Full text: Methodik des chemischen Unterrichts (4. Band)

'eite 
34 
532 
15 
Inhaltsverzeichnis. 
KXI 
Besonderer Teil. 
Vorschläge zur Behandlung der Unterstufe. . .. .. 
Zinleitender Abschnitt: Kalkstein ...... .. 
Gründe für die Wahl dieser Substanz S. 216. Verlauf einer Unter- 
richtsstunde S. 218. Bestimmung der Härte, des spezifischen Ge- 
wichts S. 218. Filtrieren S. 219. Destillieren, Arbeiten mit dem Löt« 
rohr S. 220. Ablöschen des Kalkes; chemische Prozesse sind Stoff- 
änderungen S. 221. Farbreaktionen S. 221. Kalkwasser S. 222. 
Kohlensaurer Kalk S. 223. Untersuchung des gelöschten Kalkes: 
Analyse, Synthese S. 224. Quantitative Bestimmung und Prüfung 
des „Kalksteingases‘‘ S. 225. Quantitative Prüfung des gelöschten 
Kalkes S. 226. Die verschiedenen Erscheinungsformen einer chemi- 
schen Substanz, durchgeführt für den kohlensauren Kalk S. 226 
Kristall, kristallinisch, amorph S. 227. ; 
N DD 
Anknüpfungspunkte S. 227. Erste Ableitung der Gasgesetze S. 228. 
Gewicht, Löslichkeit, Einleitung in die chemische Luftanalyse S. 230. 
Luftzutritt ist die Ursache der Verbrennung S. 231. Stickstoff; der 
:ehlende Luftrest S. 232. Sauerstoff, Versuche S. 233. Dieselbe 
chemische Substanz läßt sich auf verschiedenem Wege erhalten. 
Quantitative Luftanalyse. Wie vollzieht sich die Verbrennung? 
3. 235. Langsame Verbrennung, Entzündungstemperatur S. 236. 
Schwefel und Schwefelsäure . .....0.0.0.0000.00.0 0 0 0 04 
Gründe für die Einführung an dieser Stelle S. 237. Schmelz- und 
Kristallisationsversuche mit Schwefel S. 238. Vereinigung mit Me- 
tallen S. 240. Verbrennung in Sauerstoff. Rösten von Eisenkies. 
Übergang zur Schwefelsäure S. 241. Erste Einführung der Katalyse 
S. 242. Versuche mit Schwefelsäure S. 242. Chemische Umsetzungen 
vollziehen sich stets in unveränderlichen Gewichtsbeziehungen S. 243. 
Einwirkung der Schwefelsäure auf Salze und Metalle: Chlorbarium 
als Reagens, Wasserstoff, Sulfate S. 244. Wasserstoff: Darstellung, 
Dauerentwickler S. 245. Reduktionsversuche, Litergewicht, Diffusion 
S. 246. 
Das Wasser. 204. . 247—251 
Zusammenhang S. 247. Vorkommen, physikalische Eigenschaften 
53. 248. Lösungsversuche, Kristallwasser S. 249. Chemische Unter- 
suchung S. 250. Laugen, Hydroxyde S,. 251. 
Wesen der Flamme. .......-. 
Kochsalz, Salzsäure 2. .0.000000 
Vorkommen S. 253. Salzsäuregas, Reaktionen S. 254. Umsetzung 
mit Natrium, Säurerest S. 255. Quantitative Neutralisation. Säuren 
Intersuchung des Salzsäurerestes S. 256. Versuche mit Chlor S. 257 
Chloride S. 258. 
Juantitative Untersuchungen . ....0.00000000000.0004 4 44 
Leitfähigkeit von Wasser und Salzsäure S. 259. Volumverhältnis der 
Elektrodengase S. 260. Quantitative Reduktion des Kupferoxyds 
S. 261. Äquivalentgewicht oder Atomgewicht? S. 261. Die Äqui- 
valentgewichte sind konstante Zahlen. Gesetz der konstanten Ver- 
hältnisse. Gesetz von der Erhaltung der Masse S. 263, Übergang 
Seite 
216— 297 
216-—227 
237— 247 
251—253 
253— 259 
259 — 268
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.