Full text: W - Wegzwitschern (13. Band)

179 WACHTELHUHN — WÄCHTELLEIN 
WACHTELHUHN, n. ein feldhuhn in der grösze einer wachtel, 
‚aufhuhn, turniz. LEUNIS 7005 1, 443. 
WACHTELHUND, m. 1) der hühnerhund, vorstehhund : wach- 
‚elhunt, stipularius, canis venaticus pro quistulis. voc. inc. teut. 
C 1°; bracco da quaglie. KRÄMER 1202; canis stalor, auceps. STEIN- 
BACH 1, 793; canis aucupum qui colurnices in rele compcellit. 
Frısca 2, 413. ADELUNG; man underrichtet etliche hünd zü 
disem vogelfang, welche dann wachtelhünd genennt werdend. 
Heusztin vogelbuch 255°; dessgleichen zu dem federwildpret 
oder federspiel braucht man wachtelhund, die suchen wo} 
und stehen vor, daher heissens auch vorstehende hund. 
zeitschr. f. deutsche philologie 15, 373 (aus SATTLERS Orlhographey) ; 
er verfluchte sich, dasz er für dispuliren die spürhunde, die 
wachtelhunde, die hünerhunde, die stäubere, die wasserhunde, 
die rüden, die röckel, die beschüttere bellen .. hören. 
PEiLANDER 1,623, sprichwörflich: er ist abgericht wie eiv 
wachtelhund, egli € pronto come un cane da naso Ö da caccia. 
RÄDLEIN 1023; he is fidded like a seiter. LuDwıG 2361; meine 
beyden knechte hatte ich nach und nach abgerichtet wie die 
wachtelhunde. Simpl. 1, 251, 9 Kurz. eine anspielung auf die 
bedeutung von wachtel 3 liegt vor, wenn bei Hans Sacas eine 
kupplerin sagt: 
richt also aus den handel mein 
mit list, petrug und lüegen rund; 
ich pin des dewffels wachtelhund, 
was er nit zwegen pringen kan, 
das richt ich aus und nem das an, fastnachtsp. 61,368. 
2) jetzt versteht man unter wachteihund gewöhnlich den spa- 
ıischen wachtelhund oder bologneser, seidenhund, canis ex- 
rartus, spaniel. dazu gehört auch der kurzhaarige bologneser, 
auch englischer wachtelhund, canis brevipilis, der viel als schosz- 
hündchen gehalten wird. NEMNICH 2, 813; 
jagd- und windhund, blendling, wachtelhund (spaniel), 
spitz, pudel, schäferhund und halbwolf, Shakesp. Macbeth 3, 1, 
WACHTELHÜNDCHEN, n., dimin. zu wachtelhund 2: Fides 
var allein und trug als einzige hut blosz ein kleines wachtel- 
bündchen unter dem mit grauwerk gefütterten kapuzen- 
mantel. G. KELLER 6, 64. 
WACHTELHÜNDIN, f. 
WACHTELJAGD, f. 
WACHTELKÄFIG, m.: auch so pflegt man die wachtel- 
xäfig mit gestrikten netzen oder mit leder zu überzihen, 
darmit sie (die wachteln) sich nicht so hart stosen, wann sie 
hin und her umbflattern. Sezız feldbau (1580) 118. 
WACHTELKAMPF, m.: ehemals hatte man zu Athen und 
zu Rom wachtelkämpfe veranstaltet .. sie kämpfen so wüthend 
gegen einander, dasz sie sich umbringen. ÖKEN 7, 580. 
WACHTELKASTEN, m.: besser ist es, sie (die wachteln) in 
sinen kleinen breternen kasten (wachtelkasten) zu stecken, 
der zwei öffnungen hat, wodurch sie den kopf stecken können. 
hauslex. 8, 311. 
