2983 WEG (adv.) 11 [WEGHEBEN]
wie weggehaucht (vgl. wegblasen 1): so ist aller aus-
druck von seinem gesichte wie weggehaucht ENGEL
8, 292;
genug, er war auf einmal
wie weggehaucht. IMMERMANN 16, 133 Hempel.
dann übertragen ‘beseitigen, vernichten’ (zunächst durch
tauberkünste): lehrte sie mich nicht durch geheime
künste meinen feind vom erdboden weghauchen? GÖTHE
39, 168 (Gottfr. v. Berl. 5); gleich des wahnglaubens ..
unholden, so den grüften .. als saugespuk entsteigen,
der jugend athem und frische weghauchen und der ge-
sundheit das leben JAHN merke 112; du sollst vor
meinen augen den schein von der wahrheit scheiden ....
und alle täuschung vor meinen sinnen weghauchen
KLINGER 7, 61; weggehaucht wird dann die verstimmung
sein, die sich ... meiner bemeistern wollte E.TH., A,
HOFFMANN 838, 19 Grisebach ;
und so ist’s abgethan und aus?
weggehaucht die vergangenheit,
alles gegenwart, ohne zukunft.
GRILLPARZER® 5, 130 (Medea 1).
weghauen. 1) durch hauen von etwas abtrennen: sie
haben vorwircket, das man sie hinrichte und den kopp
weghewt LUTHER 34, I, 275, 23 Weim. ausg.; das holtz
(wird) eines schuhes weit vom stamm weggehauen ABR.
a. S. CLARA etwas für alle 2, 324; man wird auch in
ihren (der alten) wercken von niedrigem range nicht leicht
darthun können, dasz irgendwo etwas zu viel weggehauen
worden (vom marmor) WINCKELMANN 1, 39. bergmän-
nisch, erz oder gestein loshauen RICHTER berg- wu. hütten-
lex. 2, 621: das ein ertz oder metall, ..., so es nicht
verschroten und weggehawen wird, mit der zeit ....
wider auffgelöst und verzert werde MATHESIUS Sarepta
34%; die anietzo bei befahrung dieser gruben weggehauene
erzte cod. dipl. Silesiae 21, 259 (1701). durch hauen be-
seitigen: dieses jar im april fing man an, den wald
hinter dem Spitalberge auszuroden und wegzuhauen
HÜTTEL chronik d. st. Trautenau 64; man hatte... das
gesträuche weghauen lassen, das sonst zu beiden seiten
der strasze stand GRILLPARZER® 19, 210. bildlich (s.
LUTHER wu. waldrechter):
wenn nun einbricht der verwüster,
hineinbricht und mein armes volk
weghaut wie einen schwachen dürren zweig.
HERDER 12, 315 Suphan;
er (der herr) hat sie weggehauen,
der augen beste lust. Opırz (1690) 3, 34.
2) wie herunterhauen: ha! ha! ich werde dem bern
häuter ein paar ohrfeigen weghauen müssen ÄFuchs-
mundi 371, 29 neudr.
wegheben. 1) von seinem ort heben: wil ich Jerusalem
machen zum laststein allen völckern, alle die den sel.
bigen wegheben wollen, sollen sich dran zuschneiten.
Sach. 12, 3; er hat ein baar fäuste ... und hebt eine
kanne bier wie eine mütze weg, als wenns ein fleder-
wisch wäre SCcCHOCH studentenleben D 3°; einen kasten
wegheben ADELUNG; rings herum an allen vier wänden
des zimmers waren die dielen weggehoben SCHILLER
4% 214. bildlich:
ohne säumen tret’ ich abgesendet her,
den schleier eilig wegzuheben, der vielleicht
noch über unsern raschbewegten scherzen schwebt.
GÖTHE 413, I, 71 Weim. ausg. ;
mir fällt nicht ein im kühnsten traume,
den vorhang wegzuheben. RÜCKERT werke 7, 424;
die schranken hat er weggehoben zwischen sich
und seinem volk. 8, 137;
nur flügel, mich wegzuheben! ein sprung über die ganze
welt! Fr. MÜLLER 3, 408; die hofnung hob mich vom
boden weg durch alle himmel HEINSE 4, 48 Schüdde-
kopf. namentlich lästiges, peinliches: wenn ich’s so
wegheben könnte, das mich so drückt — doch lasz’s,
wirds gut werden KLINGER Otto 11 (1, 3) neudr.; wenn
eine gute gottheit mir an einem heitern frühlingsmorgen
den schmerz von der seele weggehoben zu haben
scheint, ... dann ist mir’s wohl GÖTHE 11, 149
“Stella 2); der schwere lästige druck, der mir ... alles
überlegen raubte, er ist auf einmal von meinem haupte
weggehoben 25. 267. so entwickelt sich die bed. ‘be-
WEG (adv.) III [WEGHEISZEN] 29084
geitigen’: ein so unbestimmt gesagter einfall ist zu
strohern, als dasz ich so viel mine mache, ihn weg-
zuheben HERDER 3, 246 Suphan; ich wünsche, dasz
ınsere gegenwärtige correspondenz alles wegheben möge,
was zwischen einem unbedingten wechselseitigen ver-
rauen stehen könnte GÖTHE briefe 8, 2583 Weim. ausg.
