2312
h das
duckt
/asser
rfräu-
allen,
stadt
ndern
inter’s
setzen
3 land
10328;
würde
‚ucian
einen
901 ff.)
ıszten
unter
abend
1 von
ı ihre
LEIST
„Ss. F.:
‚MM,
r auf
durch
n das
vasser
Uer;
omen
3NNaW
nugen
, oder
4862;
; das
ıhdem
sz ich
ıuffen,
ındern
wasser
gegen-
ıenten
und
vasser
Öber-
e her
‚zende
Steier
einis
zebin
straze
29; si
rlizen-
N Be-
szende
SM.
SZ YyP
?
03;
ı blut
14, 52;
vasser
a vieh
92313 WASSER IL, A, 2
zoll man alsbald auch mit fliszenden wasser wohl ab-
waschen beiträge z. deutsch-böhm. volkskunde 5, 3, 60
“arzneibuch 19. jahrh.). laufendes wasser früher dasselbe
wie flieszendes: fluentum, lopende water (1420) DIEFEN-
BACH gl. 240°; zü einem külen frischen laufenden wasser
Decumerone 53, 31 Keller; flieszwasser, lauffend wasser,
oder ströhmend wasser ZEDLER 58, 239, jetzt in engerer
bedeutung (die auch flieszendes wasser neben der weiteren
haben kann) ‘aus einer rohrleitung flieszendes wasser’: die
ohotographischen platten in laufendem wasser wässern.
fallendes ‘niederflieszendes’ wasser: das ain jeglicher pawr
in dem veld sol understeen, das mit der veldgüsz seinem
nachparn nicht schad widergee und das sölhe vallende
wasser haben irn lauf als von alter herkömen ist österr.
weisth. 8, 162, 21 (15. jahrh.). gieszendes, schieszendes,
reiszendes, schnelles wasser: swem sein gut von der
vraise des giezenten wazzers wirt entragen KEUTGEN
urkunden zur städt. verfassungsgesch. 215 (Wien 1296);
gurges, schiszend wasser (Hall 1429) DIEFENBACH Nn0v.
gl. 199®*; die Zirder schwillt oft an und kann dann ein
reiszendes wasser sein, das in schnelle daherkömmt
STIFTER werke (1901 ff.) 5, 1, 136:
ich seh ihn noch ...
sich durch der Elbe reiszend wasser schlagen.
SCHILLER 12, 64 (Piccolomini 1, 1);
daz snelle wazzer (forrens) der helle SCHÖNBACH altd.
pred. 1, 284, 22; eyn snel water, fÄuvius velox DIEFENBACH
nov. gl. 141®*; scharfe wasser, schnell flieszende wasser
ADELUNG unter scharf. — springende wasser bedeutet zu-
nächst quellwasser: scatebra, uflfspringend wasser vel ein
springender brun DIEFENBACH gl. 517°; latex, springend
wasser 820°; noch bei ZEDLER 53, 4838 springendes wasser,
springwasser ‘quellwasser’. auch das wasser eines röhr-
brunnens: springend- oder röhrwasser RÄDLEIN 1081®, seit
dem 18. jahrh. üblich für das emporsteigende wasser einer
wasserkunst JABLONSKI (1748) 1343°:; ein angenehmer pro-
spekt von orangenalleen, boskagen, statuen, urnen, und
springenden wassern SCHILLER 5, 5 (Dom Karlos 1, 1). —
lebendes, lebendiges wasser ist quellendes und flieszendes
wasser (vgl. th. 6, 430): die lebendigen wasser, SO ausz
harten felsen entspringen RYrF lustgarten der gesundheit
(1546) 3%; rinnendes oder lebendiges wasser LUDOVICI
5, 659; auf der stelle des heutigen Azzelbrunn quoll da-
mals ein lebendiges wasser aus einem felsen S. BRUNNER
erzählungen und schriften 1,2. in engerer bedeutung le-
bendiges wasser, flieszendes wasser, dessen bewegung stark
genug ist, um die mühle zu treiben, im gegensatz zum
toten ZEDLER 16, 1271. JACOBSSON 4, 410®*, das aus einer
quelle, einem brunnen geschöpfte wasser: der brun ist tieff,
wo her hastu denn lebendig wasser? Joh. 4, 11; lebendig
wasser, dessen man sich im menschlichen leben be-
dienet ZEDLER 2, 989. in der bibelsprache bildlich von
gott und seinen offenbarungen: si haltent sich an ire
cisterne ‚.. och trinkent si von dem lebenden wasser
nüt, das lossent si sin TAULER predigten 287, 12 Vetter,
sie verlassen den herrn, die quelle des lebendigen wassers
Jer. 17, 13. — bewegtes wasser: ihr gesicht kann ich nicht
sehen; die ganze gestalt schwankt vor meinen augen
wie ein bild auf bewegtem wasser GÖTHE 17, 200 (Grosz-
Cophta 3, 9) Weim. ausg. — wildes wasser, von regen oder
schmelzwasser entstehendes gewässer oder bei überschwem:
mung austretendes wasser, dann auch so viel wie reiszen-
des wasser; flus des wilden wassers, fÄumentum, fluctus,
flumen. voe. inc. feut. e8*; reiszend, sive wildes wasser,
torrens unda STIELER 2448; die wilden wasser, so keinen
ordentlichen lauff haben, sondern von einem starcken
regen entstehen ZEDLER 53, 496; wild water ‘das wasser,
so auszerhalb der siel-acht von den moren oder geesten in
diese füllt, oder auch über die deiche einstürzet' brem. wb.
