Lehrplan der Deutschen Oberschule in Preußen von 1924, 287
Untertertia (2 Stunden). Westeuropa, die deufschen und germanischen
Nachbarn des Deutschen Reiches im Süden, im Nordwesten und Norden; Ost-
europa: natürliche und durch wirtschaftliches und geschichtliches Leben zusammengefaßte
Landschaften und Staatengebilde. Veränderlichkeit, Abweichungen und Zusammenfall
der Grenzen von Staaten, Sprachgebieten, Nationalitäten, Bekenntnissen, Verschiebung
der deutschen Grenzen im Laufe der Zeiten. Das europäische Auslandsdeutsch-
tum. Hauptgebiete der Landwirtschaft, des Bergbaues, des Großgewerbes; Volksdichte,
Hauptlinien und Knotenpunkte des Verkehrs. Auch hier ist die politische und Wirtschafts-
geographie aus der physischen Geographie dieser Erdgebiete zu entwickeln.
Unter wiederholender Heranziehung geeigneten, Tatsachenstoffes aus den Gebieten
der Quinta und Quarta werden an den Länderkundlichen Lehrstoff dieser Klasse Erweite-
rungen der geographischen Grundbegriffe angeknüpft. Allmählich entsteht ein umfassen-
der Überblick über die Lufthülle der Erde (Klimazonen, Luftdruck und Isobaren,
Winde und Niederschlag), die Wasserhülle (das Meer und seine Bewegungen, unter-
irdisches Wasser, Flüsse und Seen), die feste Gesteinshülle (Lagerung der Gesteine,
Faltung, Bruch, nasse und trockene Verwitterung, abtragende und aufbauende Vorgänge;
Vulkane und Erdbeben, Eis und Gletscher).
Wiederholung und Erweiterung der mathematischen Geographie. Stern- und Sonnen-
tag, Jahresdauer, Jahreszeiten, Kalender.
Obertertia (2 Stunden). Länderkunde der nichteuropäischen Erdteile. Haupt-
ereignisse der Entdeckungsgeschichte und der Europäisierung.der Erde. Die wesent-
lichsten Stätten bodenständiger Kulturen (Ägypten, Vorderasien, Indien und Ostasien)
werden wiederholt. Die tier- und pflanzengeographischen Besonderheiten des tropischen
Regen- und Galeriewaldes, des nordischen Urwaldgürtels, der Steppen und Wüsten, der
tropischen, subtropischen und nordischen Kulturlandschaft. Die Länder mit regen wirt-
schaftlichen und staatlichen Beziehungen zu Deutschland sind eingehender zu behandeln.
Das außereuropäische Auslandsdeutschtum und die früheren Kolonien
Deutschlands werden hervorgehoben. Die kolonialen Besitzungen fremder Mächte sind
im Zusammenhange mit dem Geschichtsunterricht zusammenzustellen und nach ihrer
wirtschaftlichen und politischen Bedeutung zu kennzeichnen. Einiges aus der Völker-
kunde. Verteilung der Weltreligionen. Gebiete dichter und dünner Bevölkerung, der Er-
zeugung von Rohstoffen und von Fabrikaten; in Verbindung mit dem staatsbürgerlichen
Unterricht: Absatzgebiete, Welthandelsstraßen.
Erweiterung der mathematischen Geographie, Abweichung der Erdgestalt von der
Kugel, Mond- und Sonnenfinsternisse, Planeten, Kometen, Meteore. Einführung in die
Benutzung des Meßtischblattes auf Wanderungen und Ausflügen,
Untersekunda (2 Stunden). Länderkunde von Mitteleuropa, umfassend :
das Deutsche Reich, die Niederlande, Belgien, Luxemburg, Elsaß-Lothringen, die Schweiz,
Österreich, Böhmen-Mähren, das westliche Polen, Danzig, Memelland, das Baltikum. Der
Unterricht faßt der Klassenstufe entsprechend die Einzeltatsachen zu größeren Zusam-
hängen unter sachlichen Gesichtspunkten zusammen. Er berücksichtigt stärker die Leistun-
gen des deutschen Volkes in Urbarmachung, Sicherung und Anbau des deutschen Bodens
und den Wasserhaushalt in Moor und Bruch, in Fluß und See und an der Meeresküste, Er
beschäftigt sich mit Stammesgliederung und Siedelungsanlagen unter Eingehen auf Stadt--
pläne, Baustile und Baustoffe.
In Arbeitsteilung mit dem geschichtlichen und staatsbürgerlichen Unterricht nimmt
er besonderen Bezug auf die wirtschaftlichen, kulturellen und staatlichen Ver-
hältnisse. Bindung dichter Siedelung und städtischer Anlagen an Stätten des Gewinnes von
Bodenschätzen ; Eigenart landwirtschaftlicher Gebieteund gewerbereicherBezirke; Abhängig-
keit des Handels von Warenerzeugung, geographischer Lage und Verkehrsmöglichkeiten..