Full text: N. O. P. Q. (7. Band)

V 
H1R 
a] 
x Mt 
A 
Sa as 
SM, AR, 
87 der ut 
z Cd. 
U Derichtete 
SER der ae, 
SE gelankt 
Ni: wol, 
NT ds 
53 Pete 
AN üher 
nn, öl; 
ML 3 
A LU} 
VO ML 
dar Sara 
PR MP ae 
Ah 
% DALANDER 
DET 
SEN 
DT3KET aha 
PANNE Da) 
NER 
© 
5 Ze Ren 
0, 20 gar 
Ze der ehr 
dd Pisesann 
“a NMRTER 
DE 
DE 
” DEP 
N 
He 
Aa » 
aan dan 
00 
N 
xx. 
A 
ZA 
857 SR 
URN) le 
ea an nd 
VE 
Can Pa 
© IND 
ae Geh Mücd 
mn 
SERIEN 
OR GE 
a SR 
wm danza 
SET d 
a 58 
+ ds 
vl bee 
EHER 
‚a8 allele 
bh 
N hen- 
al mare 
1117 OBSCHWIMMEN — OBSERVANZ 
uneigentlich: das unser canones und gewonheit sollen für- 
zeben und obschweben. LUTHER 6, 320°; das wort gottes, das 
billig soll obschweben. br. 1, 600; 
les (goltes) güt und gnad stät ist obschweben. 
H. Sacas 13, 265,22; 
wann sein güt schwebet ewig ob. 1,159,34; 
‘er hal) bei dem gemeinen mann grosz lob, 
Jas schwebt in rhum gekrönet ob. 2,20,13; 
mich krenket 
las lasterpar leben, 
darinn ich sach obschweben 
das gantz menschlich geschlecht. 3,271,7; 
dieweil sie unden auf der erdt 
30 unchristlich haben gelebt, 
;n allem wollust obgeschwebt. 11,429,30; 
dasz wir nicht können untergahn, 
sonder schweben mit ehren ob. AYRER 1438,27; 
ınd wenn ich etlich jahr obschweb (über sie regiere), 
30 frisz ich die schaf wie ein löw. 480,20; 
nit daliv, über einem schweben (schützend oder übertreffend) 
und sag mit euch dem herrn lob, 
des milt genad schwebt allen ob. H. Sacss 1,157,33; 
sein (gottes) güt schwebt allen dingen ob. 10, 463,17; 
1y hailig schrift hat billich lob, 
zy schwebet allen künsten ob. SCHWARZENBERG 123°; 
ler ich vor in uberflusz lebt, 
andern landtsherrn weit obschwebt. AYRER 1711,34; 
»bschweben,  superiorem esse, praestare STIELER 1961. 
2) wie über dem haupte schwebend vorhanden sein oder be- 
‚orstehen , drohen , impendere, imminere, instare STIELER: der 
>bschwebende krieg. HEıLMANN Thuc. 402; es möge hier einige 
zefahr obschweben. GörmHE 22, 98; 
ı'etzo melde dem sohne, was obschwebt, ohne verhehlung. 
Voss Od. 16,168; 
ıls sie... die erlaubnisz erhalten hatte da zu bleiben, weil 
zeine geheimen verhandlungen obschwebten. GOTTHELF €7Z. 
3, 253. — mit dativ (vgl. Heynatz 2, 305): dasz unserer kirchen 
ne nicht geringe gefahr obschwebte. SPENER pielismus (1710) 
61; sollte diesem staat .. ein andres schicksal obschweben? 
TERDER Adrastea 155. 
3) wie vorschweben: denen diese principien nur dunkel 
ıbgeschwebt haben. Kant 3, 182; 
vielleicht dasz als fernes motiv dabei leise 
den gedanken obschwebte die hochzeitreise, 
ScHEFFEL waldeinsamkeit 4, 
OBSCHWIMMEN, verb. obenauf schwimmen: die obschwim- 
nende feiszte von den gesottenen älen sol die kaalkopf mit 
4aar bezieren. ForER Gesners fischb. 179°; schwartz geblüth 
nit obschwimmendem wasser. Simplic. calend. 199°. 
