448
2,253, 19
ar flücht
"grossen
tten und
scher; so
nazonen)
ıder und
g damit
AvVENTIN
wagen-
as dann
lguth nit
ineudr.;
16 Meier,
hertzog
‚genpurg
apf, mit
„1.
u. ähnl.?
i. Livius
ıcht) die
aufgetan
3. gesch.
85, 14.
einem
ı geben,
‚vadunl),
dern so
Sallust,
stürmbt
ius von
nen die
AYENTIN
r Korn-
ıd wolte
und ge-
esch. von
3); der
ı sambt
SCH...
esttgung
‚h, ohne
.b. zum
en) +...
urg hin
DALACKY
iıchstete
a streit
N grosz
uszzoh.
ı gT0sSZz
wagen-
‚ddiechr.
feinde)
wagen-
g nach,
en kern
lezu für
' wayn-
Wayn-
‚tZogen
:$ 2, 247
(1450)
449 WAGENBÜRGE — WAGENDEICHSEL
3) in neuerer zeit wird das wort auch nur für eine gröszere
anzahl wagen gebraucht, die in geordneten reihen aufgefahren sind.
Krünırz 232,413; die ursprüngliche bedeutung schimmert dabei
mehr oder weniger deutlich durch: des abends stellten sie (die
fuhrleute) die karren in einen kreis herum, so dasz einer an
den andern stiesz; die pferde stellten sie mitten ein... die
räuber gingen rund um die wagenburg herum. STILLING schriften
4 (1835), 77 (lebensqeschichte); der gasthof kam auch gar bald in
die gröszte aufnahme ... zur zeit der berühmten messe war
eine wagenburg um ihr (der wirlin) haus geschlagen. TAUMMEL
reise 1,196 (1791); kühn schritt er (Albano) durch den lauien
pallast vor einer angespannten wagenburg vorbei. J. PauL
Titan 2,14; auf einige ermuthigende worte des kaufmanns
stiegen die fuhrleute in die wagenburg, welche in dem groszen
hofe aufgefahren war, rollten einige leere wagen bei seite
und eröffneten den zugang zu ihrer ladung. FREYTAG 4, 411
(soll u. h. 3,2). seltener für fahrende wagen?
die wagenburg der fremden rollte,
die wenigstens vier tage lang
in Werner’s hof und an dem lindengang
in schmausereien halten sollte, SEumE 675,
4) bei Kızıan findet sich wagenburg für ein hohes, bewegliches
gestell, das bei schaustellungen verwendet wird: waeghenborgh,
speelwaghen, pegma, lignea machina in altum eductu, de loco
in locum portabilis auf quae vehi potest, ut in pompis fieri solet. 645.
WAGENBÜRGE, m., in alter nd. sprache wagenhorge “der
vürge für die gefahr, bey verkaufung der höfe und güler'. DÄHNERT
535. zu wage *risiko”.
WAGENBURGER, m. verfheidiger einer wagenburg: Peter Hönn
zu einem wagenburger geschickt (ausgerüstet). städtechr. 10,414, 14
(Nürnberg 1474).
WAGENBURGMEISTER, m. befehlshaber einer wagenburg:
es waren 2 Öberst wagenpurgmaister, die die wagenpurgk
regirten, und die heiten ander 6 unter in, die alle waren
dorob, daz die wagenpurgk recht zugieng, und die waren alle
zu ros. slädiechr. 2, 252, 7 (Nürnberg); der wagenburgmeister ..
soll sich versehen und siner sach acht han mit dem das zur
wagenburg gehort zu furen, zu schrenken und zu schliessen,
wie sich geburt. reiszbuch (der Kurpfalz) 1504, 20 Weech; der
xagenburgmeister gehört mit seinem gezelt zu oder bey die
artollerey-meister, dieweil der etlich wägen under ihm mit
kleinem geschütz ... hat. FROnSPERGER kriegsb. 1,58* (1573); ein
reuter-regiment hat fast ganz dasselbe personal (wie ein regi-
ment zu fusz), nur werden ... Noch erwähnt: 1 rumor-meister,
mit monatlich 20 fl., 1 wagenburgmeister mit monatlich 24 9.
