935
OF Men
Tape der Ye
DW Can
© AB Dleiten
Be ho
\ Tat 3
Be (Chr
en ma
8 Sep,
3 aueh
SET eier
AR Gt Won
en m
Zohan des
AT
Ka MB.
Ara
A) aa,
ARE
Us Wagen.
Va 40%
m DE
m At
m
„G
ET Sara
7 me 7
A
CMROPT Fan]:
A
4 nr
zn Ce
WE IC
0
OA He
W
.
. Y, .
AM. de
BOT
"MM Daner
»
„: Rn
TE PN
Kur A el,
1 hier
ad
ar
ale ET
EZ
a, BE,
Se. 30
vn eeier rack
FELD BT
Mom ahre
a3 2 onle
Su A,
az reT ch
‚008 del
AR3ECHT
1933 PLESCHEN — PLETZEN
PLESCHEN, verb. was bleschen, schlagen:
so wil ich umb den kopf dich pleschen.
H. Sacys 9,114,28, 115, 16.
CLESEMIEREN, PLESMIEREN, verb. was plasieren:
also hab ich dir declariert,
ler vollen wappen plesemiert. H. Sacus 3,529,5;
der fürsten schilt, wappen pleszmiren. 7,205, 28.
PLESZ, m. was bläs, bles theil 2,67: ein hengstfüllen mit
nem weiszen plesz vor dem kopf. LICHTENBERG 2, 63,
PLETERN, was pladern 1. RoLLENHAGEN froschm. A5°.
PLETHI, s. krethi theil 5,2174: ganz anders aber nahmen
;ich die genies.. die kreti und plethi, und die trätschende
ikademie der wissenschaften im schneidergildhause. Siegfried
1 Lindenberg? 1,39,
PLETSCHE, PLETSCHEN, s. plä-.
?>LETSCHKAUF, s. bletschkauf und Alemannia 13,54.
PLETTE, s. plätte,
PLETTING, s. platting.
PLETZ, PLÄTZ, m. was bletz theil 2,109.
i) flick, lappen: man pletzt nit new pletzen uber alte
uppen, FRANK sprichw. 2, 83°; ohne umlaut: er hat den platz
ıeben das loch gesetzt, den zweck verfehlt. SimRock sprichw. 430.
2) fleck, area: pletz aufm haupt. Scam.? 1,464 (vom j. 1618);
ım bauch hats einen weiszen pletz gehabt. Kırcnuor wendunm.
', 433 (3, 160) Ost. ; obscen, feminal, vulva:
hin wider sprach sey zü dem plecz (vorher praune mucze):
got dich alles leides dergecz
und püsz dir deinen smerzen. WITTENWEILER ring 11*,27,35,
8) dünnes ding oder stück von einem ding Scam. a. a. 0.7 ich
schnitt solche plätze von meinem adel. Weise polit. näscher
169; theils zu plätzen, theils würflicht schneiden. Nürnberger
tochbuch (1712) 130;
die bauern giengen drauf zurücke
und logen grosze plätze her. HösnzEr poel. handb. 186;
ar hatte schon einen plätz weg gemacht (ein gutes stück wegs
urückgelegt). GotrTnELF geld u. geist (1859) 58.
PLETZ, adj., gleich gepletzt, geflickt: d’schü sind pletz.
NIcKRAM rollw. 91,9 Kurz.
PLETZE, f. was plaute STIELER 191.
PLETZEN, werb. flicken, s. bletzen fheil 2,110 und dazu
ıoch einige belege,
1) absolut: so mag man flicken und pletzen, so viel müg-
ich ist. LUTBER 6, 145°; darumb mus man hie flicken und
»letzen, sich behelfen aus den buchstaben und büchern. 142°;
»letzen an: also müst du ewiglich pletzen an deinem leich-
ıam als an einer zerbrochenen laternen, KEISERSBERG Marie
ıimmelfahrt 12°; was hilfts aber viel flickens und pletzens
ım peltz, da haut und har nicht gut ist. LUTHER 6, 89°; dafür
ailft kein pletzen an im, wann man ein loch zuflickt.., so
‚richt es an einem andern auf, FRANK baum des wissens 135°;
ılso erhalt dieser schmid sein werk auf, das nit anders ge-
nacht ist, dann täglich daran zu flicken und zu pletzen.
