Full text: N. O. P. Q. (7. Band)

Bf) 
} Irhig 
"3 der 
Mi Manz 
© 3 Dan 
KL 
#0 Zelszen 
Mar ge 
N % X 
NR gehe 
Min der 
WA der 
H WAREN 
line 
ML 
9 Oh A 
3 Me 3 
U een 
TM, 5 perl 
ET Ag 
1 
ar nan Bat 
tm ha 
© anber 
any Marge 
mn da, 
ne 
aan zeieder 
2 
8 MER 
ZES HOT 
DA 
LEE 
an da oder 
Ayr ds ZZ? 
x 4 hu made- 
Ar A680 
di, erpen- 
enart, deren 
ara. GTEE 
m, 
Km, ee 
: N 
TUN 
a 
am 3 
Au Sb 
HE vergh 
a der in 
aeprt, ger“ 
maınaQ dI- 
1561 
PERRÜCKE — PERSON 
PERRÜCKE, s. perücke. 
PERSCH, m. mit den nebenformen persich, perske, persing, 
vas bersch, bersich th. 1,1527, perca fluviatilis NEMNICH 2,904: 
persich, perca, persica DIEF. 424°. 429° ; 
hier sah man aal und welsz und auserlesne schmerlen 
ınd perszken, meine lust, und köstliche forellen, 
GrYpurus Iyr, ged. 540 D.; 
ersche zu reiszen und zu schupen, persche mit zerlassener 
zutter u. s. 4. AMARANTHES frauenz.-lex. 1459 ff.; der persing 
SıEBOLD süszwasserfische 44 (vom jahre 1666). 
PERSCHEN, verb. gleich pärschen sp. 1465: wann ihn (den 
jarschen) der hecht oder ein anderer fisch fressen will, so 
;treubet und perschet er sich gegen ihm. HOnBERG 3, 2,306". 
PERSEVANT, m., mhd. parzivant, persevant, persofant 
'LEXER 2, 210), aus franz. poursuivant (nämlich d’armes), der 
vappenfolger , unterherold „ der dem hauptherolde folgt und die 
ınwartschaft auf das heroldsamt hat: des kunigs von Tenmark 
jersevant. städtechron. 3,400, 2 (vom j. 1444), des kunigs per- 
sevanten. 400, 37; 
herolden, sprecher, partzifand, 
die stroften ettwann öfflich schand, 
S. BranTt 63, 55 u, anm.; 
der persevant Jörg Rixner. Zimm. chron.? 1, 15,39; so ist aber 
zu wissen, das in den alten turnieren ein jeder turniervogt 
än besonderen persevanten und ernholden gehapt, 18,8; 
im augenblick ward ich gewecket 
von einem alten persifant. H. Sacus 4,491,14; 
la füret mich der persifand 
auf einen plan von gelbem sand. 36; 
ihr herold war die lieb ..., 
'hr persevante gunst und himmlisches geschicke, 
MüHLPFORTH hochzeitged. 1471, 
enistellte formen: barzafar teuf. netz 7787, perseverant AvENTIN. 
., 856,9. vgl. Scham? 1,405. 
PERSING, s. persch. 
PERSON, f., pl. personen, frühnhd. auch starkformig person 
persone LuTHER 8, 100°); mhd. persöne, persön (noch nicht 
in der 1. und 2. bedeutung), mnl. persoon, nhd. auch mit 
Jehnungs-h persohn (RıncwaLD ev. E1°. Ks", d.j. GÖTHE 1,4), 
mit trübung des s perschon (BurscurY kanzl. 556.876. SchM.* 
., 406), entlehnt aus lat. persona, franz. personne (darnach mit 
kurzem vocal die persan, perschan fastn. sp. 295, 18. 1261,13, 
olur. perschannen Österr. weisth. 2, 22,12. 23,43; die personn 
Zimm. chron.? 2, 82, 32, plur. personnen 1,382, 4. EL1sS. CHARL. 
