Full text: N. O. P. Q. (7. Band)

03 
ML 
; Yu 
Tre N 
en 
© LA Hei 
Dadıza A 
da Öder 
U 
("2 Können, 
7 WEIN an. 
“Ren sachen, 
* SMS Demen 
WO Knweg 
3 
ler 
aM 
a 
SE, don 
je TA 
2 iantan S3a0s 
Fo % ws. 
CN 
Bm har 
oh HDi 
SEE in? 
"ME 
245 deuü, da 
4. wer da 
ET 
SEE 
tn 27 ML 
“i QeD ale 
2 deren 
AM 0 auf 
nr guebe 
Som anal 
KM , 
Pa Zwin ze 
x ana Bay 
ya 
Re 
A pl Na 
BEL NG 
da sanken 
Lt a 
DE Yiz cl; 
a4 
4 9 
a8 ME 
2 
as 00, 
5 lebe * X 
1, le 
aa 15 
Spi8R UL 
‚an, AYARR 
heses ses 
mn Jr0s3@ 
ng Que 
u BECHES 
1937 PLOTZE — PLÖTZLICH 
Agricola 111; er bildet mit pillen und ritzeisen ein ritz, und 
jetzet keil und plotz. MaTHEsius Sarı 126° 
PLOTZE, PLÖTZE, f. was blotze theil 2,153. 
1) plotze, laute, messer: 
der wirth griff an seine plotzen 
und thet eilendts auf mich zu gohn. AYRER 2966,8, 
2) plotze, plötze, ein karpfenartiger fisch, gubea Dier. 270°, 
20%. gl. 198°, guba wvoc, nigr. abb. 2406, rubellus ALER 1540”, 
syprinus erythrophihalmus (rothauge) NEMNICH 1,1361, leuciscus 
rulilus BREHM Ihierl. 5,669: im aprillen leichen die plötze. 
Z0LERUS 1, 50°; redensart: sie dürfen nicht so stolz aussehn 
mademoiselle, plözz ist auch ein fisch. Hermes Soph. (1776) 
175; dim. kleine plötzlein fangen. HENNEBERGER landlı 345. 
‚jergl. pliete 2, 
PLOTZEN, s. blotzen. 
PLOTZEN, verb. was flötzen: dann kommen die starken 
regen und plötzen den gedachten harz von den bergen in 
las meer, abentheuer (1656) 553. 
PLOTZER, s. plutzer. 
PLÖTZER, m. was blötzer: ey, seit ihr doch ein reicher 
andgrave, und habt kein messer? ich bin ein armer schäffer 
ınd hab ihr wol drei; zeigt ihm darmit seinen plötzer oder 
weidner, und liehe ihm dennoch keins. Kırcanor wendunm. 
2, 289 (3,17) Öst.; (strafe dafür,) das er uber Hans Dreiszen 
zeinen plötzer entploszet hat. VıLMAR kurh. id. 304 (vom j. 1591). 
PLOTZFASZ, n. rühr-, butterfasz (s. blotzen 2 und vergl. 
nhd. slege-, rüerkübel): das sie all in eim plotzfasz milch 
lumpeln. FıscHarRTt bienenk. (1580) 171°. vgl. plumpfasz. 
PLOTZHART, m. was blotzbruder fheil 2,152: noch hat ir 
keiner die geschrift können verston als iez doctor Geck mit 
len lustigen predigermünchen und andern ... plotzharten. 
SCHADE Sal. 3, 34, 7. 
PLOTZIG, adj. plötzlich (s. plotz 4): einen plotzigen alarmen 
zürichten (Iurbas comitare repentinas). SLEIDANUS zwei reden 116 
3öhmer. mnd. plutzig, plutzich ScHiLLER-LÜBBEN 3, 357°. 
PLÖTZLEIN, n., s. bei plotz m. 1. 
