Full text: W - Wegzwitschern (13. Band)

984 
IERZ- 
schen) 
ıheim 
trift 
iesen, 
„IEN- 
* 137: 
elche 
& das 
gesen 
Jegen- 
BO 
ı dem 
nning 
Österr. 
'h. als 
LoRI 
xt die 
wasen 
1) 21. 
WS. d.) 
„ Süd- 
; wul- 
samel 
-öhren 
:gsb. 2, 
No ab- 
trechte 
je ain- 
lecker 
ASTER 
1e auf 
eittens 
ochen 
erische 
t (wie 
8. für 
an als 
n oder 
“er nit 
und so 
8. 
‚ie be- 
(seges, 
407. 34) 
dessen 
sen ge- 
ıg ndl. 
(unst”), 
vasem, 
uch als 
KSTRA 
ws dem 
NKAAT 
(dafür 
DICKE 
“RISCH 
nd bei 
ck von 
'‚eführt, 
hig ist 
in den 
sonst 
ld ver- 
randen- 
mnd.): 
nad mit 
enburg. 
‚och so 
selbst 
2285 WASEN—WASENGEZIER 
von sich geben, einen freyen ausgang habe 366. selten 
in der dichtung: 
(Gudruna). da erkor ich der welle 
steigenden wasen, 
tauche mich kühn hinein. 
FouQUE held des nordens 2, 50. 
WASEN, m. ein edelstein: darin (in unsrem verklärten 
teibe) das blut Jesu Christi brinnen und die flamm des 
heiligen geists leuchten und funcken wird wie in einem 
schönen wasen oder rubin MATHESIUS Sarepta (1571) 186°, 
»gl. waise II, 6 ec oben sp. 1058, 
WASEN, verb. sich mit gras bekleiden: wasen, herfür 
wasen, kraut bringen und auszstoszen, herbescere MAALER 
485°, jetzt schweiz. auch wasmen, wäsmen STALDER 2, 436 
‘sprichwörtlich an rollanda stein wasmad nit ‘wer stets 
wandert, bringt es zu nichts’ BÜHLER 264), bair. in über 
wasen, verwasen SCHMELLER 2, 1018, cımbr. besen 171 
WASEN, wverb. dampfen, dunst von sich geben, mnd. 
wasemen SCHILLER-LÜBBEN 5, 611, vaporare, wasmen 
DIEFENBACH gl. 606° (ein nd. u. ein ndrhein. glossar), eva- 
porare, exalare, usz wasemen 212%, 214*, mndl. wasemen 
VERDAM 679%, wfries. wazemje DIJKSTRA 3, 410, ofries. 
wasemen, wasem, wasen TEN DooORNKAAT KOOLMAN 
3, 5202, 
WASENABHANG, m.: (eine frau), welche auf einem 
wasenabhang sasz CASTELLI werke 10, 1065. — wasen- 
amt, mn. stellung eines abdeckers oder scharfrichters 
FRISCH 2, 425°, KRÜNITZ 233, 454. — wasenbank, f 
bank von rasen LUDWIG 2391. RONDEAU. — wasen: 
bett, n.: dasz meine (müden) glieder sich gleichfalls 
nach einem daselbst (am flusz) vorhandnen grünen wasen- 
bette sehneten LINDENBORN Diogenes 1, 84. 
WASENBINDEN, mn. reisigbinden, zu wase, f.: nach- 
dem auch das laubstreiffeln und grüne wassenbinden 
einen merklichen schaden und verwüstung in unsern 
gehöltzen verursachet SCHWAPPACH handb. d. forst- 
u. jagdgesch. 1, 377 anm. 80 (Stolberg 1642), — wasen- 
binder, m.: es giebt oft sogar noch besondere Hol: 
länder- bau- und brennholzhauer, reisach- oder waasen- 
und wellenbinder, und endlich stöckenroder oder stumpen- 
schläger JACOBSSON 6, 105®*. SCHWAPPACH 1, 474. 
