Full text: W - Wegzwitschern (13. Band)

960 
zend 
dasz 
‚zten 
rder- 
ein- 
{was 
2369; 
in 
1 die 
1321; 
nbst, 
wird 
nast. 
mert 
denn 
'rden 
reise 
Feld- 
ıtzen 
vahr, 
viste 
138%; 
mmt 
ches 
ünde 
ÜHters) 
jetzt 
% 
in 
eine 
:S0N- 
ANKE 
ınde, 
Jung 
‚ahr- 
nur 
lere, 
rrag- 
x des 
allen 
Paul: 
war- 
nden 
‚eben 
sein 
223; 
3 be- 
wenn 
JOTT- 
ırben 
ung 
vahr- 
noch 
vahr- 
habe 
‚ ent- 
aızten 
noch 
afen- 
361 
WAHRNEHMEN 111 5. 6. 
darauf fürt in der Fürwittig 
zü derselben palliermül dar, 
sprach: ‘herr, nembt daran der kunst war, 
_ wie alle sach ist zügericht.” Theuerdunk 21, 14; 
wenn wir an einem dinge mancherley sachen wahrnehmen, 
die wir uns zwar als etwas davon unterschiedenes, doch 
aber dazu gehöriges oder nicht gehöriges vorstellen, alsdann 
urtheilen wir davon. GoTTscHED erste gründe der gesamten well- 
weisheit 1,32; die scharfsinnigkeit ist also eine kraft der seele 
viel an einem dinge wahrzunehmen, oder ein ding sehr ge- 
schwinde zu überdenken. 1,231. 
etwas in einer sache, in jemand wahrnehmen: sobald ich 
die logik anfing zu hören, da fand ich mich sehr gerührt 
durch die vertheilung und ordnung der gedanken, die ich 
darin wahr nahm. Leısnitz deutsche schriften 1,377 Guhrauer ; 
wir sagen, es werde lichte, wenn wir etwas in einer sache 
wahrnehmen, dadurch wir sie von anderen unterscheiden 
können, und von diesem unterscheide völlig versichert sind. 
WonLFrrF vern. gedancken von golt 95; wo sie (die socralische me- 
‘hode) in den behauptungen der älteren einen irrthum wahr- 
nimmt. GARvE versuche 2, 342; lange hatte man in churfürst 
August von Sachsen eine hinneigung zum katholicismus wahr- 
zunehmen geglaubt. RAnke die röm. päpsle 2,138; wenn es 
anziehend ist, den künftigen staatsmann Humboldt ... im 
revolutionsjahre 1789 in Paris zu sehen, und schon dort und 
damals den kühl besonnenen beobachter in ihm wahrzunehmen. 
GREGOROVIUS kleine schriften 2, 130, 
aus einer sache etwas wahrnehmen: eiwas aus dem briefe 
wahrnehmen, uliquid ex litleris animadvertere et discere. HEDE- 
RıcH (1753) 2572; man besorgte, sie möchten sich mit den 
bauern vereinigen, deren furtdauernde verbindung gegen adel 
und geistlichkeit man soeben aus den geständnissen einiger 
ingezogenen im Breisgau wahrgenommen hatte, RANKE deulsche 
yesch. im zeilaller der reform. (1839) 1, 217. 
5) wahrnehmen bezeichnet auch das innere, seelische empfin- 
den, dann meist mit verdeutlichendem zusatz (in sich), doch auch 
ohne denselben: dasz die sinnenlust noch etwas anders scy, 
als gefühl der verbesserten beschaffenheit des körpers, welche 
die seele blos als zuschauerinn wahrnehme. LESSING 10,7; 
was kann die seele in diesem augenblick anders wahrnehmen, 
als das dunkele, aus tausend einzelnen empfindungen zu- 
sammengesetzte gefühl einer unvollkommenheit, die ihrem 
körper den untergang drohet? MENDELSSOHN phil, schr. (1777) 
1,83; wenn sie ... jeden wohlklang, jeden mislaut in der 
tiefe meines wesens, im momente, da er begann, noch eh 
ich selbst ihn wahrnahm, mir enthüllete. HöLverLin Hyperion 
(1797) 1, 109, 
an sich, in sich wahrnehmen: der umgang mit Kreutznern 
machte nach und nach unsern Siegwart in manchen stücken 
leichtsinniger, eh ers selber an sich wahrnahm. MiILLER Sieg- 
wart? 1,174; als Tristrant des (der liebe) in ym selbs warnam 
und empfande, schyde er traurig und hart kranck von der 
frawen. Tristrant 45, 19 Pfaff; himmlische einflüsse in sich 
wahrnehmen zu wollen ist eine art wahnsinn, KANnT 6, 357; 
die ... innere erfahrung ist nicht blos anthropologisch, wo 
man nämlich davon absieht, ob der mensch eine seele ... 
