1428
7, 292
18 529),
BACIH-
välzet,
» 9):
; Ver-
sprizt
‚mine,
25), 15.
t sich
ı!
ch
„4, 3).
(0g 2):
ıten?
erius);
a sich
weckt
5
under!
EYNE);
sz die
r)
wälzt.
Lärm,
chen):
“
n 1,9:
» 1215;
ıt das
nun
anzte
in die
schen
5 unıl
Pr):
„1, 2);
ıhr lob
>;
P
kl
ıterher
‚wader
3.
1429
WÄLZEN
ein erdrosseln war's, ein würgen,
ein gemetzel, das sich langsam,
schaurig langsam, weiter wälzte,
über brücken, flösze, furten. HEINE 1, 378 Elster;
es gab eine wilde kampf- und blutscene .., welche sich
von der strasze nach dem angrenzenden kornfelde wälzte.
IMMERMANN Münchh.? 4, 83;
ja, wälzt des krieges ungewitter
sich jemals neu auf deutsche flur, ...
RÜCKERT ges. ged. 4, 256.
von erscheinungen :
was wälzt sich denn in der mitte der nacht so entsetzliches
über den erdkreis? PLATEN 264 (verh. gabel 3).
°) ‘sich nahen”, von bevorstehendem :
doch den freiern zumeist ankündigend, red’ ich ein solches.
ihnen ja wälzt ein groszes verderben sich! wahrlich Odysseus
weilt nicht länger entfernt von den seinigen.
. Voss Odyssee 1, 164.
N) von einer bewegung im innern des menschen, empfin-
tungen, gedanken :
mein hertze wältzet sich in unruh, leid und kummer.
GÜNTHER ged. 819;
und darf ausreden meine zunge,
was sich im busen mir fluthend wälzet?
HERDER 27, 160 (Terpsichore) Suphan ;
gleich einem kahn auf hohen wogen, treibt
sein ahnend herz mit ungeduld’gem schwanken
auf ungestüm sich wälzenden gedanken.
WIELAND 28, 180 (Oberon 4, 65, 6);
gedanken wälzen,
so finster, wie der ew’gen nacht entstiegen,
in meinem ahndungsvollen busen sich.
H. v. KLEIST 1, 199 (Penthes. 5) ;
menschen, gedanken, wünsche und hoffnungen wälzten
sich in diesem halbtraum nach dem tact des dumpfen
tamburin durch seine seele wie zu einer groszen muste-
rung. HEYSE nov. 1,100 (am Tiberufer).
von plänen, die erwogen werden: darum warne ich dich
nicht über die that, die sich jetzt unruhig in deinem
busen wälzt. KLINGER 7, 251.
7) im ältern nhd. kommt sich wälzen für ‘vorfallen’
vor: mit process und schrifften, in den sachen dy sich
weltzen und begeben haben zwischen . . . hertzog Palthasar
ınd Hanns gebrüdern vom Sagan. urkundl. beitr. z. gesch.
Böhmens nr. 353 (1466) (fontes ver. Austr, 2, 26, 8. 395).
‘) vereinzelt tritt auch die bedeutung “fraglich sein’ auf‘:
und hat sich die eigen wal der mönchen, einen abt ze
setzen, allweg gewelzt, darum dasz die bischof dannocht
immer zü ansechlich gewesen und die könig und keiser
sich der volmechtigen gewaltsamen gegen den clöstern
nien habend endlich begeben wellen. JoaAcın v. WATT
deutsche histor. schriften 1, 152, 35 Götzinger.
c) ein intransiıtives wälzen kommt im md. nur vereinzelt
vor (eine 3. sing. welzet ist zu walzen gestellt worden).
im älteren nhd., wo walzen und wälzen fast ganz gleich
verwendet werden, ist wälzen auch im intrunsitiven ge-
brauch nicht selten. bei einigen dichtern tritt er auch in
der neueren sprache noch auf. die verwendung ist gunz
der von sich wälzen entsprechend,
von menschen und thieren: volutahbrıım, eyn ort da man
weltzen mag. DASYPODIUS 2642; zum füssen rumb wöltzen.
GÜNTZEL 829; Apelles hat Alexandri pferd wältzend ge-
mahlet. KRÄMER 1207°; er sol auch Aeyssig acht haben
auff die vögel so zü sölchen zeyten die fisch auffrässend:
dann wo er einen ersicht, so weltzet er und trölet mit
vil sprüngen und grosser schnälle in das meer. FoORErR
fischb. 15*; das schiff schlug mehr als vor von einer seite
zur andern, dasz wir recht taumelten und wancketen
wie die trunckenen, wältzeten einer über den andern her,
pers. reisebeschr. 2, 4 (s. 38°). vom gang: wöltjen ‘sich kaum
von der stelle bewegen, sehr Langsam gehen’. SCHAMBACH 3804,
in der runde gehen, von einem rade, den weltkörpern:
sol der sielden schibe
mit tröst gen mir niht welzen.