WASENBLÜMLEIN, n. schweiz. wasenblüemli, die 
gänseblume, bellis perennis L. STALDER 2, 436. schweiz. 
idiot. 5, 91. PRITZEL-JESSEN 56°, in demselben sinn wasen: 
bürstli idiot. 4, 1611. — wasenbosch, wasenbösch, m. 
im alem. grasbüschel, rasenstück: wasenbosch, caespes 
DASYPODIUS 452°; wasenpösch FRISIUS 173°. MAALER 485°; 
waszpösch 486%, jetzt schweiz. idiot. 4, 1766 (wasenböschen 
stechen). 
WASENEN, verb. 
1) mit rasenstücken werfen FROMMANN 4, 77 (Tirol). 
2) wie's wäsnt! sagt man im Pusterthal, wenn es heftig 
reqnet (wegen der Feuchtigkeit des wasens) HINTNER, zeitschr. 
f. d. mda. 1910, 219, 
WASENERDE, f.: der dorff oder die gegraben wasen- 
erd, welche man inn Braband an statt des holtzes braucht 
SEBIZ feldbau (1580) 5. — wasenerdreich, nr. ZEDLER 
58, 42. 
WASENFÄNGER, m. s. unter wasen ‘dampf, dunst'. 
WASENFELD, mn. ein feld, aus dem rasen geschnitten 
werden LUDWIG 2391. — wasenfleck, m. rasenfleck: 
da herauszen kann ich mich, wenn ich lust hab’, so 
lang ich bin, ins gras legen, in der stadt aber wird 
jed’s wasenfleckerl mit draht eing’sponnen ANZEN: 
GRUBER 10, 135 (alte Wiener 1, 6). — wasengau, m. 
bair. wasengäu, bezirk des abdeckers SCHMELLER 2, 1018; 
kleiner, privater jagdbezirk ... in Baiern (wol scherzhaft) 
wasengäu genannt BucK flurnamenbuch 294, — wasen- 
geld, n. im elsäss. steuer für den weideplatz einer meierei 
MARTIN-LIENHART 2, 966. schweiz. an den wasenmeister 
für das verscharren gefallener thiere bezahlte gebühr idiot. 
2, 274. nicht deutlich ist es, welche abgabe SCHOTTEL 
haubtsprache 506 unter wasengeld versteht. — wasen- 
gezier, f.: 
güldener schlüssel der tauenden auen, 
öffne die rosen und wasengezier! 
S. v. BIRKEN J/orts. d. Pegnitz-schäferey 98. — 
WASENHACKE—WASENMEISTER 29286 
yasenhacke, f. eine hacke zum schneiden und aufheben 
les rasens UNGER-KHULL 619% — wasenhag, m. ein- 
Friedigung mit rasen SCHMELLER 2, 1018 (im salzburg- 
;schen). — wasenhaue, f. dasselbe wie wasenhacke 
UNGER-KHULL 619% — wasenhaus, n. ein haus das 
mit rasen bedeckt ist COMENIUS janua ling. (1644) 158. — 
wasenhof, m. rasenbezirk: war der wasenhoff voll frucht- 
jarer bäume in der ordnung gesetzt FISCHART Garg. 
50 Alsleben. 
WASENHOLZ, n. wellenholz, reisigbündel. handb. f. 
Fforst- u. jagdkunde 8 (1797) 405. ADELUNG. WEBER Ökon, 
lex. 635, zu wase, f.: der raum, den sie (hecken) weg- 
nehmen, macht sich durch die benutzung des wasen- 
holzes, insbesondere in holzarmen gegenden reichlich 
bezahlt THAER grundzüge d. rat. landwirtschaft 3, 128, 
bei NEMNICH 5, 619 waasholz. 
WASENIG, adj. 
1) grasbewachsen: solle kainem kain wasznigs ebnes 
orth, da sonsten noch grasz oder waid innen ist ..., 
zum greitermachen gestattet ... werden Österr. weisth,. 
6, 449, 37 (Kärnten 1644). 
2) dampfend, dunstig: DIEFENBACH gl. 606° vaporabilis, 
wasemich (ndrhein. glossar von 1507). 
