Full text: Methodik des chemischen Unterrichts (4. Band)

Fr 
Inhaltsverzeichnis. 
Seite 
von den Äquivalentgewichten zu den Molargewichten S. 264. Ver- 
bindungsgewichte S, 266. Grundstoffe, Wertigkeit S. 267. 
Kohlenstoff und Kohlensäure ........ . . 268—277 
Reduktion und Vorkommen des Kohlensäuregases S. 269. Versuche 
mit Kohle S. 270. Die natürlichen Formen der Kohle S. 271. Allo- 
tropiezustände S. 272. Eigenschaften und Zusammensetzung des 
Kohlensäuregases, Festes Kohlendioxyd. Säureanhydrid. Wässerige 
Kohlensäure S. 274. Reduktion des Kohlendioxyds zu Kohlenoxyd. 
Gesetz der vielfachen Verhältriisse S, 275. Gesetz der einfachen Volum- 
verhältnisse. Molekulartheorie S. 276. 
Karbonate 0 is 
Natriumkarbonat S. 278. Doppelte Umsetzungen. Natronlauge 
5. 279. Pottasche. Natriumbikarbonat S. 280. Calciumbikarbonat 
5. 281. Abschluß der Unterstufe? S. 281. 
Stickstoffverbindungen ........ 28H ku. 282—287 
Allgemeines, Ammoniak S. 282. Übergang zur Salpetersäure. Unter- 
suchung der Säure S. 284. Oxydierende Wirkung der freien und ge- 
Jundenen Salpetersäure S. 286. 
Phosphor 10, 287—289 
Nachweis in den Knochen. Eigenschaften. Allotropien S. 287. 
Phosphorsäure S. 288. 
Silizium. 289—293 
Sand S. 289. Kieselsäure, Silizium, Silikate S. 290. Künstliche 
Silikate, Glas S. 291. 
Die Schwermetalle . . 0. 
Zur Einführung. Reduktion auf Kohle S. 293. Kupfer, Blei S. 294. 
Schmelzpunkt von Legierungen. Eisen S. 295, Zink, Quecksilber 
5. 297. 
Vorschläge zur Behandlung der Oberstufe ....... 
Jer Wasserstoff ........... .»@ ba 
Volumetrische Wassersynthese S. 297. Beziehung zwischen spezifi- 
schem Gewicht und Molargewicht. Ausströmungsgeschwindigkeit 
S. 298. Verbrennungswärme. Katalyse. Dissoziation S. 299. 
Sauerstoff 
Darstellung aus Kaliumchlorat. Die Metalle oxydieren sich ver- 
schieden leicht S. 300. Eigenschaften einiger Oxyde. Weiteroxy- 
dation. Ozon S. 301. Definition der Allotropie. Wasserstoffperoxyd 
3. 302. 
Schwefel © 
Allgemeines, Dampfdichte S. 303. Sulfide, Schwefelwasserstoff S. 304. 
Schwefelkohlenstoff S. 307. Schwefeldioxyd, quantitative Zusammen- 
setzung, Darstellung aus Schwefelsäure S. 308. Verflüssigung nur 
durch Abkühlung. Schwefeltrioxyd S. 309, Polymerisation. Schwefel- 
säure nach dem Kontaktverfahren und Bleikammerprozeß S. 310 
Rauchende Schwefelsäure. Struktur S. 311. Versuche mit Schwefel: 
3äure. Thiosulfat S. 312. Natürliche Sulfate S. 313. 
Cinführung des Ionenbegriffs .. 0.0.00 
Allgemeine Gesichtspunkte S. 313. Freiwerdende Energie beim Auf- 
lösen. Energiezufuhr erleichtert den Lösungsprozeß: Elektrolyt, 
[onen S. 314. Ionenwanderung S. 315. Faradaysches Gesetz. Theorie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.