5, 205; alle... flieszend wasser (Aumina) und alle wilde
wasser (torrentes) MENTELS bibel, Jos. 2. vorrede; wo sich
etwasz von ungewitter halben mit wildem wasser be-
gebe weisth. 3, 590 (Franken 1506); an der winterzeil sol
alweg am drittn haus ain durchlauf zu dem wilden wasser
sein Österr. weisth. 8, 76, 29 (1512); solltest du baum in dies
wilde wasser stürzen S. GESZNER schriften (1777 ff.) 1, 39;
dasz der winterschnee und die wilden wässer auf den
Dersen und almen aufgetrocknet STEUB wanderungen im
WASSER I%, A, 2 2314
bayer. gebirge 138. in das bergwerk oder in den salzbrunnen
ndringendes wasser: in grossen gewässern, wenn die
Sahl ... auszleufft, da musz man offt den deutschen
jorn (einen salzbrunnen in Halle) zuspünden ..., damit
das wilde wasser nicht drein falle MATHESIUS Sarepta
1587) 114*; sie ,.. arbeiten in schachten, wo viel wilde
Fasser auszupumpen sind BRENTANO 4, 180;
bösen wassern schnell gebiete,
wilde wasser schliesze zu.
bergreien bei VEITH 555;
zuch das im salzgradirwerk über reisig verdunstende
wasser HÜBNER naturlex.> 821. bildlich: wäre das ver-
;sammlungsrecht zu einem geregelten geworden, wären
lie wilden wasser verlaufen und alles in ein regelmäsziges
jette gelenkt AUERBACH schriften (1857 ff.) 18, 300. — stehen-
les wasser, nicht flieszendes, teich, see: lacus, staende
wasser DIEFENBACH gl. 316®*; stendig wasser DASYPO-
DIUS 453%; in einem see oder stehendem wasser wohneten
iIrey fisch KıRcHHOF wendunmut 1,111 Österley; dasz
zich die stehenden wässer mit einer eisdecke überzogen
ıatten STIFTER werke (1901 ff.) 2, 245. bildlich: wenn man
mmer auf einerlei bleibt, wird man stehend wasser
HIPPEL 1, 292 (lebensl.); so im stehenden wasser (in der
'Zeinstadt) hat man keine ahnung, was der strom des
zeitgeistes (ist) HeEysE kinder der welt 2, 245. — stilles
wasser, ohne geräusch, weil langsam flieszendes, still wasser,
1quG Digra MAALER 4855; still, faul und schlaffend wasser
JUEZ 16: auch ‘stehendes wasser’ KRAMER holl.-disch. 504”.
nicht bewegtes wasser: die bilder der gegenstände in einem
stillen wasser ,.. gefallen uns blos ihrer ähnlichkeit
regen MENDELSSOHN philos. schriften (1777) 2, 110, ruhiges
wasser; glattes wasser: bei stiller luft und glattem wasser
LINDE die Niederelbe 96. — totes wasser, im mühlenwesen
zo viel wie stehendes wasser J. M. BEYER mühlenbaukunst
1808) 1 im reg. (s. auch oben sp. 44 den beleg MICHEL-
3EN 121), dann auch zum drehen der räder unfähiges
vasser, bei zu langsamem flieszen, im gegensatz zum leben-
ligen (s. o.), oder auch bei zu hohem wasserstande: die
Jüsse des Sauerlandes ... überschwemmen die angrenzen-
jen gelände. die auf wasserkraft angewiesenen werke
n den fluszthälern muszten den betrieb einstellen, da
Jie wasserräder im todten wasser stehen Leipz. neueste
nachrichten 11. 12. 1901. im seewesen ist das tote wasser
les schiffs dasselbe wie kielwasser RÖDING 6, 791 (s. auch
unter den adj. für ebbe und flut); ferner das wasser, das
us dem stiefel einer wassersäulenmaschine abflieszt, nach-
lem es auf den treibkolben gewirkt hat PIERER undv.-
1ex.4 18, 917.
8) groszes wasser kann ein breites und tiefes gewässer
jezeichnen:
ein wazzir michil unde groz
von der selbin mitil vloz.
R. v. Ems weltchronik 283 Ehrismann.
'n der bibel stehen zuweilen die groszen wasser in paralle-
'ismus zum meer, doch ist das grosze wasser in der be-
zonderen bedeutung ‘ozean’ erst seit dem 19. jahrh. belegt
alleinstehendes wasser ‘meer’ s. 0.1 c y): die mit schiffen
‚uff dem meer furen, und trieben iren handel in groszen
vassern ps. 107, 28; sie (die weisheit gottes) füret sie durchs
zotemeer, und leitet sie durch grosze wasser weish. Sal.
0, 18; jene Angelsachsen hatten einst bei ihrer über-
'ahrt über das grosze wasser ... alles peinigende privi-
egirte ungeziefer zurückgelassen GERVINUS gesch, d.
9.jahrh. 4, 6; das liegt in Südamerika, weit überm groszen
wasser J. GREBER Lucie (1901) 25. groszes wasser, auch
zochstehendes wasser, hochwasser, überschwemmung: da
vas grosze flut unde waszer uf erden ... unde quam, daz
lie waszer also grosz waren Limburger chronik 28, 23
Nysz; das wasser Phison, wenn es gros ist Sir. 24, 35;
Jo brach das wetter und touwete wedder, und wart grosz
waszer unde stisz umme den stegk by deme groszen
spetal STOLLE chronik 168; vom odem gottes kompt frost,
ınd grosze wasser, wenn er auffthawen lesst Hiob 37, 10;
jisz jar seind gewest grosze wasser, und hat sich die
Tiber zü Rom ergossen Livius bei Carbach 284”; man kan
vor dem groszen wasser nicht fortkommen, torrentes et
ıluvies itinera morantur STIELER 2443; bim grosze” wasser
MARTIN -LIENHART 2, 863%. bildlich: Judith, die nach
BE
ie