WASENKIND, mn. geschwisterkind, sobrinus STEIN- 
MEYER-SIEVERS gl. 8, 363, 72; amıtinus 3, 715, 40. 
WASENKIRCHTAG, m.: bei Landshut wird auch an 
sinigen einöden und kapellen der sog. wasenkirchtag ge- 
feiert, wo neben einem kleinen jahrmarkte das volk 
ınter freiem himmel zecht, tanzt und jubelt Bavaria 
„2, 997. — wasenknecht, m. knecht des wasenmeisters: 
sin so heftiges hinsterben des viehes ..., dasz die wasen- 
neister nicht im stande waren, die kadaver alle zu ver- 
scharren. zu ihrer hülfe muszten besondere wasen- 
kKnechte angenommen werden DEMME nachrichten und 
urkunden zur chronik von Hersfeld 3, 7 (1757); ein wasen- 
znecht .‚.. der mehrere tage ganz allein an einem ge- 
’allenen gaule abtrage J. PAUL flegeljahre 4, 65. — wasen- 
zogel, m. ein mit rasen bedeckter berg SCHMELLER 
3, 1018 (im salzburgischen). — wasenkot, m.: mag man 
ın dem graben (in dem das spalier eingepflanzt wird) 
xinen halben schuch hoch abgelegenen teich- oder wasen- 
coth anlegen v. HOHBERG Georgica (1682) 1, 416. — wasen- 
äufer, m. ‘ein gang, der nur bis auf eine geringe tiefe 
unter die erdoberfläche, den wasen, niedergeht und dann 
zufhört’ VEITH bergwb. 553. 
WÄSENLEIN, n. 
1) kleine erdscholle: so gar keine fahrende habe vor- 
ıanden were, so soll die execution in desz schuldners 
ijegenden gütern ... geschehen, ... so er ein acker 
ınd wiesen hat, (soll der executor) ein erdschollen oder 
wäsemlin abnemmen Frankfurter reformation (1611) 
l, 45 $ 13, 
2) kleiner rasenplatz: lasse dich benügen, dasz du (nach 
leinem tode) in deinem vatterland ein plätzlin und wäsen- 
in habest, darauff du ligest Petrarca trostspiegel (1620) 379; 
ıf dem wäsemlin, das zur linkhen hand ligt stadtrecht 
‚on Bremgarten 163, 13 (1649) Merz; das Wäsemle bei Cann- 
statt. s. wäslein. 
WASENLOCH, n. torfstichloch BIRLINGER wb. zum volks- 
'hüml. a. Schwaben 91. BUCK obd. flurnamenbuch 294, — 
wasenmäszig, adj. was auf den schindanger gehört 
BIRLINGER 91: wasenmäsziges oder anderes vieh, von 
welchem der verkäufer keine währschaft leistet .. ., soll 
zar nicht auf dem viehmarkt angenommen werden 
;hurf. mainzische viehmarktordnung 8 47 bei KREUTZER 
nehgewährschaft 145. 
WASENMEISTER, m. der abdecker, in Süddeutschland 
ınd am Rhein übliche benennung, die z. th. amtliche gel- 
‘ung hat (als solche auch weiter verbreitet s. unten MÖSER). 
ıchweiz. idiot. 4, 534. SCHMID 518, SCHMELLER 2, 1018. 
ÖRECELIUS 895, VILMAR 442, BAUER-COLLITZ 180. SCHMIDT 
Westerwald 322; carnifex, deglubitor STIELER 2378; wasen- 
neister, meister vom wald, hundschlager, schinder, carni- 
ex, pestis canum, deglubitor, excoriator KIRSCH 2, 3818, 
FRISCH 2, 425*; ‘im 0obd. eine anständige benennung des 
abdeckers’ ADELUNG; man nennet sie (die schinder) auch 
<lemeister, wasenmeister, caviller, feldmeister, züchtiger, 
ıbdecker, abschälmer, halbmeister, racker EsToR rechts- 
BE
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.