‚867 408). vereinzelt kommt früher auch männliches geschlecht vor 
‘ür eine männliche person MoNnEg zeitschr. 3, 162. DIEF--WÜLCKER 
"96 (Jena, vom j. 1513). 
1) das lat. persona (aus per und sonare, vgl. J. Grimm kl. 
chriften 3,370) bedeutet ursprünglich die den ganzen kopf des 
chauspielers bedeckende maske mit trichterförmiger mundöffnung 
um verstärken der stimme, sodann die darzustellende rolle des 
chauspielers, das von ihm darzustellende oder dargestellte in- 
tHividuum, den schauspieler in seiner rolle, welche bedeutung im 
16. jahrh. durch die übersetzung lateinischer komödien mit dem 
'remdwort in die deutsche sprache gekommen ist: person, ein 
‚machts angsicht, ein schempart, butznantlitz, RotH diet. (1571) 
45°; personatus, der in einem spyl ein person ist, DıEr. 430° 
'yom g. 1516); tragedia mit 24 personen zu agiren, H.Sacıs 
23,1; ein fasznachtspiel mit dreien personen. 5,3,1; das 
stück mit neuen personen vermehret vorstellen lassen. GrY- 
»1vs P. Squentz vorr.; die spielende person. LESSING 12,49; 
lie handelnden personen. 7,265; was die witzige gelehrte 
Henriette in der person einer dummen Agnes sagt. 7,59; 
ustige person eines stückes. GÖTHE 13,279; wenn das so fort- 
zeht, wird unser soufleur auch noch aus dem loche hervor- 
steigen müssen ..und zur person werden. 19, 172, 
2) übertragen a) auf andere öffentliche aufführungen: wann 
sie (die pfaffen) ire person in der mess spielen wöllen. 
FıscHaRT bienenk. (1580) 149°. 
b) auf die schaubühne des lebens, der gesellschaft: 
die person, die ich ietzo führe auf dem spielplatz dieser welt, 
wil ich nach vermügen führen. weil sie mir so zugestellt. 
LoGAU 3, zugabe 74; 
solte das ein politicus sein, der ., in diesem schau-spiel des 
zemeinen lebens eine ide person zu spilen weis? BuTscHKY 
Patmos 448 (334); o! wenn die stände nach dem verstande 
jusgetheilt würden: so würde ich ganz eine andere person 
n der welt spielen. CRonEckK 1,93; wie oft sehen wir per- 
sonen kommen und wieder abtreten (von der bühne des lebens, 
PERSON 1562 
ler geschichte), ohne dasz sich begreifen läszt, warum sie 
‚amen, oder warum sie wieder verschwinden.! WIELAND 3,50; 
ich spiele doppelte person. GörTHE 13,279; 
sie sehn nun selbst ..., 
wie miszlich die person, die ich hier spiele, 
SCHILLER 12,78 (Piccol. 1,3). 
3) verallgemeinert, das äuszere ansehen, die figur, statur eines 
inzelwesens, sich berührend mit 4: person, eines jeden men- 
chen form und gestalt. Rortm dicf, M5°; sihe nicht. an seine 
'‚estalt noch seine grosze person. 1 Sam. 16, 7; er hatt einen 
‚uckel auf dem rucken.. und hatt auch sonst kein person 
ım Jeib. PARAcELSUS 1,262”; schade nur, dasz herr Böck für 
eine rolle nicht person genug hat. ScHiLLER 2, 374; der graf 
ıat person, welt, geschmack, 3,44 (Fiesko 2,2). in person 
ines andern: mit grözen zaichen, diu er (Christus) tet in 
1oyses persön in Egypten lant in dem röten mer und in der 
vüesten, MEGENBERG 211,1; 
leg die kutten an 
und ge gleich her in meiner person! fastn. sp. 205,18. 
zäher bestimmt durch ein adjectiv: 
mhd,. ir ySn diu was smal, . 