Reinfrid v. Braunschweig 2557;
als ich nun 8 tage in der höhe war, sahe ich hinauff von
ferrne, dasz der himmel so schnell fuhr und wältzte,
als wenn er in tausend stücken zerspringen, oder die welt
zerbrechen wolte. volksbuch v. Faust 56 neudr.; wann die
welt viereckt wäre, so bleihe sie auff einem orth stehen,
weil sie aber rund, so weltzet sie hin und her. ABr.
AS. CLARA reimb dich (1702) 219.
WALZEN 1430
sich drehend hin und her bewegen:
diz ritterliche güften
sach man üf sic niht velzen,
die rotten kunden welzen
nu hin nu har mit sigenunft.
Reinfrid v. Braunschweig 1874;
seht, wie die berge weltzen
für seiner herrligkeit;
seht, wie die hügel schmeltzen
wie wachs zur sommers-zeit
J. Rıst, Fischers kirchentied 2, 208, 15.
%genthimlich von einer waffe ‘abgleiten’: denn er im
ımbwenden und umbkeren im beseits den arm nahendt
)jey der schulter dermassen antraff, dasz er im solehen
ıerab hiebe, und darzu desz schwert bisz mitten in desz
isen schenckel im weltzen hinein drange. Amadis 127
Keller; zucket er das wehr, des fürnemmens, im das
ı1aupt abzuschlagen, doch verfehlet er, und weltzet der
itreych neben der schultern abe. 249; da vermeint der
ın den Galaor leichtlich herab zustürtzen, und leget sein
;pehr wider in ein, aber der stich weltzet, und risse im
zalaor (als der stercker war) im fürüber rennen dieselbig
ausz der faust. 368.
von flüssigkeiten, staub, wolken u. 8. w.:
näher wälzend unserm schiffe
risz ihn über bord
nach dem scharfen felsenriffe
eine woge fort. KınD ged. (1808) 5;
pforten zerbröckeln, säulen stürzen über
und ströme erzes wälzen nach der Tiber.
FREILIGRATHE 5, 55:
als ein staub, der einer wolke glieh,
'räg wälzend ins gemach durchs ofne fenster schlich.
ZACHARIÄ 1, 98 (verwandl.) ;
was ist es? will
die erde beben? — wälzen
nicht unterirrdne donner? — alles bebt,
heult! HERDER 28, 11 (Brutus, 1772) Suphan,
auch von abstracten :
pesten fressen, räuberkriege WÜTEIN,
underttausende verschlingt die kluft
unsrer erde selbst, und aus gebirgen
wälzt verderben heulend durch die luft,
SEUME 590.
wälzende worte w. dgl. (vgl. walzen 2, a, N):
unter dem sturm der flügel hervor erbebte der donner
seiner stimme mit wälzenden weit vernehmlichen worten.
BODMER Noah (1752) 236 (8, 127);
ein wildes gelächter
faszte die red’ auf; die pfort’ erklang mit wälzendem lachen.
60 (2, 610).
d) der infinitiv wälzen kann auch zw dem reflexiven
ich wälzen gehören. so ins wälzen kommen, etwas ins
välzen bringen: wenn der Sathan einen einmal ausz
jeiner sasz und lager hebet und bringet in ins weltzen,
;o kan einer an keinem ort und auff keiner lchr rühlich
%leiben. MATHESIUS historie d. Luthers 77,26 Lösche. es
st zum wälzen als ausdruck der gemütsbewegung: mein
lamaliger herr aber glaubte in seinem dünkel, das hand-
verk, das mir manchen sauern schweisztropfen gekostet
ıatte (d. 2. das kutschieren), wäre ihm angeboren, und
zerstand doch, wenn ich hinten auf der verteufelten
perutsche stand, nicht einmal meinen zuruf. es war
um wälzen (totärgern). V. THÜMMEL reise 7, 250 (1880),
äufiger von einer drolligen sache. WANDER 4, 1774.
ferner:
wenn die, die an dem fusz heschneyter Alpen reisen,
wenn thau und sonnenschein der berge haupt enteisen,
ein ungeheurer klump, der sich im wählzen mehrt,
mit tiefem schnee bedeckt, und ihre wege stört.
, J. EK. SCHLEGEL 4, 142
deiner augensonnen wälzen
brennt mich an von kopf zu zeh.
Voss bei CAMPE;
las sind häume, das sind felsen,
wasserstrom, der abestürzt
und mit ungeheurem wälzen
sich den steilen weg verkürzt.
GÖTHE 41, 335 (Faust 11, 5, v. 11911);
lein leben sei das gichterische wälzen des sterbenden
wurms, SCHILLER 38, 38 (FFiesko 1, 12); nach deinem ab-
schied lasz ich noch in der Elecktra des Sophokles. die
angen jamben ohne abschnitt und das sonderhbare wälzen
ınd rollen des periods haben sich mir so eingeprägt,
lasz mir nun die kurzen zeilen der Iphigenie ganz höckerig,
ibelklingend und unlesbar werden. GÖöTnE briefe 8,8 Weim.
zusg. (an Herder 1786).