DARACELSUS 1,36; obscen? secht, mein Elsa tregt das krenzle
ınd ist ain junkfraw, wie Costenzer freitag, sie pletzt gern
ınd fragt mich nicht darumb. Zimm. chron.* 2,295, 28.
2) transitiv: geben sie gelt, so werden gepletzt die schüch.
\. v. Eys Philogenia 112‘; hat er zerrissen dis kleid, so werd
»s wider gepletzt. Terentius, deutsch (1497) 97°; ir kleider warent
zeflickt, gepletzt. THURNEISSER archidoxa 4; wie sie ir böse
sachen flickten und pletzten. LUTHER 8, 177’; ein par strümpf
pletzen. FıscuART groszm. 19; die gepletzt hemhbder auf dem
"ucken tragen. 78; er müsse daheim ... fürfüsze plätzen.
SOTTHELF Anne Bäbi (1859) 1, 18; wenn der hätte lernen pfan-
ıen plätzen und kacheln heften. erz. 1,43; ein scheuszliche
zepletzte sprach (die italienische), FoRER Gesners fischbuch 61°;
letzen an, über: darumb sollen wir unsern verdienst nicht
iran (an Christi verdienst) pletzen und flicken. J. Jonas bei
Luther 6, 434°; man pletzt nit new pletzen uber alte iuppen.
7RANK sprichw. 2, 83°; zusammen pletzen: denn sie (die messe)
st von mancherlei naturen ...zusamen gepletzt. SCHADE sal,
2,257, 4:
sambt vilen breuchen ungereimbt
zusamen gstimplet, pletzt und gleimbt.
THURNEISSER archidoxa 59.
»bscen (vgl. nähen 1, b, 8 am schlusse, kärnt. eine flicken, sich
Jlicken lassen. LExeER 98): ir pletzent den paurn ire weiber
ınd hondt ain aigne daheim, Zimmerische chron.? 2,447,10;
lo warden hiezwischen etliche grosze frawen und jungfrawen
Aünder den tanissereien .. nach allem vorteil zepletzt. 3.269. 11:
PLETZER— PLINSE 1934
lie schnecken pletzen auch einander, geberen weisze eier.
"ORER Gesners fischbuch 195".
3) reflexiv, vergl. flicken 8: wann sie gleich viel hundert
sprüche aufbringen, flicken und pletzen sich mit denselbigen.
LUTHER 3, 522°; als möchten sie derwegen wol müszig gehn,
la sitzen, sich pletzen, und niemands nütz sein. J. WESTPHAL
qulteufel 7
PLETZER, m. sarcinator, plätzer MAALER 318°. Ss, bletzer.
PLETZER, s. platzer 2.
PLETZIG, PLÄTZIG, adj. mit pletzen versehen, geflickt:
: pletzige kannen, SCHWEINICHEN 3, 264; nur stellenweise (hier
in pletzlein, dort ein pletzlein) stehend ScHmiDT westerw. idiot.
04; weidmännisch plätziger bau ‘wenn hin und wieder kleine
chläge gemacht werden und der holzhieb nicht in einem fort-
ıeht’ HeppE wohlred. jäger 289.
PLETZLEIN, PLÄTZLEIN, n., dimin. zu pletz, s. bletzlein:
la was niemant in dem haus, dann der bawr, der het ein
»letzlin vor dem aug hangen. Pauıı 24 (bletzlin 17 Öst.);
»lätzle uff dem haupt one haar, area MAALER 318°; so war
ıuf dem gantzen gute nur so eine stümperei, hier ein plätzli
ron dem, dort ein plätzli von jenem, je nachdem zufällig
in stücklein wenig oder viel gras gehabt. GorTHeELF Uli der
“necht (1854) 151, vgl. pletzig,
PLEUE, f. besunder ort in der müle, da man den hanf
‚leuwet. MAALER 319°; mhd. bliuwe, die hanfreibe habsburg.