K. A. MELLER das söldnerwesen in den ersien zeiten des 30ijähr.
krieges 16.
WAGENBURGSCHLAGER, m. einer der das herrichten der
wagenburg versteht und leitet; der Römer felthauptleut, schult-
haissen, oberrichter, rät, paumeister, wagenpurgschlaher, ge-
legermaister und legaten. AvEnTin bair. chr. 1,3, 29 Lexer.
vgl. oben sp. 447 die stelle aus STOLLE.
WAGENBURGWAGEN, m. für eine wagenburg bestimmter
kriegswagen: und ist ze wiszen, dasz die wägen, die zu der
wagenpurg gehörten, waren gar rain und wol heschlagen, mit
starken eisinen ketten wol behenkt und auf jedem wagen
2 mann, 2 hantpüchsen und 2 setzschilt und mit langen prettern
wol zugericht. also ist unsers zeugs alles mit raisigen und fuesz-
volk auch auf den wagenpurgwägen überall bei 850 ınannen.
Links Augsburger chronik, städlechr. 5, 253, 24.
WAGENBÜRSTE, f. derbe bürste zum reinigen des duszeren
wagens. ZInkE 3079. JAcOBSSON 4, 572.
WAGENDACH, n., dasselbe wie wagendecke.
WAGENDECKE, f. die leinene decke, plane, die über einen
wagen gespannt ist: {ympanum, die wagendecke, der sprügel.
GoLus onom. 53; wagendeck, ftejumentum, ympunum. EMMELIUS
nomencl. 286; cadurcum DENTZLER 2,340; couverlure d’un chariol.
RÄDLEIN 1024. ADELUNG; darauf ging er an sein geschirr...
und ehe er in den weg einlenkte, lüftete er die wagendecke,
schnürte ... unterschiedliches um. ALExıs hosen? 8,
WAGENDECKEL, m. 1) dasselbe wie wagendecke: indem
die männer ihr schlachtgebrüll erhoben und die frauen und
kinder durch aufpauken auf die wagendeckel nachhallen,
MoxMsEn röm. gesch.! 2, 173.
2) das blech auf der lünse des wagens, das das rad vor dem
tot schützt. s. deckel 2, Iheil 2, 886.
WAGENDEICHSEL, f. die am vorderwagen befestigte stange, an
ler der wagen gezogen und gelenkt wird: Kimone del carro. KRÄMER
YIIL
WAGENDIELE — WAGENFAHRT 450
204; temo STEINBACH 1,259; do begraiff er ain wagendiechsel
var.: wagenteichsel, wagentüchel) die trüg er zü wer gegen
nen und erschlüg der haiden sechszhundert. MErzDORF hisiorien-
yibel 1,273; solt die gemein von Nöten wegen auszziehen, SO
sollen unsere herren von 0. einen wagendüszelen mit zweien
pferden, und zwoe wagenzeinen daruf und zwo steichleitern.
weisth. 5,623 (Pfalz 1300). in bildlicher wendung vgl. deichsel,
heil 2, 908: wenn man nach so vielen erfahrungen, als ich in
ler fremde gemacht habe, endlich seine wagendeichsel dem
'aterlande zugekehrt sieht. TAUMMEL reise 9, 114 (1803).
WAGENDIELE, f., dasselbe wie wagenbrett.
