Up
N Alten den
Sn Hei.
5m dem
ME Stra
SEE Was
Wa
x Dal
5 5
7 {N
EN
A
LE
HE,
© FE übe
700 und
Se
ON
+ 750 MM, dem
4 DET m mit
5.82 (06 die
der Micken
0 en abs
5 ati als
«War,
dent Stalin
MER ame
ES
#7 Sen ob,
SDR We
MT nd
0A dan
VD Ch seit
EU E
„ad
WW
{EL it die
u
DS den
NY OA OR
MA Zah at
& eat mar uf
weg 9 ut und
„ande
al eis
a: 3.3
Gr 45
439, 80;
}
an
ern EM
A la Fo P
a LE
Sam 3 VOV-
1 Wer
5 zieht
„ty des
aehan Odel
sahlsr 9700,
yaıd Descheäe
Ale able
1113 OBLIEGENHEIT — OBMANN
OBLIEGENHEIT, f. aufliegende verbindlichkeit, aufgabe, pflicht
s. obliegen 5): officium, debitum, das obliegen, raro die oblie-
‚enheit STIELER 1120; gleichwohl hatten die nachtwächter
hre obliegenheit so schlecht beobachtet, dasz man auch
ıicht ein horn gehört hatte. KLopPsTOcK 12,326, vgl. 263; diese
»bliegenheit (das papier feucht zu halten) hatte ich und meine
‚schwester. GöTHE 24,194; wenn sie (die beamten) ihr anver-
xautes amt nach obliegenheit verwalten. SCHILLER 7,59; das
zerichtliche verfahren, welches die obliegenheit der beamten
st. BÖRNE 2, 255. — plural: auf unkosten . .. ihrer häuslichen
»bliegenheiten. WırLAnD 8, 70; technische und sittliche Ob-
liegenheiten. GöTHE 43, 434; es freut mich, dasz wir wegen
‚ener obliegenheiten einerlei meinung sind. an Schiller 966
‘6, 311); obliegenheiten, wie sie etwa der sohn dem vater
schuldig ist. SCHLOSSER weltg. 3,158; die zehnten und äuszern
»bliegenheiten der eingepfarrten eines sprengels. 14, 11; aka-
Jemische obliegenheiten und leistungen. J. Grımm kl. schriften
, 246,
OBLIEGER, m. der obliegende, der sieger (s. obliegen 2):
in siger und oblieger der feinde. SrEinnüwEL Es. 136°; die
lisen...für ihren herrn, überwünder und obliger erkent.
PRANK chron. 215°; weil denn Eck allzeit das letzt wort ge-
ıabt und am seersten geschrien, wird er derhalben auch
ıeutigs tags von den Leiptzigern für den obliger geehret und
sehalten. LuTHER 1,150‘; obliger im rechten. HuG rhetorica u.
"ormularium teutsch (1528) 119°,
OBMACHT, f., vgl. ober-, übermacht. 1) die macht über
indere, die oberherrschaft STIELER 1205: hat durch nichts besser
sein obmacht uber die potentaten können erweisen. FISCHART
nenenk. 130°;
ınd Zeus vertraut ihm scepter und obmacht. Voss Il. 6,159;
Jenn mein ist im hause die obmacht. Od, 1,360;
Jenn mein ist im volke die obmacht. 11,353
1781: mein ist die herrschaft des volkes);
;oviel in den inseln gewalt ausüben und obmacht. 16,122;
hier trag ich selher die obmacht (pars hic mihi maxima iuris).
Ovid verw. 19,112;
wenige völker haben wie die Römer ein durch fremde ob-
nacht unverkürztes leben vollendet. NIEBUHR 1, 2; die beiden
städte, welche begonnen hatten um die obmacht zu kämpfen.
02 (daneben obermacht); die frechheit, womit die damaligen
‚yrannen Dännemarks ihre obmacht über tugend und sitte zur
schau trugen. kl. schriften 1,43; mit der aufforderung, die
Jeutsche ehre und obmacht in Italien wieder herzustellen.
