Full text: Geschichte des naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterrichts (1. Band)

342 
Anmerkungen. 
19) z. B. Plinius. 
20) Vgl. Nr. 47 und Nr. 198. 
2) Vgl. Nr. 6, Bd. I, Abhandlung von Wiedemann, S. 66. 
*) Vgl. Nr. 202, wo auch eine ausführliche Übersicht über die Physiker vor Baco, 
namentlich bei den Arabern. . 
Eine Grabschrift in der Kirche Maria Maggiore in Florenz lautet: „„Hier ruht Salvino 
degli Armati aus Florenz, der Erfinder der Augengläser. Gott verzeihe ihm seine 
Sünden! 1317,“ Siehe Nr. 154, S. 94, 95. 
Levi ben Gerschom, Die Praxis des Rechners. Ins Deutsche übertragen von 
Lange (Progr. der israel. Realschule zu Frankfurt a. M. 1909). 
®%) Vgl. Nr. 28, Bd, I, S. 283 ff. und Nr. 64, S. 167 ff. 
*) Siegm. Günther in Jahrb. über die Fortschr. d. Mathem., Jahrg. 1899. 
27) Vgl. Nr. 6, Bd. 1, S. 157/58, Wiedemann. 
2) Vgl. Nr. 75 und 118. 
») Da Vinci hatte seine Arbeiten einem Freunde hinterlassen, dessen Erben sie nicht 
zu schätzen wußten, so daß sie in verschiedene Städte Italiens zerstreut wurden. 
1796 kam ein großer Teil nach Paris, der nur zum Teil wieder zurückgegeben wurde. 
So finden sich seine nachgelassenen Schriften in Paris, London, Mailand, Rom und 
Florenz zerstreut. Die französische Akademie hat erst 1881 angefangen, die in ihrer 
Bibliothek befindlichen Manuskripte zu veröffentlichen. 
%0) Vgl. Nr. 10 und 64. 
31) Vgl. Nr. 64 S. 242, 
%2) Vgl. Nr. 28, Bd. 1, S. 193. 
3) Nr. 64 S. 62. Auch von Norrenberg angeführt in Nr. 144 8. 5. 
3) Vgl. Wislicenus, der Kalender, S. 35 ff, 
®) Solche Röhrenaufgaben finden sich schon bei Heron. Vgl. Nr. 25, Bd. I, S. 391 
(4. Aufl.). 
3%) Siegm. Günther in Nr. 64 S. 125, 
37) Vgl. Nr. 196. 
38) Über Heliakisch. Vgl. Anm. 1. Kosmisch heißt der (unsichtbare) Aufgang bzw. 
Untergang eines Sterns gleichzeitig mit der Sonne. Akronychisch heißt der Auf- 
gang eines Sterns bei untergehender Sonne, bzw. der Untergang eines Sterns bei 
aufgehender Sonne. 
39) Über Oresme vgl. Nr. 64 S. 172—75 und S. 181 ff. 
1) Vgl. Nr. 150 S. 133— 145. 
‘!) Lochau ist das jetzige Annaberg; 1635 erhielt Stifel wieder eine Pfarre (zu Holzdorf, 
nordöstl. von Lochau). Vgl. O. E. Schmidt, Kursächsische Streifzüge (1. Aufl. 
I. S. 61 ff.). Stifels Schriften, 1. Arithmetica integra 1544. 2. Deutsche Arithmetika, 
inhaltend die Haußrechnung, Deutsche Coss, Kirchrechnung, Nürnberg, Joh. Petreius, 
1545. 3. Rechenbuch von der Welschen und Deutschen Praktik, ebenda 1546. 4. Ein 
sehr wunderbarliche Wortrechnung sambt einer merklichen Erklärung etlicher Zahlen 
Danielis und der Offenbarung St. Johannis, 1553. 5. Die Rudolffsche Coss 1554. 
12) Vgl. Nr. 16. 
») Vgl. Nr. 16, 124, 125. 
*) Vgl. E. Reicke, Aus dem Leben des Johann Schöner, Abhandl. d. Naturhist. 
Gesellsch. 1907, Bd. 17, S. 41—59, 
*5) Vgl. Nr. 200 S. 78 ff., wo die Division über sich ausführlich besprochen und an Bei- 
spielen erläutert wird. 
‘) In der Vorrede des volumen primum des Dasypodios heißt es: Utor autem verbis 
probatorum scriptorum, non meis, ut assuefaciam nostros discipulos ad lectionem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.