Full text: Methodik des chemischen Unterrichts (4. Band)

350 
Besonderer Teil. 
tion von Natriumkarbonat mit Kohle zu berichten. Die Elektrolyse von 
Ätznatron läßt sich®) auch gruppenweise im Unterricht durchführen; 
indem vor der Stunde kleine Nickelschalen mit 2—3 ccm Quecksilber 
beschickt und dieses mit geschmolzenem Ätznatron aus dem Silbertiegel 
| cm tief überschichtet wird. Die Schalen sind bis zum Gebrauch unter 
einer Glasglocke aufzubewahren. Im Unterricht werden sie mit einer 
Klemme versehen und an den negativen Pol der Leitung angeschlossen. 
Dann wird mit kleiner Flamme bis zum Schmelzen des Ätznatrons er- 
hitzt und ein Kohlenstab als Anode eingetaucht. Anfangs wird ein 
Strom von 18 Volt gegeben, später, wenn die Joulewärme das Queck- 
silber nahe zum Sieden gebracht hat, wird der Strom abgeschwächt. 
Nach fünf Minuten läßt man erkalten, hebt den festen Kuchen von 
Ätznatron ab und findet in der Schale festes Natriumamalgam. 
Hierauf führt der Lehrer als Demonstrationsversuch das Castnersche 
Verfahren der Laugegewinnung mit Quecksilber als „Diaphragma‘‘ in dem 
von Lüpke beschriebenen Apparat ®) vor. Die Wanderung des Natriumions 
in das die Elektrodenräume trennende Quecksilber und die Auflösung 
des Natriumamalgams im Kathodenraum wird dabei sichtbar. 
Würde in die aus Natriumamalgam entstehende Lauge Kohlendioxyd 
eingeleitet werden, so entstünde Natriumkarbonat. Ob diese Tatsache 
nochmals durch einen Demonstrationsversuch nach dem Verfahren der 
Unterstufe zu zeigen ist, hängt vom Stand der Klasse ab. Ebenso wird 
man, sofern das schwerlösliche Bikarbonat noch nicht bekannt wurde, 
dieses Salz jetzt darstellen und in der S. 280 beschriebenen Weise unter- 
suchen lassen. 
Die Gewinnung der Leblanc-Soda ist heute durchaus noch nicht ver- 
altet. An passender Stelle wird man dies in einem geschichtlichen Über- 
blick über die frühere Verwendung der natürlichen Trona sowie über die 
Entwicklung der gegenwärtig gebräuchlichen Verfahren dartun und dabei 
zeigen, daß lediglich das ursprünglich lästige Abfallprodukt, der Chlor- 
wasserstoff, heute noch die Fabrikation nach Leblanc lohnend erscheinen 
läßt. Auch zeigt diese Industrie mehr als irgendeine andere das Ineinander- 
greifen aller unorganischen Industriezweige: Um Soda zu machen, ver- 
fertigt die Fabrik zuerst Schwefelsäure; um diese zu erhalten, röstet sie 
die Kiese, Glanze und Blenden aus Bergwerken ab und gibt das als Ab- 
fall entstehende Röstgut an ein Hüttenwerk weiter, welches daraus Kupfer, 
Blei, Silber usw. produziert. Die Sodafabrik kann außer der Soda auch 
Schwefelsäure und Salzsäure verkaufen; sie liefert auch Salpetersäure, 
welche sie für ihren eigenen Bedarf in den Bleikammern ebenfalls selber 
produziert; den im Betrieb abfallenden Schwefel der Sodarückstände ver- 
arbeitet sie auf Fixiernatron. Die Einzelheiten muß der Lehrer unter 
Zuhilfenahme von Bildern erzählen. Ebenso muß er den Gedankengang
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.