wol geschaffen über al. der TANHUSER, minnes, 2,84; 
in man, des leib oder person aufgereckt ist. MEGENBERG 
1,3; sein person ist nicht gar lanch. 51,28; 
nhd, ewre zierliche person. WECKHERLIN 430; 
<lein, schön 4.5.4. an, von person sein oder genelivisch kleiner 
jerson sein: er (Zachäus) was klein von person... was im 
ıbgieng an der person, das ersatzt er mit seiner fürsichtig- 
zeit. KEISERSBERG post, 3, 108°; ein keiser, der was ein klein 
aan an der person. evangelibuch (1515) 158°; er was klein von 
verson., Luc. 19,3 (er was luczel an der gewechste. cod. Tepl.; 
'ofh. vahstau leitils vas); 
sie waren subtiler person. H. Sacus 3,432,29; 
ach, wie schön von person und leib 
seindt beide junge mann und weib! 8,332,15; 
jelten werden diejenigen (jungfrauen) für keusch gehalten, 
velche schön von person seind. ALBERTINUS hirnschleifer 234; 
ımb wie viel schöner und wol gestaltsamer sie seind an der 
‚erson. zeitkürzer 57°; nachdem er etwas kurtz von person 
vas. SCHUPPIUS 43. — nach der person, von person, der 
juszeren gestalt, dem ansehen nach, von angesicht: Kügelchen.. 
nahlte Wielands portrait und meins nach der person (nach 
ler wirklichkeit, nach dem leben), Herders und Schillers nach 
ler überlieferung. Görze 32, 50; hast du ihn nicht gekannt? 
von person nicht‘. LEssiınc 1,226; unser held, der ihm von 
ıerson noch unbekannt war. WIELAND 3,176, 
4) das einzelwesen selbst nach seiner äuszern erscheinung und 
lem sinnlichen eindrucke, sich manchmal schon berührend mit 5: 
ein weibsbild, ein hubsche person. fastn. sp. 265,20; 
T was ain klain person. KEISERSBERG pred. (1508) 140°, eine 
jerade person narrensch. (1520) 101°; er war... ein feine, 
.chöne, gerade person. Kırcuuor wendunm. 2, 423 (3, 151) Öst.; 
sonst ists wol ein schöne person, AÄYRER 332,29; 
wann ich die warheit sagen soll, 
bin ich ein schön person. 3112,21; 
ine schöne, häszliche, ubel genaturte person, ÄLBERTINUS 
veibl. lustg. 20°. 23°. 36*; da er eine kleine dicke .. person zur 
rau hatte, GöTHE 24, 138; ich versagte ihm mein herz .. und 
iberliesz ihm meine person, die ihm zu nichts nütze war. 
NIELAND 12, 189. 
in person, in eigener person, selbst, persönlich, im gegen- 
atze zum stellvertreter: er ist in person da, ille ipse adest. 
)IIELER 1427; ich wünschte sehr, dasz sie nicht blosz in 
‚edanken mich durch Italien begleitet hätten; wenn es in 
ıjerson gewesen wäre, würde ich meine reise erst haben 
ıutzen können. LeEssınc 12, 451; der graf von Mannsfeld ver- 
heidigte sie (Magdeburg) zwar in person mit sehr vieler herz- 
jaftigkeit, ScHILLER 8, 213; 
wo Friedland in person zu felde zog. 
12,117 (Piccol, 2,7); 
las sy :in aigner person herschinen (erscheinen) soltend. Huc 
’illinger chron. 164; selbs in aigner person. AvENTIN. 4, 848, 25 ; 
ınd käme die filosofie in eigener person. WIELAND, 18, 236; 
ler könig erschien in eigner person im staatsrath. SCHILLER 
1,226 ; ähnlich mit seiner, mit seiner eigenen person (vgl. 6,a): 
si plag ir mildecliche .. 
mit selhes ir versöne. heil, Elisabeth 6834: 
N % 
1 
Wi 
P 
%* 
JE 
a 4 
8 Afıa 
% Me 
k d-# 
1 1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.