Full text: Allgemeiner Teil (6. Band, 1. Teil)

Formales Ziel.. 
97 
unserer vorwiegend fremdsprachlich gerichteten höheren Schulen führen. 
Verworns Klage, „daß die Schulbildung der Gymnasialabiturienten ganz 
überwiegend eine scholastische, philologische Bücherbildung ist“, wird jeder 
Erdkundelehrer seufzend unterschreiben. Und wie leicht könnte es anders 
sein! Nicht an den Schülern liegt der Mißerfolg; denn unsere Jüngsten sind 
mit Feuereifer bei den kleinen Entdeckungsreisen in die Natur; sie beobachten 
nicht schlecht und urteilen nicht unkritisch. Erst die Schule entwöhnt sie 
durch ihren Mitteilungsunterricht, durch den Aufenthalt in der Schul- 
stube und die ausgiebige Beschäftigung mit Bücherlesen von der lebendigen 
Fühlung mit der Natur. „Der Schule der Jetzzeit ist etwas gelungen, das nach 
den Naturgesetzen unmöglich sein soll: die Vernichtung eines einmal vorhanden 
gewesenen Stoffes. Der Kenntnisdrang, die Selbsttätigkeit und die Beob- 
achtungsgabe, die die Kinder dorthin mitbringen, sind nach Schluß der Schul- 
zeit in der Regel verschwunden, ohne sich in Kenntnisse oder Interessen um- 
gesetzt zu haben.‘ So urteilt Ellen Key. Die Freude am Beobachten soll 
auch dann eine Haupttriebfeder im erdkundlichen Unterricht sein, wenn der 
Freiluftunterricht versagen muß, wenn es gilt, Bilder fremder Länder und 
Völker, fremde Kulturerzeugnisse vorzuführen. Nächst den Naturwissen- 
schaften verwendet kein Schulfach so viel Anschauungsmittel wie die Erd- 
kunde. 
Die einzelnen Erinnerungsbilder, die der Beobachtungsunterricht liefert, 
bilden den Rohstoff für alle weiteren Denkarbeiten. Nach drei Richtungen 
soll das erdkundliche Denken besonders weiter bauen: Erstens zwingt es zum 
Herausarbeiten des Begrifflichen, des Typischen — alles Karten- 
lesen ist jenem Abstrahieren gewidmet. Damit bietet die Erdkunde eine wich- 
tige Ergänzung zur Naturlehre, die vom Einzelnen zum Gesetz aufzusteigen 
pflegt. Die zweite Besonderheit liegt in dem phantasiemäßigen Um- 
bilden der Anschauungen, wie es die Schilderung verlangt, eine Darbietungs- 
form, die in keinem Unterrichtsfache so gepflegt wird, wie in der Erdkunde, 
Und das dritte ist die vielfache kausale Verknüpfung der Gedanken- 
ketten, die, weit über das enge Unterrichtsgebiet hinausgreifend, den Vor- 
stellungsinhalt des Schülers in wirksamster Weise um- und 
neuordnet. Lampe spricht mit Recht geradezu von einem Kausalhunger 
unserer Kinder, der sich äußert in dem ewigen Fragen: Weshalb? Wozu? 
Auch das ist eine traurige Errungenschaft des landläufigen, katechesierenden 
Unterrichts, daß er diese lebendige Quelle des Interesses verstopft und die 
Jugend zum duldenden Hinnehmen verurteilt, anstatt sie zu lebendiger 
Wechselrede, zum Selbstfragen zu reizen. Der Erdkundeunterricht ist be- 
rufen, dem Kausalitätsbedürfnis mehr Rechnung zu tragen als irgendein 
anderes Schulfach. 
Zu dem verstandesmäßigen Aufnehmen, Umbilden und Umordnen einer 
konkreten Vorstellungswelt gehört als Gegenstück das Reproduzieren, das 
Wagner, Methodik des erdkundlichen Unterrichts, I. 7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.