"I
» Kite
N dücden,
Ta
1 aha
"VE ihal
dan
det bist
ATS (6:
ad 41
im Mita
day
N Nam
WE Yin aa
A
ANGER
ug Äfear
N Mal
MER
Eh
"A alte
507823 und
A
im
E
VERA
Wan gem
EA Can
A Aner,
63T a sich
Malz 3:
san?
a Sa
DET
ae tan
1
Pace!
ts R
rt 384
At
ar
mt
1 HR 08
yramm die
40,5 dab
ZN gesch ME
un N KT
in Auen
+ 208
HE
par mr
van
447 det
2
ME an?
anpaf 00
; weine
1 a
„4 auch mil
„ern un
1929 PLAUDERN
a) ohne weitere beziehung: ein grober ungezogen mensch
laudert unfürsichtiglich. Sir. 20, 21; ihr steht da, und plau-
lert! ScaiLLER 2,88 (räuber, schausp. 2,3);
albern, wie ein stuzer plaudern. 1,213;
ch bin wol recht gut, dasz ich sie plaudern lasse. KoTZEBUE
Iram. sp. 3, 209; wenn du gesprächig wirst, wie ich, die ich
1eute wie unsere elstern plaudere, GuTzkow ritter * 9,7 (vgl. d).
Substantivisch das plaudern:
und ob schon sunst schweigt jederman,
so fang du doch ein plaudern an, ScHEIDTt Grob, 3705;
lein plaudern ist manchmal recht ärgerlich. LESSING 1,445;
aus dunkeln plaudern (Breslauer hs, nach dunkler plauder) wird
er schlieszen. 1,79 var., Muncker;
Mephist, auf! oder ihr seid verloren,
ınnützes zagen, zaudern und plaudern! GöTseE 12,246;
verzeiht einmal dem raschen wort
ınd so verzeiht dem plaudern. 3,242;
loch das sind heimlichkeiten, die das plaudern
lurchaus nicht leiden können.
SCHILLER 5,1,13 (don Carlos 1,1);
lich vernahm) ein plaudern und ein flüstern,
wie wenn die liebe wacht, UHnLAnND (1879) 2, 140.
b) mit einer präpositionellen fügung: er plaudert mit bösen
vorten wider uns. 3 Joh. 10 (mit ubeln worten klaffent wider
ıns. cod. Tepl.); schreien und plaudern in das volk. LUTHER
1, 487°, 506"; davon die heillosen sophisten plaudern. tHischr. 78° ;
meinst du.., ich hätte dich darum erwählt, um einen zu
ıaben, von dem ich in mein gedicht plaudern kann! ScHILLER
„56; die weisheit wäre also eine waschhafte mäcklerin, die
„.. geschmeidig in jene Jaune plaudert. 2,351; der... plau-
lerte mit allen was nur ein ohr hatte, immer die reihe herum.
ENGEL 1,90; ein paar alte weiber, die immer zusammen-
zehockt und ein zischeln und plaudern mit einander gehabt
hätten. IMMERMANN Münchh, 2,236; nebenbei zu plaudern über
lie üblichen gegenstände. GOTTHELF schuldenb. (1854) 17.
c) mit temporalem accusativ: wenn er (markt- und lügen-
orediger) also über eine halbe stunde geplaudert. pers. rosenth.
3, 67 anm.; ich habe noch ein viertelstündtgen zu blaudern.
XL1s. CHARL. (1877) 44; ich kan doch noch ein viertelstündtgen
‘lauttern. (1874) 343.
A) von Ihierischen oder andern naturlauten?
und sich lassen also bethören,
dasz sie des wolfes plaudern hören. ganskönig H3*;
ch hörte die schwalben in ihrem nestchen plandern. BETTINE
ageb. 49;
wie flattern die weste
lurch plaudernde äste, F. MÖLLER 2,388;
schlaffes fähnlein, . . . Nattre, plaudre!
LEnaUu (1880) 2,203;
las knistern des halbseidnen zeuges beim appretieren. JacoBSSON
3, 269°.
2) transitiv. a) mit sächlichem objecte, gesprächig schwatzen,
‚on etwas schwatzen, etwas ausschwutzen? die unnützen wescher
»laudern das nichts zur sache dienet. Sir. 21,27; wer viel
»laudert, der macht sich feindselig. 20,8; las in.. viel wider
zott plaudern. Hiob 34,37; aber ich bin zu klug worden und
alauder zu viel. LUTHER 5,484‘; er weisz nicht was er plaudert.
Hischr. 74°. 76°; wer viel plaudert, lügt viel. SımrRock sprichw.
130; des bloszen lästerns wegen habe ich so viel nicht ge-
plaudert. LESSING 1,2443
das gift der plauderei ist, nichts zu plaudern, 1,107;
ch plaudre da ein langes und breites, und weisz selhst nicht,
vozu? Enceir L. Stark 226;
und gehorsam wären knechte,
sie plauderten nicht (schwaztien nicht von) menschenrechte,
CLAUDIUS 6 (1797) 87;
still! du könntest mir’s eben ablauschen, und ich plauderte
les. KLINGER fheater 2,350; die mutter -— die dummheit selbst
— hat mir in der einfalt zuviel genlaudert. ScCHILLER 3, 376
kabale 1, 5);
ha! ist es wahr? was tausendzüngiges gerücht
‚om Ida bis zum Hämus hat geplauderi? 1,319;
was ist nicht alles dort geträtscht,
geplaudert worden! 13,424 (Turandot 3,6);
aher voll verstellung plaudert deine zunge das und diesz,
PLATEN 2,41.
