S96
in dem
ait, aber
du lehrst
2it eines
#2 3, 437,
gespräch
ber beide
ie freude
mensch-
215 (kro-
komisch
ruch im
0p.); So
wir doch
vage vor-
ildenden
doch am
vahrheit,
‘heit der
harakter
‚schaften
(ideen z.
ıchtigkeit‘
‚zerungen
ften und
Jeijrathet
weil ihn
er 5, nov.
‚zenseite
dis zum
IMMER-
ı sitten,
hand in
sthet. er-
3 Dnatür-
auf die
ber naive
it deiner
ut 150,
der alt-
schr weil
ın *recht-
u bedeu-
'76) und
1yen,
‚cherheit
in pro-
testimo-
ırkunden
ıeit und
ı ghenki
ı dingen.
urkund
ınd un-
prief zu
". Austr.
‚n disen
Ludwig
alt ver-
. unszer
2r concıils
ıer war-
‚. myd
ıenghen
ıdenbuch
7 besitz-
mis pro-
sio Cerli-
illet de
er tobe-
vriheit,
velicken
Heinrich
salzyüter
897
WAHRHEIT II 12.
(Lüneburg 1389) bei LuDEwıG reliquiae 12, 339. es kann dann auch
zuf die das besitzrecht bezeugende urkunde selbst übertragen
werden: die alte worhait, instrumenta anliqua, scripturae anti-
quac, SCHERZ-ÜBERLIN 1942 (aus Straszburger akten v. j. 1428).
b) weiter ist wahrheit die rechtlich zu erweisende ihatsache im
gegensatz zur vermulung u. dgl.: haissen si ine alsdan solches
der herrschaft anzaigen, so sol er ain warhait fir ain war-
hait und ainen wan fir ainen wan rüegen und anzaigen, und
mit dem wan sol die herrschaft den anzaiger ohne nachtail
halten und der warhait beistehen. österr. weisth. 4, 369, 12 (Tirol
17. jahrh.); ain wörhait für ain wörhait, ain leumutt für ain
jeumutt. 5, 28, 16 (Tirol v. j. 1380); so soll man dan schreiben
(bei anklagen) ain warhait für ain warhait, ain sagmer für ain
sagmer. 5, 96, 14 (Tirol v. j. 1396); ain warhait für ain warhait,
ain hören sagen für ain hüren sagen. 5, 105, 10 (Tirol v. j. 1423);
werde ein inınerker oder auszmerker verlumet, das er busz-
fellik werde worden, und entschlüge oder entschuldiget sich
des nicht mit dem aid bei vierzehen tagen, nachdem so ime
solches verkundet were, so were esz und solt sein ein war-
halt, weisih, 5, 249 (Welterau 1454), an die wahrheit, zur wahr-
heit kommen:
von sinem gesind er vernam,
daz diu frou hochgemuot
zlief bi dem ritter guot.
dö wart dem herren alsö leit,
‘'kum ich sin an die wärheit,
ar muo0z mir län sinen lip.‘
EnIKEL weltchron,, anhang 11, 1122 Strauch;
alse we desses von unsem vogede to Luneborch, de unse
gerichte dar mennich jar geholden heft und noch holt, gen-
zliken underwiset synd und des to warheit gekomen, dat me
de wyse so mennich jar geholden heft. Braunschweiger urkunde
v. j. 1407 bei HALTAUS 2030.
c) daran schliesst sich wahrheit als rechtliche feststellung einer
jache, durch den augenschein, ein zeugnisverfahren oder auf an-
dere weise: ‘veritas rei vel facti, eaque vel per se cognila, vel
fide testium, vel certis indubiisque argumenlis comperia , demon-
slrala et confirmata’. HALTAUS 2030;
saget in allen unde jeht,
als ir gehoeret unde geseht
des truhszzen wärheit (nachweis seines anspruchs auf
die hand der königstochter),
ir leeset gerne iuwern eit.
