Full text: J. C. Nelkenbrecher's allgemeines Taschenbuch der Maaß- ,Gewichts- und Münzkunde

360 Rotterdam. 
die zuletzt aufgenommenen Bodmereigelder werden zuerst, und die 
zuerst aufgenommenen nach und nach zuletzt bezahlt, wie gerade 
die Umstände des Schifsers die Rückerstattung möglich machen. 
Rotterdam, 
holländische Handelsstadt an der Maas nahe ihrer Mündung, 
mit 62,000 Einwohnern, und wichtigem Verkehr zur See, be— 
sonders nach England und Schottland, Fabriken in Tabak, 
Tuch, Bleiweiß, Krapp, Brennereien und Zuckersiedereien. Die 
Stadt führt viel Getreide und Wein ein und ist ein Haupt— 
stapelplatz des holländischen Flachs⸗ und Leinwandhandels. 
Stromabwärts liegt Schiedam mit 106000 Einwohnern und 
großen Brennereien. 
Maaße, Gewichte, Münzen 
wie Amsterdam. 
Von alten und eigenthümlichen Maaßen 
sind zu bemerken: 
Die Elle — 306 und der Fuß — 1383 pariser Linien. 
Die Getreidelast — 29 Sallen à 3 Achtendeelen; der 
Hoedt aber — 103 Sack. Der sack hält 5030 par. Kubikzoll. 
Das Hondert Seesalz hat 404 Maaten, wie in Amsterdam.— 
Der Hoedt Steinkohlen hat 21 Kilderkins, wovon 120 auf 
1 Hundred in Kidwelly gehen. 
Der Wein- oder Getränk Stoop von 2 Kannen oder Pin⸗ 
hält 129 pariser Kubikzoll. 
Branntwein wird nach 30 Vierteln, Baumöl aber nach 
Tonne von 340 8toopen à 5 Pfund leicht Gewicht verkauft. 
Das schwere Pfund war dem amsterdamer, das leichte 
dem antwerpener gleich. 
Wechselcourse wie Amsterdam; nur auf London wird noch 
der Cours, wie früher, in der fingirten Valuta, in Schilling 
olämisch, gestellt und zwar 393 Schill. vl. m. o. w. für i Liv. 
Sterl. (10 Schill. vl. — 3fl. niederl.). 
In⸗ und ausländische Staatspapiere circuliren ebenfalls 
wie in Amsterdam und werden nach den Unsancen dieses Platzes 
notirt und berechnet. 
Hier ist eine Börse, eine Bank und ein Handelsgericht. 
(das alte Sidon), 
astatischen Türkei 
Said, 
Handelstadt von 12,000 Einwohnern in der 
an der Küste von Syrien. Die Einfuhr.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.