Full text: W - Wegzwitschern (13. Band)

2768 
: wenn 
‚ung in 
schsels- 
1g her- 
7) 1, 92; 
heilung 
schsels- 
GÖTHE 
ch und 
nensch 
ıs und 
e wahr- 
3 nicht 
ufhört, 
] gegen- 
um den 
°R 2483. 
zachein- 
]sweise 
ch 1. V. 
;hweise 
ell und 
0.1,115; 
;h dem 
„auch 
wechsel 
mmMUunNg 
»reichet 
ngedult 
2, 208; 
2, 1002; 
astalten 
GÖTHE 
achsels- 
R 3, 569: 
udr. 
vechsel- 
unsere 
oarfällen 
bretlein 
immer 
ch (1595) 
<lapper- 
was für 
nd liesz 
‚uf den 
se bald 
er warf 
dern zu 
ethoden 
‘en 2, 3; 
n reuter 
echsels- 
iml. Je- 
. STEIN- 
alsweise 
groszer, 
und er- 
N, . 0. 
HILLER 
21). 
ıen die- 
sze und 
uyn 175; 
tischem 
Jiselein; 
ılsweise 
schwarz 
GÖTHE 
ı adver- 
2769 WECHSELSWEISE 
balem wechselständig BISCHOFF bot. termin. 57: wechsel: 
weise stehend ROnDEAU; die blätter ... stehen wech- 
selsweise v. SCHLECHTENDAL® 1, 126 (vgl. JACOBSSON 
unter 2 b). 
y) ‘im abwechseln zwischen mehreren‘: (ein kraut, das 
mit) regen, wind und rauher lufft wechselsweise vorlieb 
nehmen mus BuUuTSCHKY Pathmos (1677) 155; die frauen- 
zimmer drängen sich wechselsweise zu GÖTHE 17, 9; 
ich war wechselsweise bald jäger, bald soldat, bald reiter, 
wie es unsre spiele mit sich brachten 21, 32. bei regel- 
mäsziger wiederholung ‘reihum', ‘in orbem' C. L. BAUER 
d.-lat. lex. (1806) 2865: die schildwacht, das amt, vorsitz 
wechselweis herumgehen lassen KRÄMER 1214; die her- 
brig für die fremden gesellen soll wechselweise von einem 
zu dem andern meister verlegt werden Kgerer zunft- 
ordnungen 9, 6 Siegl; ich ... sah auf die handschuh, 
dann nach dem fenster, dann nach ihr — und wechsels- 
weise immer so fort BoDE Yoricks empfinds. reise (1768) 
ti, 147; mit vielen ‚.. leuten, die ihn sonntags mittags 
wechselweise zum essen einluden JUNG-STILLING 1, 255. 
d) das abwechseln kann auch nur von dem einen von zwei 
dingen ausgesagt werden: ich habe indessen meine pfeife 
taback geraucht, und wechselsweise ein bischen mit 
zeschlafen GELLERT 3, 288 (loos in d, lotterie 8, 7); 
dasz, um den bruder zu entziehn den nächten, 
der bruder wechselsweis der sonn entbehrt. 
GRIES Ariosts ras. Roland 1, 75. 
zuweilen ist das zweite zu ergänzen ‘mit unterbrechung': 
der ,.. wechselsweise grünende ,.. acker TREUER d. 
Dädalus 1, 29; 
in dem ich sah, wie ihre wangen 
sich wechselsweise blasz gefärbt. 
TRILLER Doet. betrachtungen 2, 75. 
anreihung des am wechsel theilnehmenden durch mit: dasz 
er... mit der frau Nowtell wechselsweise das regiment 
führen sollte RABENER (1777) 2, 298; wechselsweise mit 
ans seufzen, ist die eigenschaft eines freundes, nicht 
aber eines feindes LESSING 6, 897. 
2) wechselsweise ist eine der am frühesten auch ad- 
jectivisch verwendeten zusammensetzungen mit -weise (vglı 
zeitschr. f. d. wortf. 5, 238); der gebrauch ist seit ende des 
17. jahrh. belegt, im 18. jahrh. häufig, wird aber im 19. jahrh, 
wieder selten. begünstigt konnte der übergang werden 
durch wendungen wie die folgenden: männer ..., die 
wechselsweise achtung für einander hatten CLAUDIUS 
5, 179; 
fürst und volk sind wechselweise henker. 
SEUME ged. (1804) 140, 
oder ein beim substantiviren eines infinitivs mit herüber- 
jJenommenes adverb wurde dann als adjectiv gefühlt: das 
wechselweise zuvorkommen unserer briefe ABBT 5, 134; 
zuch das bedürfnis nach einer adjectivischen übersetzung 
von mutuus, reciprocus hat mitgewirkt (gegenseitig, 
wechselseitig sind jünger). 
a) ‘wechselseitig’: sonder zank und wechselweisen für- 
rückungen ging dieser vortrag nicht ab Octavia 3, 840; 
die wechselsweisen anreitzungen THOMASIUS artznei 
wider die unvern. liebe (1696) 193; in dieser wechsels: 
weisen auffopfferung Ruysbroeck stifftshütte 102*; durch 
wechselsweise gefälligkeiten GOTTSCHED beobacht. 142; 
lie wechselsweise liebe zwischen herrn und unterthanen 
C. F, v. MOSER beherzigungen? 226; eine wechselsweise 
liebe LESSING 4, 8391; zu wechselsweisen erläuterungen 
5, 421; nach einer wechselsweisen verknüpfung der wir- 
kungen und ursachen MENDELSSOHN philos. schriften 
(1777) 1, 92; wechselsweise nachsicht mit unsern schwach: 
heiten SCHUBART briefe 1, 157 Strauez; die wechsels- 
weise zusammenstimınung der töne HERDER 1, 69 Su 
han; seine methode erinnert an den wechselsweisen 
unterricht GÖTHE 25, 212; unsre natur... verlangte 
einen mittleren zustand, der... den wechselsweisen 
übergang eines zustands in den andern erleichterte 
SCHILLER 3, 513, 6; alle... gingen unter wechselweisen 
erkundigungen ... hinauf CH. v. SCHMID (1858 ff.) 2, 98; 
wo man auf wechselweise kosten . . . beiszend war JusrtI 
Winckelmann 2, 1, 239; 
vereinigung ersehnen die drei flammen 
durch wechselsweisen zug und drang. 