G. v. STRASZBURG Trislan 9747,
a) mit, an der wahrheit, ‘in flagranti: begriffet einer einen
bie seinem wibe und begriffet her se beide mit der worheit
und sticht odir slet her se beide czu tode mitteandir. schle-
sisches landrecht 3. buch, 10. cap., dist. 1, diplom. beylräge 4, 93;
welch man in desser stat beget ainen todschlag, der sal
rumen eyn jar und sall czwu marg gebe uf daz rathhus,
ane dye besserunge der fründe. wert her aber begreffen an
der warheyt, so hat her den hals verloren, staluten zu Clingen
bei MICcHELSEN rechisdenkm. aus Thüringen 193, vgl. wahre that
oben sp. 694 und: corpus delicti, heiszt in denen rechten nichts
anders, als die wahrheit der that, deren jemand beschuldiget
wird. ZEDLER 6, 1355;
sie sprach: herr pfleger, unter der SepeN
liegt er (der ermurdete) zu warzeichen begraben.
sucht! so werdt ir die warheit haben.
H, Sacys 9,334, 35 Keller ;
8) ‘überführung des schuldigen durch gerichtlichen zweikampf’:
der keiser sprach: von Hyspanien Cünrad
von dir öffenlich gesaget hat,
das du myn tochter habest beslaffen
und zü einer warheyt wil er dich straffen
in eym kreisz in kampffles wise,
H. v. BöneL Dyocletianus 8105;
der graff verwilget in die ding (den gerichtlichen zweikampf)
und liesz in machen einen ring,
do mit die warheit für sich ging,
liesz er in bald alle bereidtschafft machen. N
GENGENBACH 5,477 Gödeke,
y) mit wahrheit, mit der wahrheit’, ‘durch ein rechtsverfahren‘
oder auch nur ‘in rechtlich‘ genügender weise’: wer dem andern
sein visch stillt, oder nympt aus weyern ... und in dapey
begreift, oder mit der warhait überwunden wirt, so sol man
im hawt und har abslachen. bairisches landrecht til. 28 bei
HEUMANN Opuscula 144; vort were dat sake, dat enich clerc
of knape ... yenich van desen vorsegheden punten hrake
ende daran worde metter waerheit bevonden, met den ne
sal negheen coopman vorseghet mer handelinghe hebben.
hansisches urkundenbuch 3, 57 (1347) ; weret och sake, dat jenich
man dit vorbenomede was to Nougarden cofte hemeliken
KLIE
WAHRHEIT N 12. 898
ınde he mit behendicheyt van dennen breghte unde he
nit der warheyt utgegan worde, wor men ene vünde,
ten solde men anspreken vor 50 marc silvers. 3, 363 (1332);
larumb söllen wir den oder dieselben ... verhörn lassen,
ınd in welchen sachen dann der oder dieselben mit der
wvarhait unschuldig und gerecht wern, des söllen sie geniessen.
lie altbaier. landsländ, freibriefe 31 (1392), 2 Lerchenfeld; daz der
ander tail dann den selben bruch vor den fünf unt zwain-
zigen nach irer erchantnus oder des merern tails fürbringen
ınd mit warhait erweisen möcht. 84 (1429); es sol auch nu
:ürbas nyemant chain gelt noch münzz die wir also slahen
.. Nicht ersaigen noch chauffen ... wer des mit warhait
iberwärt wurd, hintz dem .. sol man richten als hintz einem
’echten velscher. einleil. ccXL1 (1406); wer auch einen mit der
wvarheit fürbringet, der den wald anczündet, dem sol man
zeben zehen pfunt haller. Nürnberger polizeiordnungen 305
3aader; wer des (des wildfrevels) überfahren wierdt mit war-
aait, den will man darumb püeszen an leib und guet. österr.
