Full text: N. O. P. Q. (7. Band)

OHNE 
a) mit dem accusativ, der freilich nicht immer vom nominativ 
‚u unterscheiden ist (s. II, 2, b, a). 
«) vor einem substantiv oder personalpronomen: ahd. ih bim 
5ino got endi äno mih nist ander. Isidor 19,16 Weinhold; wer 
st got äne in? NoTzER ps., Wiener hds. 17,32; 
mhd, daz rieten im die besten... 
äne Hagnen eine, MNibel. 1398, 3; 
daz weste niemen dä än in. LZrec 9649; 
nlıd, und das vermöcht on gott niemen. fastn, sp. 882,20; 
ınd die königin...hat niemand lassen kommen mit dem 
<önige zum mal, on mich. Esth. 5, 12; das land ist on dise 
stadt (Mecca) onfruchtbar. Frank weltb. 185°; 
denn on die jar so bringt es (alter) sust 
sorg, krankheit, mühe und grosz unlust, 
WanrLDis Es. 4,91,41; 
in aller welt kein heilandt ist 
on dich du kindlein Jesu Christ. LEISENTRIT 1,30; 
nan lässet jetzt niemandt in den tempel.., ohne die, die 
zu dem tempel gehören und priester sind. buch d. liebe 210°; 
ne uns, auszgenommen wir, praeter nos MAALER 312°; in 
ler stadt hat man keine handwerker ohne becker und gold- 
zschmiede wohnen lassen. pers. reisebeschreib. 2,3; wenn ich 
ähne diese (sechs geliebten) andere besuchte. Simpl 1,484, 18; 
lobte ich jederman ohne mich selbst nicht. 486, 2. — die ältere 
sprache liebt auch verstärkung durch allein: züch im synen balg 
ganz ab, on allain die hut des kopfes. STEINHÖWEL Esop 211 
Öst.; wir kennen keinen andern gött, on ihn allein. Judas 
3, 16; on- allein küfleisch (essen sie nicht). FranK weltb. 129°; 
ferner bis ohne statt bis auf (s. 8 und bis I,4 am schlusse): 
dann Loth und sein gesind genasz, 
bisz on sein weib, dj sich vergasz. SCHWARZENBERG 101,2; 
das gelt noch alles bei einander was, bisz ohn ein creutzer. 
LINDENER schwankb. 16 Lichtenstein. 
8) vor zahlen, um das abgehende, das abzuziehende oder aus- 
genommene zu bezeichnen : funf jor one zwene monot. CLOSENER 
55,3; än eines niunzich jar (89 jahre). monum. boica 18, 12; 
mn ain dreizzig gulden, 23, 361 u. oft, S. SCHM.? 1,84; ON eins 
Jreiszig, vierzig u, s. wW. (29. 39) MAALER 312°; Zachariam den 
n ein‘ letsten (vorletzten) propheten under den xılL. FRANK 
shron. (1531) 60*; dasz gleich an dem on ein den. letzten finger. 
Sesız feldbau (1580) 79; ein (versus) foemininus, welcher zue 
ende abschiessig ist, und den accent in der letzten sylben 
ohne eine hat. Opıtz poeterei 40 neudruck (darnach bei ZESEN 
Helikon vorr. 2), vgl. engl. the last but one, der vorletzte; bis 
ohne (s. bei a): in demselben jar warf dy stat Nuremberg 
7 kleinat (preise) auf wol bis on 2 50 gulden (bei 48 gulden) 
wert. städtechron. 1, 388, 16 (15. jahrh.) ; nun kamen des graffen 
liener alle..bisz ohn zween. buch der liebe 264°; 
ich will dir hievon nicht viel sagen, 
ohn eins. FıscHarRTt nachtrab 268; 
zuch jetzt noch in redewendungen wie sechs personen ohne 
'ungerechnet) die kinder, die reisekosten ohne die trinkgelder 
uw. dergl. BECKER gramm. $ 199. 
y) adverbial, ohne das, ohne dies, zusammengerückt ohne- 
dies, auszerdem, überdies, ohnehin, sonst, ferner (vgl. Ih. 1,1141). 
ohne das (nun veraltet): 
ahr, ioh findist thu ouh äna thaz thär dreso flu diuraz. 
