6 Ö dem herren. nachtr. zu den Windberger
os. in Haupts zeitschr. 8, 131; sonst mhd. und md. nur selten:
5 wol dir, welt, o wol dir hiute und iemer mere wol.
minnes, 2,357;
) wie süezer smac daz ist.
WACKERNAGEL kirchenl, 2,454. 3,4;
aer Brüne schrei ‘och unde 6.’
Reinh. 1555 (im alten Reinh, ohö!);
eia, herre got, und 6! JErOscHIN 5333.
il. Im nhd. ist der gebrauch dieser interjection offenbar unter
jnflusz und mit nachahmung des lat.-roman. Ö und dessen con-
structionen sehr umfangreich geworden als an- und ausruf?
> vocat, clamat, conqueritur, stupet, dubitat, indignatur,
»ptat (rueffet, schryet, claget, bittet, ersufzet, wundert, ZWy-
'elt, ungnedigt, hoffet). voc. incip. teut. Dier. 386°. vgl. gemma
ı1emm. (1508) r3°. Dasyp, (1556) T6
1) als interjection des an- und zurufs.
a) vor dem wocativ als ein die anrede verstärkender zurüf
‚wie im griech.-lat.), wofür sich überall belege finden, z.b.:
2 mensch, geh inn deines hertzen grund.
WACKERNAGEL kirchenl,. 2, 931,8 (15, 7h.);
1042
0 liebes weib meins, vergisz dich nit. fastn. sp. 51,4;
Oo narr, wie tropfst also herfur? 52,13;
) neider, was suchstu? MEIsTERLIN 32,20; 0 alrun ich rüff
dich an. PauLı 99 Öst.; o got erbarm dich uber mich, 160;
jarumb erbarm dich unser, o lieber vater! LuTEER 1,327;
> herr hilf, o herr las wol gelingen. ps. 118, 25; 0 du un-
zleubiges geschlecht. Marc. 9,19. Luc. 9, 41; und er sprach zu
‚nen, 0 ir thoren und treges herizen. 24, 25;
9 lieber herr, was willst du thun? H. Sacas 1,85,8;
o gut, o böses gut, was kanst du denen geben,
lie deine folger sind. Opıtz (1644) 1,95;
0 ewigkeit, o ewigkeit,
wer wird dich können messen! Sprx frutzu. 54 B.;
od freundliche gelassenheit! ..
du kommst zu rechter zeit, GÜNTHER 367;
„ du, der erste der götter! KıopstocK Mess, 6,521:
5 du, du theurste der mütter! 7,496;
Oo mutter, mutter! was mich brennt,
las lindert mir kein sakrament. BüörcEr (1778) 84;
5 liebe, leih mir den schnellsten deiner fNügel.
GöTHE 12,124;
» kaiser! kaiser! räuber beschützen deine kinder. 8, 151;
»;h meine tochter! eure liebe macht mich so glücklich.
ICHILLER 3, 66 (rduber, schausp. 2,2);
0 knabe, werde grosz und gut! STOLBERG 1,357;
o alpe, grüne alpe! wie ziehts nach dir mich hin!
UHLAND (1879) 2, 155:
Oo sonn’, o meer, 0 rose! RÜcKERT 1,270,
b) in ähnlicher weise vor einem imperaliv, da bei demselben
‘er entsprechende vocativ nur ausgelassen oder dem verb nach-
1esetzt ist, z. b.:
0 helft, lieben freunt! fastn. sp. 50, 10;
O0 schweig du, sprach die seele.
WACKERNAGEL Kirchen}. 2, 1294, 5 (16. jh.);
0 SO frisz an meinen knochen! GÜNTHER 120;
o! sprich zu meinem wunsch nicht nein!
o! halt die arme für mich offen! HALLEr 162 Hirzel;
0! haltet nur ein wenig stille. LIcHTWER 177 (4, 23);
» fluchet meinem staube nicht. GESZNER 1,115; O0 pack dich!
‚ESSING 1,256; 0! schweig doch davon, 461; 0 quäle mich
aicht. 10, 274;
o kenne mich wieder! KLıopstocK Mess, 6,567;
d neig auf meine leier
dein allgefällig ohr! Büreen (1778) 73;
> höret was wir singen! GörHE 1,43;
o löse meine zweifel! 9,53 (Iphig. 3,1);
ıh sieh mich nicht an! KıinGER Öfto 87,12 neudr.; oh sauszt
ım mich, blutige schatten! 82, 16;
0 trockne diese thräne! GorTrTEr 1,29;
o sei uns hold und nah! ScHILLER 6,413;
nl! lösche deine fackel, tag! 11,208;
o! nimm der stunde wahr, eh sie entschlüpft.
12,111 (Piccol, 2,6);
o legt mich nicht in das dunkle grab!
UHLAND (1879) 1,43;
‚Jliptisch o stille nur! LEnz dram, nachlasz 290 Weinh.; 0 stille,
;tille! GRABBE 1,406; Oo weiter, weiter (geredet)! 405,
2) als interjeclion des ausrufs der verschiedenartigsten affecte.
a) vor andern interjectionen, den ausdruck derselben ver-
‚tärkend, o je! o jemine! o jerum! (fheil 4°, 2274. 2304. 2312),
» pfui! o weh! o wol! (vgl. I, 4,b), z.b.?
es seind einmal drei schneider gewesen, 0 je!
und haben ’n schnecken fürn bären angsehen, oje, oje, o je!
wunderhorn? 2, 682;
ınd, o je! da ich ihn doch einmal rühmen musz, H. Heine
#655 0 pfui, und pfui, und wieder pful
den elenden! SCHILLER 1,269;
» wee, ach und wee mir armen weib! Tristrant 198,3 Pfaff;
5 wee des unheils! 117, 19 (s. weiteres bei weh);
9 wol der süszen streich! SpzEE trutzn. 2 B.:
o wol und wol der stunde,
so mich zur busz gebracht! 72;
ö wohl mir, dasz gestorben
der treue huhle mein. UHLAND (1879) 1,5. Ss. wol.
b) vor ausdrücken der bejahung und verneinung und andern
nterjectionsartig gebrauchten wörtern, die einen ganzen salz er-
etzen, z.b.: o doch! LESSING 10, 176. 254; 0 Nicht doch! seid
uszer furcht! ScHILLER 3,417 (kabale 2, 6);