WAGENDIENST, m. frohndienst, der der herrschaft mit pferden
ınd wagen geleistet werden muszle. ZEDLER Univ. ler, 52, 615:
yagen-dienste, wagen- und pflug-dienste, operae ruslicorum
‚questres. Hayaeg jur. lex. 1292; dasz sie müssen ... denen fürst-
ichen jägern und hunden atzung gestatien, bawfuhren thun,
wagen-dienst leisten. Philander (Leyden 1646) 3,122. auch als
ürgerliche verpflichtung: den rechten der hürger stehen die
»flichten derse!ben gegenüber. sie bestanden in den zahlungen
ler verschiedenen steuern ... und ferner in der verpflichtung
zum kriegdienst (ausfahrt, heerfahrt), wagendienst, stadthau
ınd wachtdienst. urkunden u. acten z. gesch. d. stadt Koblenz 128 Bär,
WAGENDIENSTER, m. amlliche bezeichnung eines zu wagen-
“ohne verpflichteten bauern im hannöverschen 1853, vgl. hand-
lienster lheil 4, 2, 367.
WAGENDINGER, m. pächter der städlischen wage: als umme
len schriber uff den gademen, der schriber des underkaufs,
ler kremer uff der brucken, ... die wagendingere etec,, die
nüssen den kemmerern geloben und das recht dar zu thun
"or ihnen. MichEe.sen ralsverfassung von Erfurt 44.
WAGENDONNER, m.:
wie dieser wagendonner brüllt,
der mit getös die erd’ erfüllt. RöckErTt werke 12, 102,
WAGENECKE, f. eine ecke im innern des wagens? sie räkelte
nicht in der wagenecke herum, sondern sasz mit ihrem sonnen-
schirme in anmutiger haltung aufrecht. G. KELLER 7, 94; her-
ı1ach aber, als er einen wagen holen liesz, mir die stadt...
zu zeigen, sank er wieder in eine dumpfe stimmung zurück
nd sasz, in die wagenecke gedrückt, mit trüben augen vor
zich hinblickend. HEvsE jugenderinnerungen 287.
WAGENFABRIKANT, m.
WAGENFAHRT, f. 1) das fahren mit wagen, wagenverkehr,
rachtverkehr :
üf den sträzen und üf den wegen
was diu wagenvart gelegen:
die varent alle nü mit vride,
sit Helmbreht ist an der wide, meier Helmbrecht 1920,
als gewerbe: item zu der sämb- oder wagenfart soll kainem
weder rosz oder oxen zu halten oder auf der gmain waid
zu treiben zuegelassen oder geduldet werden. österreich, weisth.
89, 3 (Tirol 17. jahrh.). wagenfahrt fahren ‘das geschäfl eines
uhrmanns treiben’: des tags da ermördet einer... den Enderlein
von Teiffenpach, was ein clains zwerglein, fur wagenfurt, het
in ouch gefüret umb lon, städtechr, 11,625,12; ob ain gerichts-
nan wagenfart farn wolt, so sol er mit geladem wagen nur
jreimal im jar zu seiner herbern farn: zu weichnachten, zu
stern und zu pfingsten, sonst soll er bei der mautstrasz
bleiben. Österreich. weisth. 1,69, 24 (17. jahrh.). in bildlichen
wendungen: wenn gott und das glück still helt, so gehet die
wagenfart nicht fort, wenn man (beim berywerk) noch so grosz
zubusz und vil arbeiter anlegt. MaTmEsiıus Sarepta 38°;
damit euch nu werd kundig
desselben orden (J/er raubrilier) art,
und offenbar ausfundig
ir plug und wagenfart ‚,.
desselben ordens regel
und grund ist buberey. SoLTAU hist, volksl, 173,
„gl. oben sp. 385 pflug und wagen art und weise, seinen icbens-
snterhalt zu yewinnen.
2) wagenfrohne: das er dem chloster warten sol... mit
ıahtseld, und wagenvert. monumenta boica 9, 141 (1318); das sy
‚on allem weltlichem stat nit bekumert noch beswert sullen
werden ... weder mit stewren, diensten noch wagenverten.
10, 289 (1434).
3) was auf dem wagen gefahren wird:
alsdann des andern tags gar früh,
da richt der baur sein wagenfahrt zu,
führt in die stadt die scheiben sein, mdagde-Lröster 217,
zls masz ‘soviel als auf einem wagen gefahren werden kann’ (vgl.
fart 3 SCHMELLER? 1,759. zwou verte salz LEXER 3, 25): item
1a