»laudern von, über: unangesehen, das sie mit dem maul viel
zon Christo plaudern. LuTHER 5, 138°; das nicht solche lerer
ıufkommen, die da viel waschen und plaudern können vom
zesetz. 6, 35°. 140°. tischr. 136°; sie kann ein wenig von gelehr-
:amkeit und wohl gar verse nlaudern. RABENER 5.178:
PLÄUDERN — PLAUSCHEN 1930
über ein ding wird viel geplaudert,
viel berathen und lange gezaudert, GöTHE 2,247,
mit dativ der person:
es möchten
kundschafter . . in der gegend horchen
und es dem könig plaudern.
SCHILLER 5, 2,223 (don Carlos 2,7).
b) mit persönlichem objecte, durch schwatzen, beschwatzen wozu
ringen: ein affe, den der fuchs in den korb geplaudert, und
ndessen die eier verzehret. F. MöLLER Faust 37, 21; Julia zu
%esko. wohin haben sie mein verwahrlostes herz geplaudert?
)CHILLER 3, 123 (Fiesko 4,12); einen zu hoden plaudern, im
laudern übertreffen, durch plaudern zum schweigen bringen (vol
ılederreden): Taylor sprach beständig und liesz keinen zu
vorte kommen, worüber Hagedorn ungeduldig wurde und das
ächstemal einen gewissen mann ..anstellte, ihn zu boden
ıu plaudern. LEssING 11, 298; wenn er einen nur nicht... zu
»oden plauderte. F. MüLLER 2, 278; reflexiv, sich müde plau-
lern u. dergl.
PLÄUDERN, werb., factitiv zu plaudern: sich mit dem hute
)läudern (fächeln). Heynartz 2, 324 aus Hamburger theater 3, 69 ;
chlesisch pleudern, plödern, das rauschende, klappernde fegen
les getreides auf der pleuder WeEInnoLD TL”f.
PLAUDERREICH, adj. loquax : plauderreiche lippen..STIELER
583.
PLAUDERSACK, m. was plaudertasche STIELER 1658.
PLAUDERSCHALL, m. schallendes geplauder :
man kann vor weisem plauderschall
die ordnung kaum erhalten! Voss ged. 5,119,
PLAUDERSCHWATZE, f. klätscherin:
alte weiber, plauderschwatzen
rauften, schlugen sich darum,
DıiTtrurTte histor. volksl. 1,2, 348 (vom j. 1809).
PLAUDERSCHWESTER, f., vergl. klatschschwester: hiesz
;jje mich nicht... bei der alten hausmarschallin eine plauder-
schwester über der tafel ins gesicht. GoTTER Jeannelte 2, aufz.
3. au/tritt.
PLAUDERTAND, m. eitles, nichtiges geplauder : "
der lange plaudertand
wird nach der schmeichel-kunst beredsamkeit genannt.
RAcHEL 6,619,
PLAUDERTASCHE, f. loquax, garrulus STIELER 2259 (spät-
nhd. Conrad Plodertasch lieders. 3,416, 648), plattdeutsch pluder-
asche DÄHNERT 353°; vgl. plappertasche:
so machte sich die plaudertasche grosz (vorher plaudrerin).
DROLLINGER 140;
ine alte plaudertasche. LEssınc 5,56; du bist eine kleine
)laudertasche, Mariechen! weists auch? H.L. WaGnerR der
vohlthätige unbekannte 20;
Lorenzo. wir sind nicht plaudertaschen, fürchtet nichts,
SCHLEGEL Shakesp. 4, 140 (kaufmann 5,1);
einsilbig sasz ich, die plaudertasche,
das weib, hingegen schürte beständig
herum in der alten liebesasche. H. HeEmg 18,174;
{enn das (fürs taschenbuch) versprochene etwas könnte sogar
on einer ästhetischen plaudertasche viel anders und besser,
‚esonders in längeren erzählungen und gedichten geliefert
werden, als ich es vermag. J. Pau 48, 282 Hl.
PLAUDERWÄSCHLEIN, n., s. bei klapperbüchse 4.
PLAUDERWERK, mn. geplauder, geschwätz, nugae, affaniae,
‚erfae ALER 1540°, causerie ErBERG 573°: viel plauderwerk von
ıtwas machen. 3 Macc. 3,6; das ist losz hinderlistig geschwetz
ınd plauderwerk. FıscnarRT bienenk. (1580) 69°.
PLAUDREMENT, s. plauderment. ;
>LAUDRER, PLAUDRERIN, s. plauderer, plauderin.
PLAUE, f., s. blaue (fh. 2, 83) und dazu JACOBSSON 3,258".
NEINHOLD schles. wb. 71"; dies (fuhrwerk) war ein groszer korb-
vagen mit grauer plaue, die über starke faszreifen gespannt
rar. FREYTAG ges. werke 1,77. 78. vgl. plahe, plane.
PLAUEL, s. pleuel.
PLAUEN, s. pleuen.
PLAUL, PLAULEN, PLAULER, s. bei pleuel.
PLAUS, m., verkürzt aus applaus, lat. applausus, mnl. zu-
timmendes jauchzen, applaus ScHiLLER- LÖBBEN 3, 340°; bair.
neist ironisch, verspottendes loben, lachen, klatschen, zischen;
ärm oder gerede überhaupt. Scam.? 1,461.
PLAUSCH, m., bair. blausch gerede, geschwätz Schm.? 1,331;
:ärnt. plausch, gemütliche unterredung LEXER 30, davon
PLAUSCHEN, verb., bair.-österr. schwätzen, plaudern, unsinn
oden. much milder ausdruck für lüsen Schm. und LEXER a.d.-0,