Full text: Geschichte des naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterrichts (1. Band)

11. Kapitel: Unterricht unter dem Einfluß der staatlichen Verfügungen, 309 
selbsttätigen Auffindung von Lehrsätzen; den Mittelpunkt des mathe- 
matischen Unterrichts bildet die Aufgabe, Beseitigung des Zufalls oder der 
„Kniffe‘“ in der Lösung von Aufgaben durch Aufstellung möglichst all- 
gemeiner Lösungsmethoden. Durch die Befolgung dieser Prinzipien, sowie 
durch die stete Beobachtung der Regel, den mathematischen Unterricht 
so zu gestalten, daß er in innigem, teils ergänzendem, teils förderndem 
Zusammenhange mit allen übrigen Lehrfächern bleibt, gewinnt die Mathe- 
matik am Ende des 19. Jahrhunderts eine so ausgedehnte Bedeutung für 
die Ausbildung des jugendlichen Geistes, wie sie kaum ein anderes Lehrfach 
aufzuweisen hat, so daß die Ansicht des Stuttgarter Professors Dillmann 
berechtigt erscheint, nach welcher die Mathematik dazu berufen ist, die 
Fackelträgerin einer neuen Zeit zu werden. 
Ebenso wie in der Mathematik so ist auch in der Physik der Schul- 
betrieb von dem Hochschulunterricht abhängig. Bis in die zweite Hälfte 
des Jahrhunderts hinein bleibt der Vortrag über Physik an den Univer- 
sitäten noch den Professoren der Mathematik überlassen, wenn nicht gar 
Naturphilosophen ihrem Spekulationsgeist in der Physik die Zügel schießen 
Jassen. Nicht jede Universität hat das Glück, wie Göttingen in Gauß ein 
Genie zu besitzen, das die Physik ebenso tatkräftig fördert wie die Mathe- 
matik. Erst im sechsten und siebenten Jahrzehnt beginnen Fachphysiker 
die Lehrstühle der Physik auf den Universitäten auszufüllen. Als Helm- 
holtz 1838 Physik studieren will, gilt diese noch als eine brotlose 
Kunst,1®) und er muß sich dem Studium der Medizin zuwenden, um So zum 
Studium der Physik zu gelangen. Seine Entdeckung des Augenspiegels 
hat er als Professor der Physiologie in Königsberg gemacht. Den oszilla- 
torischen Charakter des elektrischen Funkens entdeckt er als Professor 
der Anatomie und Physiologie in Bonn (1855—58). Die Lehre von den 
Tonempfindungen und die physiologische Optik veröffentlicht er als 
Professor der Physiologie in Heidelberg (1858—1871). Erst 1871 wird er 
als Professor der Physik nach Berlin berufen, um dort Magnus’ Nachfolger 
zu werden. Auch dieser hat sich anfangs der Chemie und der Technologie 
zugewendet und erst später sich ganz der Physik gewidmet. Wie schlecht es 
um die Ausstattung der physikalischen Kabinetts bis 1870 sogar an der 
Berliner Universität bestellt gewesen ist, beweist die Tatsache, daß Magnus 
seine Vorlesungen in seinem eigenen Hause mit seinen eigenen Instrumenten 
abgehalten hat, und aus seinen eigenen Mitteln die stattliche Sammlung 
der physikalischen Apparate beschafft hat, die, nach seinem Tode vom 
Staate angekauft, den Grundstock des Kabinetts am physikalischen Institut 
zu Berlin bilden. Den Universitäten fehlen in der ersten Hälfte des Jahr- 
hunderts noch die Mittel, würdig ausgestattete physikalische Institute ein- 
zurichten. Erst in der zweiten Hälfte beginnt man allmählich den bloßen 
Demonstrationsvortrag nicht als das letzte Ziel eines Physiklehrers an der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.