Full text: Methodik des chemischen Unterrichts (4. Band)

378 
Besonderer Teil. 
wurde. Während aber die Ferroionen durch Oxydation eine höhere Wertig- 
keit erlangen, wurde das Ferrocyanion aus dem vierwertigen in den drei- 
wertigen Zustand zurückgeführt. Auch hieraus läßt sich die Folgerung 
ziehen, daß eben das Eisen nicht als Kation, sondern als Komplexbestand- 
teil des Anions in den Salzen enthalten ist. 
b) Nickel und Kobalt. 
Als Anschauungsmaterial werden aufgestellt: Nickel in Würfelform, 
als Draht und Blech, Stücke einer nickelreichen und nickelarmen Legie- 
rung (25-Pfennigstück und 10-Pfennigstück), dazu die wichtigsten Nickel- 
erze (Nickelkies, Arsennickel, Nickelglanz, Weißnickelkies, Garnierit). 
Als Salze stehen außerdem bereit Nickelsulfat, Nickelammoniumsulfat 
und Nickelkarbonat. ‘Als erste Frage ist zu entscheiden, ob das Nickel 
gleich dem Eisen mehrere Arten von Ionen zu bilden vermag. 
Die Schüler erhalten dünnen Draht. Die Farbe wird beobachtet, ebenso 
die Beeinflussung der Magnetnadel. Der Draht wird im Probierglas mit 
Schwefelsäure erwärmt, wobei langsam aber deutlich die Entwicklung von 
Wasserstoff einsetzt. Hierauf wird die Schwefelsäure durch Salzsäure 
ersetzt mit dem gleichen Ergebnis, Ebenso kommt danach Salpetersäure 
zur Verwendung; hier löst sich das Metall schnell auf. Der Lehrer berichtet 
über die Darstellung der Nickelsalze aus dem Nitrat. Jetzt wird Nickel- 
zulfat verteilt. Weder beim Auflösen, noch beim Erhitzen der Flüssig- 
keit ändert sich die Farbe: wenn zweierlei Ionen vorkommen, ist offen- 
bar das grüne Nickelion die beständigere Form. An das Ferrosulfat er- 
innert dagegen die Bildung eines Doppelsalzes mit den Alkalisulfaten; 
für einen Schulversuch eignet sich allerdings die Darstellung dieses Salzes 
weniger, sondern das käufliche Produkt ist vorzuzeigen. Aus der Nickel- 
sulfatlösung wird mit Lauge das Hydroxydul, mit Sodalösung das Karbonat 
ausgefällt. Auch hier sind die grünen Nickelionen augenscheinlich die be- 
ständigere Form. Während Ferrohydrat kaum ohne freiwillige Oxydation 
sich aufbewahren läßt, muß man das Nickelion geradezu gewaltsam 0xy- 
dieren, um Nickelihydrat daraus zu erhalten. Die Schüler versetzen die 
Lösung mit Bromwasser und geben jetzt erst Lauge zu; nun fällt schwarzes 
Nickelihydrat. Der Niederschlag wird auf dem Filter gesammelt und nach 
wiederholtem Auswaschen mit Salzsäure übergossen: der sofort ent- 
stehende Geruch nach Chlor beweist, daß sich das zuerst entstandene 
Nickelichlorid gleich wieder in Nickelchlorür und freies Chlor’ spaltet. 
Die Nickeloionen sind also die beständigeren. Die grüne Farbe der Nickelo- 
ionen teilt sich: auch dem Karbonat mit, welches die Schüler mit Soda- 
lösung ausfällen. Aus dem Karbonat stellen hierauf die Schüler metallisches 
Nickel dar, indem sie das Salz auf Kohle unter Sodaschmelze reduzieren. 
Die weißen Metallsplitter werden mit der magnetischen Messerklinge aus
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.