Full text: Geschichte des naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterrichts (1. Band)

ZZ 
tr 
T 
II], Kapitel: Mittelalter. 
55 
lucus a non lucendo gekommen zu sein scheint. Freilich sind auch jene 
beiden andern doctores noch im Glauben an die Alchemie und Astrologie 
befangen, aber sie geben sich doch nirgends solchen Ungereimtheiten hin, 
und Baco eifert wiederholt gegen den Aberglauben, namentlich gegen 
den Glauben an Zauberei. 
Zwei wichtige Erfindungen bezeichnen auch den großen Kulturfort- 
schritt des 13. Jahrhunderts, die Erfindung der Brillen durch den Floren- 
tiner Salvino degli Armati?®) (gest. 1285) und die des Kompasses, der an- 
geblich durch den Schiffer Flavio Gioja aus Amalfi in Europa bekannt 
geworden sein soll, jedenfalls aber im 13. Jahrhundert bei den italienischen 
Seeleuten schon im Gebrauch war. Auch bürgern sich die Räderuhren in 
Europa ein, in deren Herstellung man große Kunstfertigkeit und Sorg- 
falt zeigt, so daß die Zeitmessung eine immer genauere wird. 
Zu Anfang des 14. Jahrhunderts wird die Mathematik namentlich 
durch Levi ben Gersom gefördert (} 1344), dessen 1321 erschienene „Praxis 
des Rechners‘ schon unser heutiges Multiplikationsschema mit dem Aus- 
rücken nach links zeigt, und ein Divisionsschema bringt, das einen interes- 
santen Gang vom Überwärts- zum Unterwärtsdividieren bildet. . Hier 
treffen wir auch zuerst kombinatorische Kenntnisse; die Permutationen, 
Kombinationen, Variationen werden behandelt, und bei den Kombinationen 
finden wir auch die Eigenschaft des Binomialkoeffizienten (5) = (np) 
festgestellt.2) Dieser Levi ben Gerschom ist auch der erste Schöpfer einer 
ebenen Trigonometrie, die erst das rechtwinklige Dreieck, dann die schief- 
winkligen Dreiecke behandelt und dabei den Sinussatz in klarer Fassung 
ausspricht. Er ist auch der Erfinder des Jakobsstabes, eines astronomi- 
schen Werkzeuges zur Messung des Winkelabstandes zweier Sterne. Zeit- 
genossen dieses „Leo israelites‘ sınd die beiden Mönche Vitelo und Theo- 
dorich v. Freiberg, die beide äußerst wertvolle Schriften über die Optik 
verfaßten, in denen der Regenbogen wie vom Araber Al Schirasi auf 
richtige Weise durch Brechung und Reflexion erklärt wird. Allein diese 
Schriften blieben lange Zeit in den Klosterbibliotheken vergraben, so daß 
sie keinen Einfluß auf die Entwicklung der Wissenschaft ausüben konnten. 
Überhaupt waren die hier mitgeteilten Fortschritte der Mathematik 
und Naturwissenschaften im 14. und auch im 15. Jahrhundert noch nicht 
Gemeingut aller wissenschaftlich Gebildeten; das durchschnittliche Bil- 
dungsniveau der Geistlichen und selbst der Universitätslehrer blieb noch 
weit hinter diesen zurück. Selbst im 16. Jahrhundert finden wir solche 
Kenntnisse noch nicht allgemein verbreitet. So dürfen wir uns auch nicht 
wundern, daß in der ersten Naturgeschichte in deutscher Sprache, dem 
Buch der Natur von Konrad Megenberg,2®) um 1350 erschienen, noch so 
viele irrige, kindlich alberne Angaben enthalten sind. Allein weder der in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.