OBSE, f. bair. die obsen, obsten, die vorhalle der kirche. 
Scam.? 1,21; ein uraltes, schon im goth. vorkommendes wort: 
joth. (nur Joh. 10, 23) ubizva, otoa, halle, vorhalle des tempels ; 
ıhd. obasa, opasa, opisa, obisa, doma, vestibulum , alrıum ; 
nhd. obese, obse, dachrinne, dachtraufe ; mnd. ovese, ags. efese, 
waldtraufe, waldbegränzung und yfese, dachtraufe, engl. eaves, 
‘raufe; altn. ufs, ups. — das goth. ubizva wird von ScHADE? 
, 662° aufgelöst in uf-is-va raum unter etwas, überdeckter raum, 
‘aum unter einem dachvorsprung, vgl. Fıck? 3,35; LEO ags. gloss. 
;j9 und 465 stellt es zu &fan, eben. eine entstellung des wortes 
st hofsache (fh. 42, 1697). vergl. auch nobis sp. 863. 
OBSEHEN, werb. worauf sehen, aufsicht haben über, von 
STIELER (2826) als “poeticum” angeführt, aber mit ohseher (2027) 
wol erst aus obsicht gefolgert. 
OBSEIN, verb. darob sein, curare, efficere STIELER 173; vor- 
landen sein: anlangend das obseinde bündnis mit den Ar- 
zivern. HEILMANN Thuc. 672; mit dativ, vorsein, vorsitzen, vor- 
;tehen: dem reichsrath obsein. reichsabsch. vom j. 152t $ 29; 
wenn der fürstliche schultheisz krankheit ... halber seinem 
ampt nicht obsein kann. MicrÄLivs 4, 56; einem obsein, einem 
iber sein, ihn übertreffen, besiegen. HERDER ged. 1,245; mhd. 
»be sin (wesen) mit dativ, über einem sein (schützend oder üher- 
reffend). LEXER 2, 129. 
OBSEITEN, s. niedseiten sp. 822. 
DBSER, s. öbster. 
OBSERVANZ, f. aus lat. observantia, franz. ohservance 
RÄDLEIN 683°: 
die andern warn eristen 
ınd doch nit ytel gantz, 
als unns die observantz 
‚on re@mschen stul herwiset. 
meister Altschwert 230.16: 
OBSERVANZER — OBSICHT 1118 
vir verlangen..., dergleichen policei und ordnung einzu- 
üeren und in ein bestendig observanz zu bringen. Österr. 
veisth. 6, 453,8 (vom jahre 1608); der alten observanz (herkom- 
nen, gebrauch) nach. 253, 28 (vom jahre 1698); aus anhänglich- 
ceit an die bisherige observanz. ScHLEGEL Vorl. 2,11, 7 neU- 
iruck; nach der allgemeinen observanz. 30,17. — die zur 
‚eobachtung vorgeschriebenen regeln und gebote (von der kirche 
'orgeschriebene observanzen. Kant 1, 254), besonders die 
ırdensregel (Du CancE 2, 2, 707), namentlich die regulierte und 
lrenge observanz (der Franciskaner , vergl. observanzer): als 
nan die observantz (die reform des Schottenklosters in Nürn- 
erg) anfing, do man zalet 1419 jar. chron. d. deutschen städte 
1, 751, 2; sand Augustins orden von der ohservants. 768, 8 
vom j. 1469); der selbig ist ein parfuser münich worden in 
ler observantz. 749, 31 (vom j. 1468); desselben 1489 jars zu 
fingsten hielten die mindern brüeder, die parfusen s. Fran- 
isci orden von der observanz ein capitel hie, 720, 25; ein 
rommer geistlicher vater von der heiligen observanz., SCHADE 
‚at. 3, 168, 20. vergl. MuRNER narrenbeschw. 58, 30. 
OBSERVANZER, m. Franciskaner (der observantencongre- 
jation, die das festhalten und verschärfen der ursprünglichen 
‚gel anstrebte, im gegensatz zur congregation der conventualen, 
velche an der milderung der regel festhielt) : 
ob sic observanzer sien. 
