Rostock.
357
Die Einwohner der Stadt, ungefähr 20,000, unterhalten an⸗
fehnliche Brauereien und Fabriken in Leder, Tabak, Seife.
Die Ausfuhr besteht in Produkten der Landwirthschaft, die
Einfuhr in Colonial- und Manufakturwaaren und Wein.
Schwere Schiffe lichten auf der Rhede von Warnemunde.
Maasße und Gewichte.
Längenmaaß.
Der mecklenburger Fuß — 129 pariser Linien, gleich dem
lübecker Fuß, dient besonders bei Landmessungen, und hatl2 Zoll.
JRuthe — 16 Fuß, wird in 10 Decimalfuß getheilt à
10 Decimalzoll.
Als Werkfuß ist der hamburger Fuß in Gebrauch, beim
Holzhandel der preußische.
j rostocker Fuß — 127,5358 pariser Linien-II preuß. Zoll.
⸗ Ruthe — 16 rostocker Fuß à 12 Zoll.
mecklenburger Elle — 2 hamburger Fuß.
Jrostocker 2 rostocker Fuß — 255,07 pari⸗
ser Linien.
1mecklenburger Meile — 2000 preuß. Ruthen gleich der
preuß. Meile.
Flächenmaaß.
1 mecklenburger Hufe — 600 rostocker Scheffeln Einsaat,
während der Scheffel Einsaat zu 75 bis 300 A Ruthen gerech⸗
net wird.
Jmecklenburger Morgen — 300 meckl. ARuthen, auch
200 A Ruthen.
Körpermaaß.
1 mecklenburger oder rostocker Scheffel — 1960,5 pariser
Kubikzoll.
Scheffel — 4 Faß oder Viertel — 16 Metzen oder Spint.
r — 4
Tonne — Scheffel.
Sack — 3
Drömt— 2
Last — 96
zroͤßer parchimer Scheffel 2759 pariser Kubikzoll.
Pott oder Quartier — 45,625 pariser Kubikzoll.
1Fuder — 4 Oxhoft — 6 Ohm — 24 Anker — 30 Eimer
120 Viertel — 240 Stübchen — 480 Kannen — 960 Pot.
pPot — 2Oeßel, Planken oder Stück à 4Ort oder Pegel.
1 Biertonne — 4 Viertel — 64 Kannen — 128 Pot.
Gewicht.
1 mecklenburger Pfund — 484,7258 Gramme, gleich dem
lübecker Pfund.
J