Full text: Methodik des chemischen Unterrichts (4. Band)

aıterricht 
i Prima, 
ost einer 
etalloide 
-en Ver- 
i OI 
3 
3 
3 
3 
nik und 
zur auf- 
amischer 
‚ welche 
7ersicht- 
hen Er- 
lächtnis- 
den häu- 
ıandeln, 
Klasse 
rechend, 
‚.rwissen- 
ce Chemie 
handelt 
Jyrgänge. 
‚etischen 
‚er anor- 
insamen 
. der or- 
.ngen zu 
;r durch 
u durch 
inschluß 
‚tnis der 
Umfang und Verteilung des Lehrstoffes., 39 
Eigenschaften und des Verhaltens der wichtigsten Elemente und Ver- 
bindungen sowie das Verständnis chemischer Vorgänge durch eigene Ar- 
beiten des Schülers gefördert und befestigt werden. Ferner sollen die 
Schüler auf der Oberstufe einige Fertigkeit in der Ausführung chemischer 
Operationen sich aneignen und einfache qualitative Analysen ausführen 
lernen. Auch können Mineralien untersucht werden. 
Der Lehrer hat auf wohldurchdachte und exakte Ausführung der 
Arbeiten sowie auf Sauberkeit und Ordnung besonders Rücksicht zu 
nehmen, 
Die nachstehend innerhalb der einzelnen Klassen eingehaltene Reihen- 
folge ist nicht bindend für den Gang des Unterrichts. 
A. Unterstufe. Klasse V und VI. 
V. Klasse (2 Wochenstunden). 
Metalloide 
Einführung in die Grundbegriffe und Grundgesetze. Konstanz der 
Zusammensetzung der chemischen Verbindungen. Gesetz von Boyle und 
Gay-Lussac. Avagadrosche Hypothese. Moleküle und Atom. Molekular- 
ınd Atomgewicht. 
Wasserstoff. Halogene. Sauerstoff. Stickstoff. Wertigkeit. Säuren. 
Basen. Salze. 
Grundbegriffe der Mineralogie mit Kristallographie. Die einschlägigen 
Mineralien werden bei der Besprechung der betr. Elemente und Ver- 
bindungen behandelt. 
VI. Klasse. 
Abschluß der Metalloide. 
Schwefel. Phosphor. Arsen. Antimon. Wismut. Kohlenstoff. Sili- 
: um. Bor, Trockene Destillation. Einiges aus der Thermochemie, 
Fortsetzung der Mineralogie. 
B. Oberstufe. Klasse VII bis IX. ; 
VII. Klasse. Unterricht: 11%—2 Wochenstunden. 
Metalle. 
Leichtmetalle. Zink. Kadmium. Quecksilber. Silber. (Prinzip der 
Photographie.) Kupfer. Gold. Zinn. Blei. Elektrolyse. Hinweis auf 
elektrolytische Dissoziation. Osmotischer Druck. Kurze Besprechung der 
Bestimmung des Molekulargewichts gelöster Stoffe. Einzelne stöchio- 
netrische Übungen. 
Fortsetzung der Mineralogie. 
Praktische Übungen: 1—1% Wochenstunden. Im Anschluß an den 
Unterricht einzelne instruktive Versuche. Hauptreaktionen der im Unter-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.