Murner narrenbeschw. 58,46; 
der observanzer thüt .. 
uf die conventual klagen, 
dasz sie nit halten iren orden. 
SCHADE Sal. 165,14, vgl. vers 55. 89, 125; 
ıtlich andechtigere füren ein sollich exempel in geberd... 
verken und worten, dasz sie jemant für geregelt observantzer 
nöcht ansehen. FranK weltb. 103°; in einer statt... war 
in observantzer münch im barfüser closter. WicKkRaM rollw. 
6,4 K.; observänzerle als spottname. Zimm. chron. 3, 32, 31. 
OBSERVANZISCH, adj.: die observanzischen man (== ob- 
jervanzer). Oneım chron. von Reichenau 128, 18. 
OBSERVIEREN, verb. aus lat. observare, franz. ohserver 
„UDWIG 1351: absonderlich den ersten artikl, die richter- 
wahl betröffent, wiert esz anjetzo also observieret. österr. weisth,. 
„139, 30 (vom j. 1607); jedoch musz das jus ... des herrn 
‚farrers allzeit observiert werden, 203,17; (es sei) von alters- 
‚ero auch also observiert worden. 297, 30 u. 0.5 (die protokolle) 
lurchzusehen und zu observieren, ob ... alles prothocollirt 
vorden. 254,33; dieses hat mir keiner observiret. SCHUPPIUS 
17: er observierte die bewegungen am schloszfenster. J. PAUL 
ubelsen. 90. 
OBSICH, s. ob präp. 1,c und StAuB- ToBLER schweiz. idiot. 
, 63. 
OBSICHT, f. nun veraltet. 1) das achthaben auf, die auf- 
icht , obhut (besonders der göttliche schutz), inspectio, custodia, 
uratio STIELER 2026. Scam.* 1,16 (vergl. obacht, ohhut, oh- 
schutz): 
wer hütet sie (sterne), wenn nicht der götter ohbsicht wer? 
GrRYpPEIUS lustsp. 356 Palm; 
lamit gottes obsicht über dich wache. pers. baumg. 1, 33; der 
nair aber neben aller anderer arbeit und obsicht im mair- 
hof... vill vich zu versorgen hat. österr. weisth. 6, 99, 24 (17. jh.) ; 
vas verursachet solche ungerathene kinder anderst, als eure 
der eltern) sorglose obsicht in dem auferziehen? AsR. AS. 
3LARA Jud. 1,127; unter der obsicht des gedachten .. generals. 
ascou 2,116. es heiszt in obsicht nehmen, stehen: 
ein hüter, der die weiber für sehand in obsicht nahm. 
Locau 2, 7,29; 
hätte mirs ein mensch gesagt, 
dasz diese bäume hier in eurer obsicht stünden. 
StoppE neue fabeln 2,173; 
bsicht haben, halten: wer nicht gute obsicht hatte (sich 
zicht vorsah, in acht nahm). Jucundiss. 41; dem jäger ernst- 
ichen zu befehlen, ein mehrere obsicht zu halten. österr. 
veisth. 1, 100, 5 (vom j. 1671); obsicht (haben uw. s, w.) auf, über: 
weil der förster) allzeit auf die speltenmacher obsicht hat. 
5, 103, 2, vgl. 195, 23. 197,31; wann ich endlich auch auf das 
neinige ein genauere obsicht (später obacht) werde tragen. 
\BR. A S. CLARA Jud. 3,265; wie er .. des kaisers gunst, die 
hsicht über gantz Rom erworben. LOHENSTEIN Arm. 1, 1215”; 
lie obsicht über unser wohlfahrt sol zu euer disposition 
iberlassen sein. WeEıse keuscher Joseph 170; über welche arbeit 
\nianus die vornehmste obsicht gehabt. MAscou 2,25; cu- 
ator, welcher auf sie eine obsicht habe. Mainzer landr. (1755) 
A 
Ki: 
V 
ch 
1 
A 
361 
„5 
Ay f 
pR 
DE 
A 
K05514
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.