Full text: J. C. Nelkenbrecher's allgemeines Taschenbuch der Maaß- ,Gewichts- und Münzkunde

310 
Odessa. 
Odessa, 
eine blühende Handelsstadt des Gouvernements Cherson, bester 
und wichtigster Seehafen Rußlands, zwischen den Mündungen 
des Dniesters und des Dneprs, am nordwestlichen Ende der 
kleinen Bai Adschai, interessirt die Fremden wegen starker Aus— 
fuhr von Getreide aus der Ukraine, Flachs, Talg und Rinds— 
häuten, welche Artikel nach England, demnächst aber (esonders 
Weizen) nach der Türkei, Italien, Frankreich und Spanien 
ausgeführt werden. Einfuhrartikel sind Colonialwaaren und 
Fabrikate aller Art, besonders Luxuswaaren. Der 1817 auf 
30 Jahre zu einem Freihafen erklärte Ort zahlt gegen 40000 
Einwohner, und rechnet wie Petersburg. 
Wechselcourse 
werden hier seit Jan. 1840 in Silb. Rub. auf folgende Weise notirt: 
Veränd. Valuta. Feste Valuta. 
Petersburg 90 Tage dato 994 Silb. Rub. für 100 Silber 
Tonstantindpel⸗ Rub.in Petersb. 
Snn nop 31 Tage Sicht 64Silb. Kop. für Jtürk. Piast. 
Genua 75 T. d. 408 Lire nuove-100 Silb. Rb. 
Livorno 3 Mt. d. 470 Lire d. Tosc.⸗100 ⸗⸗ 
oder 214 Silb. Rub. -100 Lire d. 
Tosc. 
614 Kop.Silb. ⸗1 Liv. Sterl. 
39Ppence Sterl.⸗ 1 Silb. Rub. 
406 Franken ⸗100 ⸗⸗ 
184 fl. in 20Xr. -100 
oder .. 95 Fr.⸗⸗21 
Nach den Wechselgesetzen vom 25. Juni 1832 ist die Ver— 
fallzeit eines à Uso gezogenen Wechsels 15 Tage nach der Ac— 
ceptation. Wechsel, die nach Sicht“, oder einige Tage nach 
Sicht lauten, müssen binnen 24 Stunden bezahlt oder pro— 
testirt werden. Briefe hingegen, die erst mehrete Tage nach 
Sicht zahlbar sind, haben 3, und die auf eine bestimmte Zeit 
ausgestellt sind, 10 Respecttage. 
Zu den hiesigen öffentlichen Handels-Anstalten und Indu— 
strie-Vereinen gehören vorzuglich: 
1) die Discontobank; 2) die 1836 auf Actien gegründete 
neurussische Seeassecuranz-Compagnie, und 3) eine Gesellschaft 
fuür Dampfschifffahrt zwischen Odessa und Constantinopel. 
Seit 1835 wird hier jährlich eine Messe abgehalten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.