weisth. 6, 56, 17 (Steiermark 16. jahrh.); (der wirt) soll auch haben
die rechten stattmasz. und ob er das nit thuet und man mit
‚echter warhait darauf kämb und claget dem ambtman, so ist
Jen (lL, dem) ambtman verfallen zu puesz 129. 6, 266,22 (ebenda);
‘ch kans auch noch zur zeit mich nicht überreden lassen,
las sie dieser unthat könne mit warheit überzeuget werden,
HEINR. JuL, v. BRAunscawEIG 73 Holland (Susanna 2,4); (ein
fundstück) schol (man) jar und tag behalten und schol czu
°hirchen und ezu gericht und auf den merckten lazzen
schreien, wer iz verlorn hab und chumt niemant in jar und
'ag mit rechten warhaiten (mit rechtlich genügenden nachweisen),
30 schol man iz tailen in dreu tail. stadirecht von Brünn 226
Röszler.
in wahrheit, in der wahrheit: tät er des nicht, und wolt
lasselb gelt darüber in unserm land vertreiben, wo man das
n ainer warhait ervorschet oder innen wirt, so ist uns das-
zelb gelt .. vervallen, die altbaier. landstädt. freibriefe, einleit.
zcXLI (1406); ob sich auch gleich wol die uffgelegte schmache
ler zugmessenen that inn der warheit erfindt, Carolina art. 110;
der yemandt umb sölich übertretten in warhait angetzaigt hat,
ärolische landisordnung (1538) buch 7 lit. 4; die knaben wurden
»ntrüst, fragten und süchten fleissig den yenigen, so die
jeisz dahin bracht, kondien aber niemand desz in der war-
heit bezüchtigen. Kırcanor wendunmulh 1, 322 Österley.
Ö) wie schon in den vorausgehenden belegen bei wahrheit meist
ın die beweisführung, die feststellung der rechtslage durch ein
seugnisverfahren zu denken ist, so ist diese bedeutung in anderen
fällen noch deutlicher ausgeprägt: sint in dez riches recht stet
zeschrebin: vor dem keyser sal dy warheyt sten in der dinst-
.ude monde, keyserrecht cap. 22 bei HALTAUS 2030; ouch stet
ınderswo geschrebin: dy warheyt sal sten an dren unwandel-
beren mannen vor dem keyser. reichslchnrecht cap. 3 ebenda;
si mögends nit auf mich bringen
mit siben erbaren maunnen
die güt zü der warhait sind,
dasz ich solchs (die [dischung, deren er angeklagt ist)
hab geton. UHLAND volksl, 306;
ılso dasz dieser artickel mit dreyen gleichstimmenden zeugen,
lie zu einer jeden warheit genug sein, erwiesen werde. AYRER
processus (1601) 357; noch des clagers worheit von Iuiten und
brieffen. Straszburger ratsakten v. j. 1317 bei SCHERZ-ÜBERLIN 1942,
wahrheit als ‘“beweisführung durch zeugen’ erscheint in einigen
vendungen der kanzleisprache, die besonders im alemannischen
jebiet üblich gewesen zu sein scheinen,
1)) die wahrheit ertheilen, die beweisführung durch zeugen
‚ulassen“ und gestent darumb der worheit zu heiden siten,
tie wir in erteilent und verhortent. quelle bei SCHERZ-ÜBERLIN
942. vol. auch die belege unter 3)) 4)).
2)) einem der wahrheit helfen: wem vuch zügnüss erteilt
wirt, und ist der gezügen, so er genennet hat, dekeine(r) under
yugen und an dem gericht, dem mugent der richter und die
'ürsprechen wol gebieten unz an ein mark silbers, daz er
m einer warheit helfe der sach, so verre er wisse und daz
;echt dar umbe tüij. Zürcher stadtbücher 1, 233 Zeller - Werd-
müller; wel ingesessen oder usburger jemans in unser stat
zedarff, .. uff deheine tage oder an deheine stat zü kunt-
schaft oder zü gezüge, der sol mit im varen an Jie stat, do
ar sin darf, und im do der warheit helfen, als verre ers
weis und reht ist. Schlettstadter stadtrechte 1, 277 (1374) Geny.
3)) die wahrheit hören, verhören: er enloekent sin nit,
ar habe es geton, und er were sinen lip notwerende, und
Cd