SrrRausz Hutten 1,172.
>) überlegene macht, übermacht, übergewicht:
der feind’ obmacht hat dir auf der veste geschadet.
Voss Od. 11,401. 24,111;
‚rotzend länger nicht der riesigen obmacht. PLATEN 4,265;
les kaisers anstürmende obmacht. PYrRKEr Tunis. 9,680;
wenn deine hände nicht der obmacht schlüssel tragen,
virst du nicht mit dem arm des sieges thür aufschlagen.
Rückert Bostan 140,35.
OBMALS, adv. oben, vorher, gebildet wie damals, vormals:
nit dieser weisz, die ich obmals erklärt hab. BEcEIUS Ägric. 110.
OBMANN, m., mhd. obeman, ein mann, der über andern
‚teht, über andere gesetzt ist (vgl. ober-, übermann).
|) der anführer, vorstand, aufseher :
mhd. Hector den rotten ,..
was z’einem obeman gegeben. KonranD irof. kr. 25085;
nhd. obman der rüderknechten. Dasyrop. (1556) L 1°; obman
auf der hochzeit, paranymphus. ebenda; obmann, der für-
gembst under den schaffneren und amptleuten. MAALER 310°;
jedes werk einen obmann und aufseher haben solte. Schütz
Preuszen MM;
denn er (Zeus) ist obmann menschlicher kriege. BÖRGER 213"
"Zeus. der dem menschengeschlechte des kriegs obwalter er-
scheinet. Voss Il. 4,83);
5»hne zweifel hatte dieser wald.. unter einem gleichen schutze
zestanden, den... ein erwählter obmann gehandhabt hatte,
Möser 5,355; den andern morgen z0g er mit einer rotte
von vier und zwanzig mann und einem obmann .. nach dem
zalgen. HEBEL (1843) 4, 185; dasz wohl bei 60 mann (schützen)
.. dahin fuhrend, und gab ihnen der rath den burgermaister
Bräm zu einem obmann, der auch für alles zahlen soll.
jstERı 2,272; obmann einer zunft u. dergl. ;
des darfes obmann kam: ‘wer hat den mann erschlagen?’
Riückert Bostan. 160.5:
OBMANNSCHAFT — OBRIG 1114
eim schwurgerichte jener geschworne, der die verhandlungen der
‚eschwornen zu leiten und den wahrspruch derselben dem ge-
ichtshofe zu verkünden hat. AUERBACH ges, schriften. 5, 286.
2) der von den mparteien zur entscheidung eines streites be-
ufene oder genehmigte schiedsrichter (arbiter), oder der erwählte
berste schiedsmann (superarbiter), dem bei stimmengleichheit der
chiedsleute die entscheidung zufällt STIELER 1236:
mhd. dö nam der hübsche Päris
sich der frouwen krieges an,
sö daz er drunder obeman
nd ein scheider wolte sin. KonraD froj. krieg 1854;
der römisch künig tüt das sein,
wil aller künig ain obman sein,
der cristenhait sich verpllichten
zü frid und auch zü ainigkait.
UHLAND volks!, 470 (vom f. 1507);
ıo sollen sich die partey obmans (wegen eines obmanns) ver-
‚Jeichen, und. wo sie sich des nicht vergleichen kündten, als
lenn jeder teil einen, zween oder drei benennen (gedr. brennen)
ınd darumb lossen, oder das gemeine stende des bunds zu
;chwaben einen aus inen der versamlung zu obman erkiesen
ınd geben sollen. LuTHER 3, 106°; alsdan soll derselb obman
‘urch dieselben vier nach dem losz erküest .. werden. Österr.
veisth. 1,264,19 (16. jh.) ; können sie sich unter einander nicht
xinigen, so sol der obman sein der bapst oder kaiser. ScHÖTZ
Yeuszen 170; demnach die Eichholtzer und ihre schwestern
a zwiespalt gerathen.., haben sie mich zum obmann er-
‚ucht. SCHWEINICHEN 3,183, vgl. 2,264; und wo sich vier eines
ırtheils nit vergleichen könten, soll der obman ein gantzes
nachen, und welcher meinung er beifiele, sollen die andern
'olgen. AYRER proc. 3,2; ein obmann und vier schiedsmänner.