BÜRGER 792. 
WECHSELTAFEL—WECHSELTANZ 92770 
5) ‘abwechselnd’: das verhältnisz der sprache zu ihrem 
vechselsweisen gebrauch HAMANN 2, 129; ich habe nur 
:wey götter, dich und den schlaf. ihr... seyd die 
vechselsweisen mittel gegen die böse geister GÖTHF 
’riefe 7, 27; wir... erläutern jenen grund des wechsel- 
veisen ausdehnens und zusammenziehens naturw. schriften 
3, 62; die wechselsweise erhebung und senkung des ge: 
ıirns MEISZNER encyclop. der med. wiss. 1 (1830) 403; eine 
vechselweise kraftaufbietung BÜCHER arbeit u. rhyth- 
nus* 54, räumlich: wechselweise blätter, wechselständige 
'ACOBSSON 8, 162%, 
WECHSELTAFEL, f. wechseltisch CAMPE, mndl. wissel- 
afel VERDAM 696% — wechseltag, m. 1) die wechsel- 
age, sprach er, seind dieselben tage der krankheit, 
ıarinnen sie sich schnäl verändert, entweder zum leben, 
>der zum tode (der 4., 7., 9. oder 14. tag) ZESEN Simson 
1679) 340; mercke auff einen krancken, welcher... sich 
ın solchem sibenden wechseltag übel helt GUARINONIUS 
ırewel der verwüstung 1013; so regieret auch des mon- 
lens licht die dies eriticos oder wechselstage, da die 
krankheit mit der natur streitet v. STOSCH trauer- 
eden 77; noch bei HÜBNER naturlex. (1727) erwähnt; vgl. 
vechseljahr. 2) wechselvoller, veränderlicher tag; bild. 
ich: zu genesen aus schwachheiten in festere gesund: 
ıeit; hinüberzugehn aus dem wechseltage in den stetigen 
:ag der sonne Voss antisymb. 223, 3) pl. verschiedenartige 
sich folgende tage: 
drängt sich dann in wechseltagen 
wildes rauschen, ruhig flieszen. 
GÖTHE 4, 293 Weim. ausg. 
:) tag, an dem mit etwas gewechselt wird: an jedem 
wechseltag, wenn dir ein abgehender dienstbote sein 
lienstbuch vorlegt ÖRTEL die spinnstube 1866, 23. 5) zahl- 
‘ag an einem wechselplatze; verfalltag eines wechselbriefs; 
Mldlich: aber seine seele ,.. verschwendet er auch... 
wenn er sich nicht bald wieder ändert, wird es mit 
;einer rechnung an dem groszen wechseltage übel aus- 
sehen TIECK 6, 206; pl. auch ‘wechselfrist' EITZEN 846%, 
— wechseltakt, m. wechselnder takt: als eine bei- 
ıahe ausgestorbene kuriosität finden wir alte tänze im 
wechseltakt BöumME gesch. des tanzes 4. durch regel- 
näszige abwechselung hervorgebrachter takt: sie klopfen 
‚.. im wechseltakt RATzEL völkerkunde 2, 173; arbeiten 
im wechseltakt BÜCHER arbeit u. rhythmus* 54. — 
wechseltanz, m. 1) von mehreren abwechselnd oder 
wechselseitig ausgeführter tanz; wechseldantz steht unter 
den spielen Garg. 262 Alsleben; ferner: (acht jungen, die 
zur musik) gleichsam ein wechseltantz führeten HEBERER 
zegyptiaca servitus (1610) 556; 
mit hamadryaden ; 
begehn dryaden wechseltanz.e 
HERDER 27, 80 Suphan; 
wie masken, grell gemischt, bei fackelglanz, ; 
vereinigt schlingen reih- und wechseltanz. 
GÖTHE 13, I, 124 Weim. ausg. 
hewegungen und geistiges geschehen werden damit ver. 
anschaulicht: das dantzen ist fast so alt als die welt, 
ıbgesehen von der planeten wechseldantz HARSDÖRFFER 
yesprechspiele 4, 369; 
kehrt, goidne stunden, öfters noch zurücke 
im frohen wechseltanz. 
ZACHARIÄ hinterl. schriften XXXIL: 
täuschet ihr mit euerm wechseltanze, 
du, o wunsch, und du, o hoffnung, mich ? 
p BÜRGER 87%; 
und froh im wechseltanz der Horen 
ersteht das (Johannis-)fest in süszer pracht. 
KÖRNER 1, 154; 
ablegen sollst du nun des strickzeugs net7zgeweb .. 
so wirf denn hin der fünf gestählten wechseltanz. 
TIECK 5, 575. 
2) tanz voller abwechselung: 
in einem wechseltanze, 
wo man bald sprang, bald schlich, bald kroch. 
PFEFFEL Joel. versuche 4, 84; 
so fleucht das leben hin, ein wechseltanz, 
stets strebt der mensch, weisz selten, was er will. 
V. WESSENBERG blüthen aus Italien 120; 
voller sonnenheiterkeit war die jugend dieses waisen: 
xnaben gewesen im gegensatz zu dem bunten, üppigen, 
17 A 
ar.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.