OrraıD 3, 7,85; 
diu scöne ist an dir äne daz. WILLIRAM 54, 10; nhd. on das, 
praeter. voc. 1482 y1°, caeteroquin, caeterum MAALER 312°: es ist 
ıicht not, das man der sonnen helf mit facklen .. denn sie 
‚üchtet on das, KEISERSBERG sünden des munds 12; du magst 
mn das wol hie ussen (aus dem kloster) bleiben. 21°; ich 
din on das ein lügner. 24°; so im on das nichts nutz war. 
AvENTIN, 5,96, 21; wan er on das zu Trient ist. FISCHART 
hienenk. (1580) 241°; 
wie man ohn das den herren Nasen 
in keinem weg soll widder blasen. 
ROLLENHAGEN froschm, 11,2,1 (X2'); 
denn ich ohne das bei dem frauenzimmer so beliebet bin. 
Rısr 58 Gödeke; weil ich ohne das auf fourage zu reiten noch 
nichts nutz war. Simplic. 1,259, 19; dasz sie ohne das durch 
len krieg scheu gemacht ., waren. 266, 6; selten bei neueren? 
ler zweck, der uns auch ohne das .. aufgegeben ist. KAnTt 
7,342: ich bin ohne das elend genug. KLoPsTOCK 8,133; 
so ist sehr ungewiss die dauer deiner rückkehr, 
die ohne das sehr schnell entstand. 9,146. 
ohne dies (dieses): on disz, alioquin MAALER 312°; welcher 
/heilaut) ohne dieses im reimschreihen fast die beste richt- 
1215 
OHNE 
1216 
‚chnur ist. LocAu vorr. 1; sie würden ihre ohne dis geist- 
‚eich lieder noch . . geistreicher gemacht haben. ZEsen Helikon 
‚14; welche (reime) auch ohne disz nicht wohl klingen. 48; 
s ist ohn disz eine schande. WEISE erzn. 159 neudr.; gleich 
vie ohne dis nicht billich, das. BurschKy Patm. 691 (476); er 
st ohne disz fleiszig, ich hätte es ohne disz nicht gethan 
LS. W. STIELER 1384. — ohnedies (wofür ohnedem, ohnehin, 
iberdies gebräuchlicher ist): ohnediesz KLInGER 11,176; ich 
will derweil nach einem Bernerwägele umschauen..., wir 
rauchen ohnedies eins. AUERBACH ges. Schriften 9,231; Wir 
ıber erkennen, dasz heerde und ackerland uns ohnedies zu 
zlein werden für unsern bedarf, Freytag ahnen 1,128. 
Ö) ohne was durch altraction für olne das, was: ON Was 
'ausgenommen was) villeicht S. Johannes... mag gesehen haben. 
TISCHART bienenk. (1580) 29°; 
sie dorften sich mit im nit zanken, 
ohn was sie thaten mit gedanken, E, ALBERUS 25”; 
ıun musz...auf diese aufschwellung des rumpfes das zu- 
«ammenziehen der extremitäten oder hülfsorgane erfolgen, 
ıhne was (abgesehen davon, was auszerdem) noch weiter für 
‚estimmungen der übrigen organe daraus entstehen, die sich 
;päter zeigen werden. GöTHE 55, 209. 
b) mit dem genetiv (gramm. 4, 762): ahd. &ne sin, praeler 
‘um NOTKER ps. 141, 3 (Wiener hs. wane sin); äna thes, auszer- 
lem, ohnedies OTFRID 5, 24, 13; mhd. äne min, auszer mir Nib, 
308, 3 hs. B; nhd. dasz er aller seiner lang zusammen ge- 
parten nahrung, on (mit ausnahme) eins schönen weingartens, 
ueit ward und darumb kam. Kırcauor wendunm. 170°; hab 
ch ein zimlich jahr gehabt, ohn des vielen aufgangs. SCHWEI- 
UCHEN 2, 178, 
c) mit dem daliv. «) vor einem substantiv oder personal- 
oronomen (selten): ohne dir habe ich keinen helfer. pers. 