habe oder nicht, sondern psychologisch, wo man eine solche 
in sich wahrzunehmen glaubt. 10, 163 (anthrop.); die in sich 
wahrgenommene leere an empfindungen erregt ein grauen, 
10, 253; diese meinung von ihm selbst war ihm (Nicolai) nach 
und nach so zur fixen idee geworden, hatte sich so mit 
seinem selbst verwebt und war selbst zu seinem innersten 
eigensten selbst geworden, dasz man keine spur hat, er habe 
dieselbe je deutlich in sich wahrgenommen und sie zum be- 
stimmten bewusztseyn erhoben. FIcHTE 8, 11. 
6) in der philosophischen sprache des 18. jahrh. kommt wahr- 
nehmen für percipiren auf, sich des angeschauten oder empfun- 
denen unmillelbar bewuszt werden (das genauere s. unter wahr- 
nehmung 3, c); AvDELunG kennt diese bedeutung noch nicht: sich 
mit bewusztseyn etwas vorstellen oder wahrnehmen (percipere). 
Kant 1, 393; wahrnehmen .. der erste act einer erkenntnisz, 
indem ein sinnesgegenstand eine vorstellung erregt, die ihn 
auf sich bezieht. Pızerer medic. wb. (anal.) 8, 630; wahrnehmen 
heiszt soviel als mit aufmerksamkeit etwas in das bewuszt- 
sein aufnehmen. Harms psychologie 104; eine unbefangene be- 
trachtung führt indes nur auf zwei geistige vermögen inner- 
halb des wissens: das eine ist das vermögen wahrzunehmen, 
das andere das vermögen zu denken. das wahrnehmen zer- 
"Fällt in das wahrnehmen vermittelst der sinne und das wahr- 
YITT 
WAHRNEHMEN IHM 7. 1V. - 962 
ıehmen der eigenen seelischen zustände, welches hier selbst- 
vahrnehmung genannt werden soll. J. H. v. Kırcamann kate- 
:hismus der philosophie? 20, 
einige machen den versuch das sonst in der bedeutung von wahr- 
nehmen vorkommende gewahrnehmen (vgl. heil 4, 1, 4783) für 
ıppercipiren, das deulliche, innere anschauen eines wuhrgenom- 
menen in aufnahme zu bringen: es ist etwas ganz anderes, sagt 
schon Aristoteles, etwas sehen und hören; und gewahrnehmen, 
lasz man etwas sche und höre .. eben deszwegen sind in allen 
3prachen wahrnehmen (percipere, perceplio) und gewahrnehmen, 
der bewuszt werden (appereipere, apperceptio), von einander 
‚erschieden. MEIners denkkräfte u. willenskräfte (1806) 1, 111; 
wenn aber das denkende wesen hinzu kömmt, die theile ver- 
zleichet, und ihre verhältnisse zum ganzen wahrnimmt, so 
ıinımt es in einem steinhaufen unordnung, in einem gebäude 
ıber symmetrie und regelmäszigkeit gewahr. MENDELSSOHN 
»on der unkörperlichkeit der menschl. seele (1785) 6. 
eigenthümlich ist die auffassung von HEGEL, der wahrnehmen 
mil wahr in verbindung bringt: während daher das blosz sinn- 
iche bewusztsein die dinge nur weist, — das heiszt, — 
losz in ihrer unmittelbarkeit zeigt; — erfaszt dagegen das 
wahrnehmen den zusammenhang der dinge, — thut dar, dasz, 
wenn diese umstände vorhanden sind, dieses daraus (folgt, 
— und beginnt so, die dinge als wahr zu erweisen. 7, 2, 262. 
