Full text: Besonderer Teil (6. Band, 2. Teil)

Länderkunde von Europa. 
vornherein sich von seiner Oberfläche nicht eine ähnliche Vorstellung machen, 
wie von der Eisdecke eines heimatlichen Flusses. 
Bei der Besprechung des Wassers kommt es vor allem darauf an, die 
zewaltige Erosionskraft zum Verständnis zu bringen. Wie an den Steil- 
hängen durch die Sprengkraft des Eises Blöcke gelöst werden, wie der wasser- 
reiche und gefällstarke Gebirgsbach sie fortschafft, wie sich an den Tal- 
ausgängen riesige Schuttkegel fächerförmig aufbauen, wie das Wasser selbst 
in festen Felsschluchten und Klammen sägt — das alles muß durch Bild und 
Schilderung lebendig vor der Seele des Schülers stehen. Anknüpfend an 
einen bestimmten Fall erzählen wir von der furchtbaren Wirkung eines Wild- 
wassers, das ganze Täler verwüsten, Bahnen und Straßen zerstören kann. 
Eine besondere Besprechung verdienen die in den Flußlauf eingeschalteten 
Seen, ihre Bedeutung als Wasserstandsregler und als Läuterungsbecken. 
Deltabildung, Schwemmlandebenen werden vorgeführt. Aus allen diesen 
Einzelschilderungen ergibt sich ein gutes Gesamtbild der alpinen Formen- 
welt und zugleich die Einsicht, daß das Wasser bei der Ausgestaltung dieser 
Formen von entscheidendem Einfluß gewesen ist. 
Über die Pflanzenwelt hat das Vorjahr bereits einige Aufklärungen 
gebracht (Besuch einer Sennhütte, das Vieh auf der Alm, Matten und Knie- 
holz). Jetzt können wir im Anschluß an den naturkundlichen Unterricht 
etwas genauer auf die Alpenflora und ihre klimatischen Anpassungserschei- 
nungen eingehen. Die schönen farbigen Blumenkarten von Nenke und Oster- 
maier oder die vergrößerten Farbenbilder derselben Firma dienen zur Ver- 
anschaulichung. Alpenrose, Edelweiß, blauer und gelber Enzian, Soldanelle, 
Azalee, Steinbrecharten, Hauswurz, Kuhschelle, Alpenleinkraut mögen als 
Beispiele dienen. 
Ein letzter allgemeiner Abschnitt behandelt den Menschen in den 
Alpen. Wie wohnt er? Breite Talböden, ehemalige Seebecken geben Raum 
für größere Orte, An sanften Hängen breiten sich regellos die kleineren Weiler 
aus, in größeren Höhen liegen die Einödhöfe. Die Bauart ist den Verhält- 
nissen angepaßt: roh zubehauene Steine für die Grundmauern, verkragte 
Balkenlagen, oft nur mit Lehm oder Moos verstopft, bilden die Wände, Steine 
beschweren das flache Dach als Schutz gegen Windwirkung. Ein Umgang 
im Obergeschoß, eine Einfahrt unmittelbar nach dem Bodenraum sind häufig 
anzutreffende Zutaten. Die Wegebauten sind viel schwieriger als in der 
Ebene. Trotzdem zeichnen sich die großen Alpenstraßen durch trefflichen 
Zustand aus. Anders die kleinen, steinigen Verbindungswege, Wie große 
Höhen überwunden werden, wird an Bildern von Paßstraßen und Saum- 
ofaden gezeigt. (Schutzbauten gegen Lawinen und Wildwässer!) Welchen 
Schwierigkeiten die Eisenbahnen in den Alpen begegnen, das zeigt man besser 
an ganz bestimmten Beispielen im landeskundlichen Teil, z. B. an der St. Gott- 
hard- und der Rigibahn. 
87
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.