PLÖTZLICH, adv. und adj., früher auch plotzlich, plutz- 
ich, plützlich (s. plutz) und mit anlehnung an blitz blitzlich 
's. dasselbe und urblitzlich DıEr, 493°, PoLyYcHorRıus Suet, 62°, 64” 
1eben urblützlich 79°); mnd. plutzlik, pluslik ScHiLLER-LÜBBEN 
3, 357°, 
1) adv. mit der bedeutung von plotz 2 (auf den plotz) und 3, 
ım frühesten (um 1320) md. mit verstirkendem un: daz si mit 
lisen klegelichen nüwen meren göchlich unde unplozlich 
‘allzu plötzlich, var. plutzlich) icht erschreckit werde, Köpız 
‚eben des heil. Ludwig 61,25 u. anm.; und furcht hat dich 
plötzlich erschrecket. Hiob 22,10; und sollen plötzlich er- 
schrecken, das inen das hertz entfallen wird, uber deinem 
fall. Hos. 32, 10; ich wüste plötzlich (gleich auf der stelle) nicht 
wol einen geweltigern spruch aus der schrift zu füren. LUTHER 
3, 236°; fellt sie alsdann plötzlich in brunnen. KIrRcEHOF 
wendunm. 1,207 (1,171) Öst.; und wie er plützlich erwachte. 
, 293 (1, 240); dasz er.. plützlich anhebt unsinnig zu werden, 
75 (1, 2, 28); 
ain groszer sturm hob sich bei Gotlandt ; 
und nam auch plützlich überhandt. WaxLpDts Es, 4,13,18; 
la wurdens plützlich umberingt. 4,56,61; 
la erhuben sich plützlich zu mir her 
lise richter, des erschrack ich sehr. KREBHUN Sus, 3,313; 
jasz wir , , so plötzlich müssen verarmen, 
SOLTAU volksl. 463 (vom f. 1622); 
plötzlich erwacht er, und sucht die geliebte vergebens, 
ZACHARIX (1767) 4,29; 
alle erscheinungen, zu deren wesen wir es nach unsern be- 
zriffen rechnen, dasz sie plötzlich ausbrechen und plötzlich 
‚erschwinden. LeEssIncG 6,389; hier bringt das plözlich auf- 
’ahrende integralbild des traums das ganze system der dun- 
zeln ideen in bewegung. ScCHILLER 1,162; wenn plötzlich die 
ichter gelöscht wurden. GoTTHELF schuldenb. (1854) 229: 
seht, er öffnet schon 
lie thüre, plötzlich (sogleich) wird er bei uns sein. 
STOLBERG 14,122, 
2) die adjectivische verwendung ist erst seit LUTHER nach- 
weisbar (vgl. plotzig): umb und umb wird in schrecken »nlötz- 
iche furcht. Hiob 18,11; 
und sie beraubet ihrer kräften 
durch blutsaugen und plötzliche stich, 
FiscHART flöhh, 1425 neudruck (3435 Kurz); 
19 wenn der nDlötzliche tag (jüngste tag) wird anbrechen. 
Grypamlus ur, aed, 1232 PD. 2 
1} 
PLÖTZLICHKEIT — PLUDERN 1938 
chneller und plötzlicher wille, repentina volunias. STIELER 
536; eines plötzlichen todes sterben. LuDwIG 1410; nachdem 
ır alle anstalten zu einer plötzlichen flucht nehmen lassen, 
‚ESSING 4, 298; wie soll die nachwelt.. einen so plötzlichen 
prung von weisz auf schwarz sich erklären? 10,129; bald 
ürchtet er (Philipp II.) einen plötzlichen überfall Frankreichs, 
SCHILLER 7, 76; eine plötzliche wendung, ein plötzlicher ein- 
all w. dergl. 
PLÖTZLICHKEIT, f. das plötzliche geschehen, ein plötzliches 
reignis: die sinnliche plötzlichkeit des widerspruchs zwischen 
nittel. und zweck. J. Pauı vorsch. 1,146; ohne plötzlichkeit. 
u F, MEYER nov. 2, 200. 
PLÖTZLINGEN, PLÖTZLING, adv. was hlötzlingen: plötz- 
ıngen ist er uber sie komen. LurTHER ausl. der zehen gepoll 
1528) A6° neben blötzlingen; er kam plötzling über sie. werke 
„ 511°. 512°; solt doch gott mit donner und blitz plötzling 
larein schlahen, 8,41’; 
der herr mein wainn erhöret hat, 
beschempt mein feindt plotzlinge. 