ırbarbuch s. 149, die stampfmühle Mong zeitschrift 21,196 (vom
ahre 1402). s. pleuen.
PLEUEL, PLEUL, m., s. bleuel theil 2, 111: weiber sollen
ıt dem pleuel und nicht immerdar mit dem maul waschen.
JaTHESIUS Syr. 1, 26°; wenn ihr zum tanze und zur hochzeit
'‚ehet, so lasset den pleuel und das kläpperlein daheim.
benda; pleul StrELER 192, ohne umlaut und fem. die plaul,
lie flachs-, hanfschwinge, davon plaulen, plauler: man brachte
;ns ererst auf eine plaul, allda wir solcher maszen ge-
tampft, gestoszen, zerquetscht, geschwungen ... und abge-
ılaulet worden ..und von solcher arbeit genosz der plauler
len achten gewinn. Simpl. (1669) 515 neudr.; bair, die flachs-
ıleu Scam.? 1, 321, .
PLEUEN, s. bleuen fheil 2, 111:
Rubein, du solt mer würzlein pleuen (stoszen).
Erlauer spiele 3,624 Kummer;
:ato... pleuet stetigs dem rat umb die oren, man solt die
tat (Karthago) zerstören. AVvENTIN. 4, 482,9; was man im umb
je oren pleut. 1012, 16; den hanf pleuwen und lind machen.
TAALER 319* ; pleuen und plauen STIELER 191; einem die ohren
ll plauen. MaTREesius Syr. 2, 8°, s. bei kauen 4, b. .
PLEUGHEIT, s. bleugheit fheil 2,113: ein mensch müsz
ffston von diser klainheit und pleügheit und an sich nemen
in manliche tapferkait und lobliche fräffelkait. KEISERSBERG
red. (1508) 98°,
PLICKLING, m. was blick, blicke, die bleihe?
plickling das sindt nur zwieffel-fisch,
gehören auf der armen tisch. H. SAcuys 7,462, 19.
PLICKSCHLAGER, s. blickschlaher und PHILANDER (1650)
„637: plickschlager, der nacket umblauft und bettelt; blick-
chlager AnTon gaunerspr. 25°.
PLICKSILBER, s. blicksilber (ohne beleg): plicksilber, panis
ırgenteus BEcaHIus Agricola S3°; so setzt mans (das silbererz)
ıuffn treibherd, scheidet blei und silber von einander, da
vird plicksilber. MaTHesius Sarı 64°.
PLIESTERER, PLIESTERN, s. bei pleistern.
PLIETE, f. 1) was plaute (nd. plite) STıELER 191; über-
ragen, eene böse pliete, ein jähzorniger mensch ScHüTZE holst.
diot. 3, 219. vgl. plitte,
2) die bleihe, cyprinus alburnus und latus NEMNICH 1, 1354.
356; holsteinisch pliete, plietfisch, eine art kleiner plattfische,
lie nur geringe leute essen. SCHÜTZE 3, 218: nd. nlite brem. wb.
„339. vgl. plötze.
DLIFF, s. plaff,
>LIMPELWURST, s. plümp-.
PLIMPERN, verb. klimpern: und plimpert über das recht
chön auf dem clavier, J. E. SCHLEGEL 2, 476.
PLINDERN, s. plündern.
PLINKE, f.: plinken oder flinken, eine art fische. COLERUS
641°,
PLINSE, PLINZE, f. was blinz, laganum, eine art ganz
(ünner eierkuchen: plintze RÄDLEIN 705°. STEINBACH 2,192;
ılinze, plinze Schw.?2 1,329: