59 WACHHOLDERKERN — WACHHOLDERRINDE
würd innsonderheyt gelobt, die niren und die mutter damit
zustärcken. Sesız /eldbau (1580) 445.
WACHHOLDERKERN, m., dasselbe wie wachholderbeere:
Jas liebe mädchen pflanzte ihr (der alraunwurzel) ins gesicht
zwei schwarze wacholderkerne und eine rote hagebutte,
woraus augen und mund entstanden, HEINE 5,323 Kister,
WACHHOLDERKOHLE, f. kohle von wachholderholz. bildlich:
was kan dir die falsche zunge thun? und was kan sie aus-
richten? sie ist wie scharfle pfeyle eines gewaltigen, mit
wachholderkolen. psalm 120,4 (in der ausgabe von 1528, in der
bibel: wie fewr in wacholdern); wacholderne kohlen aber sind
die rechten christen, die gottis wort, so durch die scharfen
pfeile bedeut ist, auch mit dem leben beweisen, und in
hitziger, brünstiger liebe, in werken erzeigt, anzünden. denn
man sagt, dasz wacholderne kohlen das feuer wohl und wahr-
haftig halten... so ist nur noch übrig dasz ihr bittet...
umb feurige wacholder-kohlen, die mit brunst und feuer die
zerführten blinden leute anzunden. LuTHER briefe 2,483; SO
weyset man die bettler und borger offt mit harten und ver-
wehnten worten abe, welches den leuten wehe thut und
brennet wie wachalderkolen. MarTaesius Sarepla 24”; ein falsche
zung ist ein starckes gifft und brennet wie wachalderkolen.
hochzeitpr. 117, 23 Lösche,
WACHHOLDERKORN, n.: weckholterkorn oder beer, morum
juniperi. Dasvpopiws 452°; köln. wachelekorn. Hönıc 166.
WACHHOLDERLATWERGE, f. an electuary of juniperberries.
Ludwıc 2359; wacholder-mus oder wacholder-latwerge, vulg.
»Zectuurium Juniperi. Frisch 2, 412.
WACHHÖLDERMALVASIER , m. eine arznei, die von wach-
rolderlatwerye, mit wachholdergeist aufgelöst, gemacht wird. onomat.
nedica (apothekerkunst) hg. v. Haller®* (1772) 950.
WACHHOLDERMANN, m., ein dämonisches wesen. W. Grimm
kl. schrijlen 4, 460.
WACHHOLDERMATZE, f. eine pilzart, gymnosporangium
‚uniperinum , die sich im frühjahr an abgestorbenen wachholder-
zweigen zeiyl. OKEN 3, 56,
WACHHOLDERMOOS, n., dasselbe wie wachholderflechte.
WACHHOLDERMOTTE, f. eine häufig beim wachholder ge-
"undene molte, phalaena juniperella. NEMNICH 5, 619.
WACHHOLDERMUS, n. der einyedichtete safl aus wachholder-
neeren, als nahrungsmillel und als arznei. LEUNIS bot.3 2, 919,
x. auch wachhnlderlatwerge.
WACHHOLDERN, adj. zu wachholder, in ällerer sprache
auch noch wachholderin: wachaltrin ding, sahbinus. voc. theul,.
mm 6°; juniperinus, wachholderin. DENTZLER 1, 368 (wachhöl-
Jerin 2,339); wachholdern, sambuceus, arceuthinus, KıRscH 2,377,
das wort war wol nicht überall gebräuchlich, da es von ADELUNG
und Campe nicht angeführt wird. wachholderne stöcke und andere
jerdthe: Hans Gusgustatt landtschreiber und pluttrichter füeret
in seiner handt ain wechalterin zepterstewdlin. SCHMELLER?
2,834 (16. jahrh.);
mein wacholderner stab, der knotige, schien ihm (dem hunde)
bedenklich, Voss idyll, 11,3;
auch bereitet” er künstlich aus apillbaum allerlei 1öffel,
sellen, wacholderne quer!’, und vogelbauer, und schaufeln.
Luise 1,198;
wachhölderne kohlen s. wachholderkohlen.
WACHHOLDERNADEL, f/.
WACHHOLDERÖL, n. ein aus den beeren und auch dem holz
des wachholders gewonnenes öl, vielfach zu heilzwecken verwendet.
Zinke ökon, lex. 3059; oleum baccarum juniperi. STIELER 1381;
weckholderöl ist seer güt denen so den krampff haben.
Leona, Fucas kreuterb. (1543) cap. 26; du solt vorhin das räudig
ort beschären, darnach den prästen mit weghnlderöle, vier tag
nach eynander abends und morgens schmiren. SeEBız feldbau
(1580) 157. s. v. w. wachholderbranntwein: das wacholderöl,
was zu Steinhagen im Ravenspergischen von den landleuten
ıhedem so fürtreflich zuhereitet wurde. Möser palr. phant. 2,280.
WACHHOLDERRASPE, ff. eine art blumenmoose oder schild-
Aechten, die vorzüglich um wachholder vorkommt. OKErn 3, 255.
WACHHOLDERRAUCH, m. odor baccarum juniperi. STIELER
1529; fumus e jJunipero combusto. FrRısca 2,412; parfum de genevre.
A0ONDEAU.
WACHHOLDERRÄUCHERUNG, /.
WACHHOLDERREISIG, n.? wachholderreisig fleisch zu
äuchern. DierEnBach-WÜLCKER 891 (Regensburg 1653).
WACHHOLDERRINDE, f.: weckholterrinde zü äschen ge-
srandt, soll die bösen malatzey heilen. Bock kreuterb. (1595) 399°.
WACHHOLDERSAFT --- WACHHOLDERWASSER 60
WACHHOLDERSAFT, m. safl aus ausgepreszten wachholder-
‚eeren. ZInkE Ökon, lex. 3060; syrupus junipert. STIELER 1663;
Doris, doch mit der arzeney?
Galathee, da hab ich meine noth!
raut und wacholdersaft hilft bey ihr (der mutter) für den tod,
GELLERT 3, 448.
WACHHOLDERSALBE, f.
WACHHOLDERSALZ, n. eine aus wachholderasche gewonnene
auge. ZEDLER univ. lex. 52, 178. MARPERGER kaufm. mag. 2, 648.
WACHHOLDERSCHNAKE, f. eine schnake, cecidomyia juni-
perina, die eier in die wachholdersprossen legt, wodurch gallen
ontstehen. OKEN 5, 749.
WACHHOLDERSCHNAPS, m., dasselbe wie wachholder-
ıranntwein.
WACHHOLDERSCHNEPFE, f. eine abart der waldschnepfe,
‘leiner als diese, scolopax palladissime siraminea L. NEMNICH
4, 1256.
WACHHOLDERSCHWAMM, m., dusselbe wie wachholder-
lechte: im monath may, wenn es regnicht wetter gewesen,
schwitzt der wachholder-baum aus seiner rinde eine gelbliche
naterie aus, welche sich an den baum in gestalt eines kleinen
ıiltzes fest anhängt ..., der gemeine mann nennt sie auch
vachholderschwämme. v. CaRLowıtz nalurgem. gesch. der wild
vachs. biume (1732) 189°.
WACHHOLDERSTAUDE, f.: juniperus, wechalterstaud voc.
er. 118°; weckholderstaud Dasvrovius 207°; wachholderstaud
ÖMMELIUS nomencl. 55; wacholderstaude STIELER 2126; mocht
nan die herzlin oder uszsprüszlin an den wackeltterstüden
ılso grün überkomen (zu heilzwecken). STEINHAUSEN privalbriefe
les miltelullers 1, 308 (von 1494); bit got das er dir geb alls dem
ırschlagnen und müden Helyas under der weckalterstauden
las äscherbrodt des heiligen sacramentz. KEisErRSsBERG Siben
‚chwert aa 8°; schlagen gleich im anfang des frülings ausz die
vachholderstauden. SeBiz /feldbau 53.