WACKERNAGEL Kirchen, 3,739, 3 (vom j. 1527). 
lützling (vgl. plützlich für plötzlich): 
in des zum ufer drungen dar 
plüzling der seln ein grosze schar. ; 
. SCHADE Sat, 1,100, 32; 
und het das schif . ., 
mit feuer plüzling gezündet an. 102,97 u. ö. 
PLOTZMÜHLE, f. eine art sägmühle (s. blotzen 2) Alemannia 
‚95 (vom jahre 1766). 
PLOTZSTÄMPFEL, m.: Türkei und Ungern, bei gott meine 
ute plotzstämpfel (mes bons hillots RageLAIs) und attische 
ıimmelsgeisel, ich weisz nicht, wie sie sich gehaben werden. 
"ISCHART groszm. 132, 
PLUDER, m. tempestas turbida, imbres assidui, intermirti 
vibus, der winterische bluder STIELER 185 (s. bei bloder theil 
„ 140); wenn es pludericht wetter ist und immer ein pluder 
ıach dem andern kompt, so fähet sich der zeisig wol. 
\OLERUS 2, 637°. vgl. pludern plur. 
PLÜDER, n.: das gsang.. macht ein plüder (wie sich ein 
sefrunkener erbricht), FıscHart Garg, 98°. vgl. geflüder 3 und 
)TALDER 1, 194. 
PLUDERHOSE, f. was bloder-, ploder-, pfluderhose, weıle 
altige hose, besonders die um 1550 von den landsknechten auf- 
ıebrachte hose, aus einer überfülle von dünnem, meist seidenem 
toff bestehend, der durch mehrere darüber gelegte streifen festeren 
'euges zusammengefaszt ward, so dasz jener massenhaft darunter 
ıervorquoll; sie wurde oft von solcher länge und weite geiragen, 
'asz sie, obgleich bis zum knie aufgenommen und darüber be- 
estigt , doch bis zu den knöcheln herabhieng. MÖLLER -MoTHES 
78° (vgl. FıscHART Garg. 114°): um das jahr 1554 kamen viel 
aster in kleidern auf, nemlich die weiten pluderhosen, die 
is an die knöchel herunter bommelten. ARnoLD kirchen- u. 
tetzerhistorie (1740) 1, 787°; pluder- und bluderhosen MuscuLus 
vosenteufel BY. 4° u. öfter ; 
wer jtzt nicht pluderhosen hat, 
die schir zur erden hangen 
nit zotten, wie des teuffels wat, 
ler kan nicht höflich prangen. 
T. WaLtBER, Wackernagels kirchenl. 3,220, 14 
(vom jahre 1561); 
surschnittene und zurfetzte pluderhosen, MATEESiUS Syr. 1,13° ; 
lie abschaffung der pluderhosen. KıoPsTocrK 12,42; wie die 
zauchlinger nicht spitzhosen anstatt pluderhosen tragen 
vollen. LEssinG 6,264; in den zeiten, wo die menschheit 
sne pluderhosen trug, wozu sechzig ellen zeug nöthig waren, 
{. HEınE 1,139; bildlich: hiemit hätt ich denn den proto- 
‚Oollarischen sachzwergen die juristischen pump- und pluder- 
ı0sen des reichen schönen vortrags ausgezogen. J.PauL komet 
1, XXIX. 
PLUDERICHT, PLUDERISCH, adj.: pludericht wetter s. bei 
ıluder; pluderichter, pluderischer hosenteuffel, MuscuLus 
zosenteufel A2°. Ba’, s. pluderhose. 
PLUDERKAMMER, f. was plunderkammer: es giebt keine 
)luderkammer hier, rief der baron. TIECK novellenkr, 4, 405 ; 
lie sogenannte pluder- oder plunderkammer. ebenda. 
PLUDERMUS, n., s. bluder-, blodermus (AGRICOLA SDrichw. 
221°. FRANK 2, 163°). 
PLUDERN, plur. die hervorquellenden bäusche der pluder- 
wosen? sie machen nun ferner, gott und dem teuffel zu trotz 
Jie pludern und %ammen noch gröszer unzüchtiger und 
99
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.