-osenth. 8, 135; ach, wie gehets doch einem frembdling, wem 
zehet dessen noth zu hertzen! ohne dem, der selbst ein 
"rembdling gewesen. 3, 27, 
8) adverbial, ohne dem, zusammengerückt ohnedem (wie 
»hne das, ohne dies) gramm. 3,189. ohne dem: welche ohne 
lem beinahe ihre grosze freiheiten .. verlohren. comm. zum 
Simplic. 1,1088; dem müste sie ohne dem zu theile werden, 
volit. stockf. 292; ihr solt doch ohne dem ein trinkgeld haben. 
EtTTNER unw. doctor 402; sie zweifelt ohne dem sehr an der 
ıufrichtigkeit meiner tugend. GELLERT Jusisp. 145. — ohnedem, 
ıhndem: 
as riecht mein sieges-crantz ohndem mir nach cypressen. 
HOFMANNSWALDAU 4,17; 
da muste Zipripor, der bei dergleichen sachen 
ohndem ein spotthund ist, recht . , . lachen, 
schles, Helikon 1,841; 
la ohnedem alle, . pfandverschreibungen nichts mehr gelten. 
ler teutsche Esop (1733) 56; wie solches ohnedeme herkommlich 
ist, WEGELE gesch. der universität Würzburg 2,387 (vom j. 1734); 
den könnt ich ohnedem nicht leiden. 
Stopp neue fabeln 2,31; 
weil mir der pasz zur flucht ohnedem verhauen war. Felsenb, 
„32; man ist ohnedem geneigt genug, an der guten ab- 
icht der satyre zu zweifeln. RABENER 1,96, 3,300; dessen 
‘des unglücks) lasten ich ohnedem nicht mehr ertragen kann, 
3. v. Kızısr 2,90; was ohnedem keinem menschen zu leugnen 
infallen kann. Kant 3,378; da es ohnedem eine reise zu 
vasser.. war. LEssınG 3, 134; das.. war ohnedem seine sache 
nicht. 6,314 u. oft; wer weisz ohnedem, ob sie nicht näher 
nit einander verwandt sind als man sich einbildet? WıeLAND 
1,175; es ist ohnedem jede feine lust etwas bitter. HırreL 
iber die ehe 148; kinder, die ohnedem zu nichts geneigter 
ind als zu habsucht und neid. GörTEeE 42,23 (d. j. Göthe 2,57), 
'gl. 18, 274. 293, 19,33. 20, 94. 32, 73. 44, 321. KLINGER 11, 169 
88 u. oft; 
Schmuhl, und als ein zweiter Archimed 
nehm ich der erde hemigloben in die hand! 
Mopsus, die hemigloben allenfalls, worauf man sitzt. 
Schmuhl, die ohnedem, PLATEN 4, 50, 
{Il. conjunction. wie ausgenommen und auszer (theil 
‚874, 1031) geht auch die präposition ohne in die conjunckion 
iber, wenn dabei keine oder eine nicht mehr verständliche casus- 
‚ection vorhanden ist. 
1) nach ohne IL, 1. der mit der präposition ohne verbundene, 
ubstantivisch (als accusativ) gebrauchte infinitiv (ohne aufhören, 
ahne wanken w.s. w.) verliert den substantivischen charakter, 
wenn er präpositional mit zu gebraucht wird (ohne aufzuhören, 
be 
at 
ur 
107 
ET 
nf 
3% 
Mn 
ft 
P 
A 
Ta 
a 
Fa 
bar 
“7 
\n 
4: 
% 
a 
ni 
N 
3 
® 
ch 
le 
A 
D 
as 
gm 
DM 
© 
X 
OD 
3 
a 
NL 
5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.