”benda; ein gemischtes gericht unter einem obmann. NıEsUHR
‚684; den besitzstand solange friedlich anzuerkennen, bis
ler streit durch obmänner geschlichtet sei. DAHLMANN dän.
jesch. 2, 54;
wäre ein obmann zwischen uns und Östreich,
30 möchte recht entscheiden und geselz,
doch der uns unterdrückt, ist unser kaiser
und höchster richter. SCHILLER 14, 304 (Tell 1,4).
3) ein im wettkampfe den andern übertreffender , ihm ob-
jegender mann:
komm hieher! wir beide bestreben uns, welcher des andern
obmann sei im gesang. nun richte du. Voss Theokr, 5,68;
P. ist auch geordnet ein preis, um den wir streben im wett-
kampf?
A. dein sei ich, du aber der meinige, werd’ ich den SEAN
OBMANNSCHAFT, f. das schiedsrichterliche amt HALTAUS 1440
15. jahrh.). StTIELER 1239, vgl. obermannschaft: alsdan soll
lerselb obman..zu annemung solcher obmanschaft von uns
. vermügt werden. österr. weisth. 1,264, 20 (16. jahrh.); es ist
ynemand schuldig, sich wider seinen willen mit dem schid-
ichter ampt oder obmanschaft zubeladen. Nürnb. reform. 9,2;
«uch fleiszig bittend, euch solcher mühewaltung und obmann-
"chaft nicht zu beschweren. AYRER proc. 3, 2.
OBMÄSZIGKEIT, f. das verhältnis, die gemäszheit eines obern,
ie hoheit, herrschaft, gerechtsame: landesfürstliche obmäszig-
zeit. Bresl. executionsordn. v. j. 1628; er schlug gleichwol nichts
ıus, was nicht etwan leere hülsen eiteler ehre, sondern den
cern der obmäszigkeit in sich hielt. LOHENSTEIN Arm, 1, 1060°;
x verlohr also mit einem streiche. seine herrschaft und sein
ıupt, aber nicht die obmäszigkeit seines hertzens. 1,1087';
ch hatte frei brenn- und bauholz und eine gute fischerei
uf eine viertelmeile lang und andere obmäszigkeit. SCHWEI-
CHEN 2,199. — die obergewalt, botmäszigkeit- hierzu kam noch,
‚asz August der.. Thracier könig, welche vorher die Odry-
ischen könige allezeit für ihre oberhäupter erkennet hatten,
‚on aller ohmäszigkeit befreiete. LOHENSTEIN Arm. 2, 71°.
OBNEN, adv. s. obenen.
OBORDNEN, verb. überordnen: hierdurch wird den ob-
zeordneten (vorher obern und vorgesetzten) nichts unbekannt
»leihen. GÖöTHE 43, 313.
OBREST, s. ober C.
OBRIG, OBERIG, adj. was ober und aus demselben gebildet
wie übrig aus über (vergl. obig): haben die von M. ain creuz-
zang in die obrige capell und dan herunder in dasz minster
angestelt. S. BürstEr 142; die berainung (grenzen) höhen sich
„.. auf des Bergstallers obrigen heischupfen an. Österr. weisth.
3,479, 21 (vom j. 1599); die oberigen (oberhalb ansässigen) Dra-
ıchizer. 6, 439, 20 (17. jh.). davon der superl. öberigst, öhrigst,
ıhrigst Scam.? 1.16. Scyöpr firol. id. A478, schwäb.-alem. oher-