WACHHOLDERSTRAUCH, m. juniperus STIELER 2190; war
lie haide mit stachlichten ginster- und wachholdersträuchen
nesetzt. ALEXIS hosen ® 117;
wie wenn die lichte macht
der donnerfamm’ erkracht,
und die wacholder-strauch anzündet.
A, GRYPHLUS 1698. 2,123 (vuden 1,8 nach psalm 120),
jelrocknete wachholderzweige: schaffet uns vor unser geld wach-
ıolderstreuch, negelchen und zimmetholz von der apo-
heken. Heınr, JuL. v. BRaunscawEie 517 Holland (von Vincentio
Ladislao 2, 3).
WACHHOLDERTRAUBE, f. büschel von wachholderbeeren:
die Venus liebt den klee, das kupffer, rosen, trauben ...
Mercurius hat sich mit den wacholder-trauben,
kweck-silber, ameis, af’, und papagey vertraut,
WIEDEMANN october 16,
WACHHOLDERVOGEL, m. der kramelsvojel, turdus pilaris,
ılemannisch reckholdervogel (s. fheil 8, 449), auch wachholder-
lrossel (s. d.). wdhrend sonst in der schriflsprache das buir,
xranewit durch wachholder zurückgedrängt ist, hat sich das wort
n der zusummenselzuny krametsvogel (s. Iheil 5, 2005) weiler
verbreitet und wachholdervogel ist jeizt der sellenere ausdrurck.
urdus, kramet- vcel wecholdervogel. DierensacR gl. 602°;
wachaltervoghel, wacholtervogel (uls deutsch), turdus. KıLIan
43; droschel, krametsvogel, wechtholdervogel, ein ziemer.,
HExisca 755; bey uns ein reckoltervogel, wachholdervogel,
yecholterziemer, anderschwo aher ein krametvo.el oder kra-
neszvogel genennt. Heuszuim wvogelbuch 201"; krametvogel,
vachholdervogel, zymmern, turdus ... ihre nahrung suchen
;je von wachholtern. Lonicerus (1679) 677. 1m 17. 18. jahrh.
yird das wort nur von einigen (nıcht von StieLErR, Farscr,
\DELUNG) neben krametsvogel erwahnt: wachholdervogel, kra-
netsvogel, torda, grive. RÄDLEIN 1022; furdus, krammetsvogel,
vacholdervogel. Kınsca 1, 1220. auch in den jelzigen mundarten
scheint es wenig üblich zu sein. köln. wachholdervugel ist die
inyamsel. Höntc 168.
WACHHOLDERWACHS, n. ein bestandtheil der wachholder-
»eren, LEUNIS bol.3 1, 918.
WACHHOLDERWALD, m.; wie man etwann gantze weck-
wölterwäld die pestilentzische luft zu vertreiben anzünt.
zärg. 185° (292 neudr.);
ihr eyffer laufft und kracht
wie feuer in wacholder-waldern. GöntTHER 1,
WACHHOLDERWANZE, ff. eine arl wanzen, cimerx juni-
‚erinus L., die sıch auf wachholderstrduchern findet. Oxen 5, 1168.
WACHHOLDERWASSER, %®. 1) aus wachholderbeeren ge-
ß41
hran
prat‘
mil
Agxn
ee:
Y
hau:
an
und
di 9
Räpı
wac|
darz
nur
läut«
dicht
wec’
mit
thor
uns
drei:
Aue.
{can
9:
carnı
V
V
'rag
am]
ain
263,
ir v
und
der
und
432,
2395
InsO:
som;
VW
BAC!
Y
V
octe
vulg
annı
VY
V
das
wac
den
Y
irre
mit
uls
mm
lich
VY
die
aine
inre
ml
darı
nic]
und
Bros
gest
x
Y
(s.
°»r