Full text: Geschichte des naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterrichts (1. Band)

230 IV. Abschnitt: Das achtzehnte Jahrhundert. 
Stunden geboten wurde, meist nur dürftig bestellt. Wohl waren Ab- 
bildungen als Anschauungsmittel in Gebrauch, wohl wurden auch lebende 
Pflanzen als Unterrichtsmittel herangezogen oder Herbarien angelegt, 
allein von einem Unterricht im heutigen Sinne des Wortes, von der An- 
leitung zum Beobachten der Natur selbst, von der Einführung des Geistes 
in das Verständnis des Naturlebens, des biologischen Zusammenhangs in 
Tier- und Pflanzenwelt, war damals noch nicht die Rede. In den meister 
Fällen beschränkte sich der Unterricht aus Mangel an einer geeignet vor- 
gebildeten Lehrkraft auf Vorlesen der betreffenden Abschnitte aus dem 
Lehrbuch und einige sich daran knüpfende „gemeinnützige‘‘ Belehrungen. 
In der Botanik galt die Kenntnis des Linneschen Systems als das wichtigste 
Ziel. Die überwiegende Beschäftigung mit der Systematik in der ersten 
Hälfte des Jahrhunderts ist die Ursache, daß bis tief ins folgende Jahr- 
hundert hinein der botanische Unterricht an den höheren Schulen an einer 
Überschätzung der Bedeutung jenes künstlichen Systems gekrankt hat. 
Der erdkundliche Unterricht bleibt in dem ganzen Jahrhundert von 
der Auffassung beherrscht, daß die Geographie ihren Wert nur als Hilfs- 
wissenschaft der Geschichte gewinnt. Freilich wird für den Anfangs- 
unterricht schon die Vorschrift des Comenius befolgt, daß die Erdkunde 
aus der Heimatkunde erwachsen soll, auch wird der Schüler sorgfältig in 
das Verständnis der Karten eingeführt, und die Grundbegriffe der physi- 
kalischen Geographie werden flüchtig durchgesprochen, sonst wird aber 
nirgends näher auf diese eingegangen, und was über die Grundbegriffe der 
mathematischen Geographie hinausgeht, das wird Aufgabe des mathe- 
matischen Unterrichts. In Wolffs Auszug finden wir diese daher auch 
behandelt, wenn auch nicht gerade sehr eingehend, und durch die Lösung 
folgender Aufgaben erweitert, die ja auch heute noch im Unterrichte be- 
handelt werden: 1. Berechnung eines Längengrades und der Länge des 
Erddurchmessers. 2. Berechnung der Länge eines Grades auf irgendeinem 
Breitengrade. 3. Berechnung der Aussichtsweite. 4. Bestimmung der 
Länge eines Ortes. 5. Anfertigung eines Globus. 6. Herstellung von Land- 
karten. Weit ausführlicher als bei Wolff finden wir die mathematische 
Erdkunde in dem schon erwähnten Lehrbuch der Naturlehre von Erxleben 
behandelt; nicht nur die Gestalt und Messung der Erde, ihre Abplattung, 
das koppernikanische Weltsystem, die Ekliptik, die Zonen, die Jahreszeiten 
und die Zeitrechnung, sondern auch die Sonne, der Mond, die Planeten 
mit ihren Trabanten, die Kometen und die Fixsterne, die Koordinaten- 
systeme am Himmel und die astronomischen Rechnungen worden in den 
Kreis der Darstellung gezogen. Interessant sind manche historische An- 
gaben: so teilt er mit, daß der verbesserte Kalender von den Protestanten 
in Deutschland erst 1700 angenommen wurde, daß England ihn erst 1752, 
Schweden erst 1753 ihn einführte, und daß erst im Jahre 1778 die deutschen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.