WACHTELKÖNIG, m. das wiesensumpfhuhn, crex pratensis, 
nach seinem laute auch wiesenknarre, schnerf, schnarre, krestler 
genannt, franz. rdle; es pflegt mit den wachteln im mai anzu- 
kommen und mit ihnen forizuziehen und wird daher für ihren 
anführer gehalten. LEuNIS 20013 1,474. OKEn 7, 564: der wachtlen 
künig, ein frömbder vogel, den wasserhünern geleych, orly- 
gomelra, glottis. MAALER 479“; le roy ou plutöt la mere des cailles. 
RÄDLEIN 1023. Frisch 2, 413; wachtelkünig ... hat den namen 
überkommen, dasz er der wachtlen fürer ist, so sy von hinnen 
Aiegen wöllend. Heuszıın vogelb. 256*; der wunderlich schnar- 
rende ton eines wachtelkönigs, der sich eben hören liesz. 
D. Lupwic 2, 73 (Heiterethei), 
WACHTELKOPF, m.? hett 8y (als liebesmiliel) die bainlein 
ausz dem hertzen der hirschen, viperzungen, wachtelköpff, 
sselshirn. WırsungG Calirstus (1520) C 1”. 
WACHTELKORB, m. der steinkorb, in den pulver und eiserne 
handgranaten gepackt sind und der aus einem mörser abgeschossen 
wird, auch rebhühnerkorb. Jacossson 8,124. s, wachlel 6. 
WACHTELKUCKUK, m. eine in Frankreich vorkommende 
kuckukart, die auf wachteln jagd macht, cuculus naevius. 
WACHTELLAUT, m.: die wachtelpfeiffen lauten gleich, wie 
das wachtelweiblin zu schlagen pflegt, welchem wachtellaut 
und schlagen die männlin mehr als die weiblin nach zu 
aufen pflegen. jag und weydwerckbuch (1582) 2, 48°. 
WÄCHTELLEIN, n., dimin. zu wachtel, junge wachtel? etliche 
son den weiblein, wann sie in ein zimmer gewohnen, und 
man ihnen junge erst ausgefallene wächtlein aus dem felde 
WACHTELLERCHE — WACHTELPFEIFE 180 
»ringet, nehmen sie solche unter ihre flügel. HAoasErc (1695) 
2, 791’; zehenjerig: kindisch und klein, 
vergleich mich ainem wechtelein, 
Hans Sacus 23,375, 4 Keller-Götze, 
hierher gehört vielleicht auch wächteli, suppe von geröstetem mehl, 
las frühstück der Züricher, ehe kuffee, thee und chokolade auf- 
tamen. STALDER 2,426; die mehlsuppe scherzhaft als wachteln 
‘vgl. feldhühner für kartoffeln u. dgl.) bezeichnet? 
WACHTELLERCHE, f. die italienische lerche, alauda ilalica, 
NEMNICH 1, 145. N 
WACHTELMÄNNCHEN, WACHTELMÄNNLEIN, n. die männ- 
liche wachtel: die wachtelmännlin singend allein. HEUSZLIN 
‚0gelb. 254, . 
WACHTELN, WÄCHTELN, verb., eine nebenform zu wächeln, 
über deren herkunft unter diesem worte gehandelt ist. in Kärnten 
£eht wachtln neben wachln (vgl. auch die ablautenden formen 
wichtln und wichln) in gleicher bedeutung LEXER 248, das liro- 
‘ische kennt nur wachtlen Scnüpr 793. HINTNER 235. SCHATZ 43, 
ıber in den bedeutungen von wächeln, weiter verbreitet ist 
vachteln in der eingeschränkten bedeutung von ‘durchprügeln” 
ınd (daraus überlragen) *ausschelten’, die "auch dem aus ıem 
jerb geflossenen subsl. wachtel schlag, ohrfeige zu grunde liegt. 
ia wächeln nur im bairischen und ostmd, lebt, ist es wahr- 
‚cheinlich, dasz auch wachteln eigentlich diesem gebiet angehört, 
wer in beschränkter bedeutung (kraftworte für schlugen wu. dgl. 
verden gern übertragen) dann auch von andren mundarlen über- 
zommen worden ist. 
1) wehen, flattern. 