Jurch den tod wegnehmen: in diesem jahr, wo ich noch
nicht weggehoben werde, will ich blos bei dir bleiben,
ınd wenn der tod kommt und mein herz fodert, findet
er es blos an deiner brust J. PAUL Hesp. 1, 150. über
>twas wegheben: über alles irdische weggehoben, von
allem, was aus der welt ihnen noch anhieng, gereinigt,
ıoften sie sich himmelhoch zu verlieren im wesen aller
yesen ZIMMERMANN über die einsamkeit 1, 159; nur die
yenigen wochen auswärts haben mich über vieles weg-
zehoben, womit ich zu hause kaum fertig geworden
wäre GÖTHE briefe 32, 28.
2) refl. sich entfernen (aus der bibelsprache LUTHERS,
mhd. sich üf den wec heben): da sprach Jhesus zu im,
ıeb dich weg von mir Satan! Matfh. 4, 10 (M. v. BEHEIM:
sanc, MENTEL: gee); die feinde hören ein jammer-
zeschrey... nemlich, hebt euch weg, und errettet ewer
‚eben! Jer. 48, 6; entsetzlicher mensch, hebe dich weg
ron mir! SCHILLER 2, 101 (räuber 2, 3 schausp.); hebe
lich weg und mache dasz du fortkömmst! GÖTHE 43, 49;
ıebet euch weg, ihr truggestalten! rief die klausnerin.
wir kennen die schlingen, die der versucher legt
SCHEFFEL Ekkeh. 30;
hebe dich weg Cupido, du tyranne!
NEUMARK ‚ortgepfl. musik.-poet. Lustw. 1, 420;
liehet denn, ihr wuchrer, flieht!
hebt euch weg, ihr müsziggänger!
GOEKINGK 1, 60:
von den fenstern der Kamilla
heb dich weg, du alter kreischer!
UHLAND ged. (1898) 1, 122.
m folg. tritt noch der begriff des erhebens hervor:
(der gelähmte vogel) hebt sich mühsam kaum
am boden weg
unwürd’gem raubbedürfnisz nach.
GÖTHE 2, 74.
iber etwas, übertragen: es scheint zwar leicht, ... in
seiner stillen kammer sich über alles wegzuheben was
ıns umgiebt ZIMMERMANN über die einsamkeit 4, 66;
sie hat sich nicht von mir weg, sie hat sich über mich
veggehoben GÖTHE 20, 395. — weghebung, f.: durch
veghebung einiger wortwände zu zeigen, wohin Spinoza
wollte HERDER 16, 406 Suphan; der stillstehende bach
raucht nur zuflusz, und der schon angeschwollne nur
veghebung des wehrs ENGEL 8, 309.
wegheilen, durch heilung beseitigen: ausz denselben
stucken wirst dir ein thriacks machen, das alle deine
zaistliche kranckhaiten weghailet LORICHIUS von der
veltlichen eitelkeit verachtung (1586) 309; philosophen
ı1aben überhaupt lange perioden, gleichsam die augen-
1alter dessen, dem sie den staar wegheilen J. PAUL
sorsch. d. ästhetik 2, 153. — wegheiraten. 1) intrans.
nach einem andern ort heiraten (von, aus): da der un-
zetreue noch dazu aus dem dorfe wegheirathete M. MEYR
xzähl. a. d. Ries 2, 20; von da auffa .. kommen die
Xirchfelder mit einer hochzeitsmusik. .. ja, was thun
jenn die da, heirat’ leicht eine weg vom ort? ANZEN-
GRUBER? 6, 22 (pfarrer v. Kirchfeld 1, 3). 2) trans. durch
zeirat weqnehmen: so eine grasfrische dirn da sollten
sich die Lahndorfer junggesellen nicht .. wegheiraten
assen! ROSEGGER 6, 54. — wegheiszen, weqgehen
heiszen (jetzt veraltet):
Ursus. back dich balt! ...
Superbus (zuckt sein schwerdt und sagt)
wenn du mich vom plan weg wolst heiszen,
so wollt ich dir die spitzen weiszen.
AÄYRER 1397, 11 Keller,
mein richter, heist den münchen wegk,
dann ich mag ihn nicht vor mir sehen.
A. DIETRICH bawrenknecht (1618) B 42;
wir sint also in einfalt hieher gegangen, und nachdem
wir weggeheiszen wurden, hatt uns das loosz stille zu
seyn befohlen und nach des heilands wort zu weichen
1. ZINZENDORF zeitschr. f. brudergesch. 8, 180; aber weg:
1eiszen thu’ ich dich drum nicht MOSENTHAL 2, 172.