sbenso: bei der wahrnehmung tritt das wahrgenommene gleich- 
sam selbst vor uns hin und wir sagen eben darum, dasz 
wir es wahr-nehmen, weil es sich uns unmittelbar darstellt 
ıls etwas wahrhaftes oder wirkliches. Krug fundamentalphilo- 
;ophie? 161. auch Campe knüpft wahrnehmen an wahr an 
“oben sp. 943), 
unler dem einflusz der philosophischen bestimmung des worles 
tann wahrnehmen auch in der gewöhnlichen sprache ein bewusztes, 
tenkendes empfinden bezeichnen (vgl. oben 2, b. 3): zuerst freut 
2s mich überhaupt, dasz du das talent besitzest, wahrzu- 
nehmen ... sehen und hören etc. können alle menschen, 
ıber wahrnehmen, das heiszt ınit der seele den eindruck 
ler sinne auffassen und denken, das können bei weitem 
aicht alle. H. v. KıEısT briefe an seine braut 132 Biedermann, 
7) wie bemerken wird auch wahrnehmen bei hinweisen auf 
'rüher dargestelltes gebraucht: 
a) wir haben wahrgenommen, dasz das regiment sich in 
len frühern reichsversammlungen die majorität verschaffte, 
ıber auch wie viel mühe das machte, wie sehr sie schwankte. 
RanKE deuische gesch. im zeitalter d. reform. 2,135; noch war 
aicht von weiterer ausbreitung (der evangelischen organisation) 
die rede. ... die gründung haben wir wahrgenommen. sehen 
wir nun, ob sie fähig sein wird sich zu behaupten. werke 3, 7; 
ı1ahmen wir wahr, dasz keine macht emporkommen wird, 
lie nicht zugleich auf der grundlage der idee beruhe, so 
zönnen wir hinzufügen, dasz sie auch in der idee ihre be- 
ichränkung findet. die röm. päpsle 2,191. 
b) ich habe in dem discourse von dem meditiren wahr- 
zenommen, dasz diese leute ... beredet sind, das meditiren 
rühre beschwerden mit sich. discourse der mahlern 1, 50 (Bret- 
"NGER) Velter, diese verwendung für ‘eine bemerkung machen’ 
engl. observe) bleibt vereinzelt. 
IV. der substantivirte inf. das wahrnehmen wird in den be- 
leufungen des verbums gebraucht: das wahrnehmen, observalio. 
STEINBACH 2, 129; wo ist der der geboren ist, in einer de- 
nütigen forcht, und in einem warnemen von innen, was gott 
ron inen welle, das sy dem genüg thüen, TAuLER predigen 
‚Basel 1521) 12°; ich rede aber hier von einem wahrnehmen 
ınd erkennen der sache, oder von der anschauenden er- 
genntnisz. MENDELSSOHN phil, schr. (1777) 2,7; nun sind aber 
‚edanken und ausdehnung, bewegung und das wahrnehmen, 
der inneres bewusztseyn der bewegung, von ungleicher natur, 
‚on disparaten eigenschaften. von der unkörperlichkeit der 
nenschlichen seele (1785) 9; vom ersten beginne sinnlichen wahr- 
ıehmens, zum erhabensten anschaun. Jahn volksthum 452; 
vir nahmen ... als das letzte, worauf unser wahrcehmen und 
lenken uns führte, ... die idee des universum herüber. 
SrrRausz der alte u. der neue glaube® 226; erkannte ich, wie 
nonistisch der mann eingerichtet, gewachsen ist, wie wahr- 
ı1ehmen, fühlen, denken und handeln unmittelbar eins bei 
hm sind. G. KELLER nachgel. schr. 196. mil abhänyigem genetiv? 
lu... hast kein betrachtung vor in dir selber, oder wenig 
ınd kein warnemen des endes, ob du daz zü eynem gütten 
end mügst bringen. KEIsERSBERG Christ, bilger 162°; das wissen, 
61
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.