2) hin und herschwingen, mit der hand, mit einem tuche; 
:uftstreiche führen, mit einer rule, peilsche, in Tirol auch über- 
ragen (von der handbewegung des priesters) in der beichte los- 
;prechen, absolvieren. 
3) fransiliv! einem streiche versetzen, ihn tüchtig durchprügeln. 
liese bedeutung findet sich in Tirol, aber auch an orten, wo 
wachteln sonst nicht bekannt ist, in Baiern SCHMELLER? 2, 843, 
Vassau KEnREIN 436. SchminT 317, desgleichen die abgeleitele be- 
leutung “tüchtig ausschelten’ (auch bei KLEIN prov. wb. 2,223). 
4) ein anderes wort ist wachteln ‘in falten fassen‘, nur belegt 
’n der verbindung stiefel wachteln (dazu vgl. wachtelgleichig 
jei Fıscnart), aber nach der u. wachtelholz angeführten stelle 
'wachtelhöltzer zu den hembdkrösen. Fıschart) wol auch sonst 
jebrauchlich., dus verb geht hier auf wachtel zurück, wie man 
las gefultete ledrrsäckchen der wachlelpfeife nannle. aus der 
olgenden stelle bei FıscHarRT ergibt sich, dasz man den zusammen- 
ıang mit diesem wachtel noch empfand: wann man die stifel 
ıicht meh wachtelt, so müssen die kleyder gewachtelpfeiflelet 
verden. Garg. 116° (177 neudr.). die sille, stiefel mit gefaltellen 
schäften zu fragen, scheint in der mille des 18. jahrh, aufgekommen 
su sein? im ganczen furstenthumb Beyern scind durch ollne 
ılfgeschlagne mandata die bloderhossen und gewachtelte stiffel 
'erpotten. DIEFENBACH-WÖLCKER 891 aus Frankf. akten (1556); 
herein, wer stiffl und schuch pedarff! 
die kan ich (der schuhmucher) machen guet und scharf... 
gwachtelt reitstiffel, kueris-schuech, 
pantoffel, poruerert mit duech, 
wasserstiffl und schuch ausgeschniten, 
F'rawen-schuech nach hoflichen siten. 
Hans Sacus 23, 285, 19 Keller-Götze, 
zwei belege für gewachtelt stiffel aus FıschHarRT s. fheil 4, 1, 4721. 
der ausdruck begegnet in der späteren zeit nicht mehr, ohgleich 
ıuch später solche faltstiefel getragen wurden, 3. b. in der Allen- 
jurger bauerniracht: 
an deren stirn und wangen 
schon so viel runtzeln hangen, 
woraus in Altenburg sich ieder bauers-mann 
gefaltne stiefeln machen kan. 
AMARANTHES proben d, poesie 2,387. 
WACHTELNETZ, n. rele aviartum. STIELER 1350; reis d 
»rendre les cailles. RonDdDEAu; das stricken der wachlelnetze. 
I. PauL 54, 15 (leben Fibels). 
WACHTELPASTETE, ff. 
WACHTELPFEIFCHEN, n., dimin. zu dem folgenden: so 
olget man ihrem (der wachteln) schlagen nach ... damit sie 
las wachtelpfeifchen schlagen hören, JAcoB8Sson 4, 570. 
WACHTELPFEIFE, f. eine aus bein (vgl. wachtelbein) oder 
rorn hergestellte lockpfeife mit einem durch zwirnsfäden in fullen 
jebundenen ledernen säckchen als bulg, womit man den ton der 
wachtelweibchen nachahmt, um die männchen herbeizulocken. DüsEL 
idyerpr. 2, 202°: wachtelpfeiff, quagliarino. HuLsıus 272; quaylid- 
‘uolu. KRÄMER 1202: wachtelpfeifen, Astulae artım ygarrilum 
| 
AsSsı- 
FRI 
wat 
ihr 
in 
Liel 
(Gö' 
weI 
dar! 
für. 
der 
wa: 
Wal 
ger 
hat 
ür 
wa 
+ 
1 
N 
ze} 
N 
bo 
drı 
wa 
mil 
cur 
air 
DO: 
Ta 
6 
HN 
N 
ee
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.