Full text: Blüchers Auskunftsbuch für die chemische Industrie (2. Halbband, L - Z)

a 
Nikaraguaholz—Nitrite. 
Nikaraguaholz: Rotholz. 
Nikol: Caseinnährpräparate. 
Nilblau : Teerfarbstoffe 12 a. 
Niob: Nb, At. gew. 94, seltenes Element, in. England und Amerika „Columbium““ genannt, 
findet sich als Niobsäure mit Tantalsäure in Mineralien Südböhmens, des Urals und Grönlands. Das 
Metall gleicht dem Eisen, hat keine technische Bedeutung, steht überdies auch in viel zu geringen 
Mengen zur Verfügung. Man erhält es (kohlenstoffrei) auf aluminothermischem Wege. 
Niob: 
E. de Haön A.-G., Seelze bei Hannover. , 
Niobeöl: Riechstoffbestandteile 7: Benzoesäure; Benzoesäureanhydrid; Fruchtäther. 
Niobeöl: 
Haarmann & Reimer, chemische Fabrik zu Holzminden, G. m. b. H., Holzminden (s. auch Anzeige im Text). 
Niobit: Columbit; s. a. Radioaktive Stoffe. 
Niobmineral: Euxenit. 
Nippsachenbronze: Messing. 
Nirosta : Handelsmarke nicht rostender (Krupp-)Stähle. 
Niton : Radiumemanation; Radioaktive Stoffe; Edelgase. 
Nitragin: so wie Azotobacter und ähnliche Präparate reinkultivierte Bodenbakterien der 
Leguminosen-Wurzelknöllchen, die zur Aussaat auf Felder (Stickstoffvermehrung) bestimmt sind. 
S. a. Stickstoff-Bodenbakterien. 
Nitral: Handelsform von flüssigem Stickoxydul, das zur Konservierung von Nahrungsmitteln 
vorgeschlagen wurde. ‘ 
Nitralampen : Glühlampen. 
Nitranilin : Nitroanilin. 
Nitratbeize: Aluminiumverbindungen II1I, 4. 
Nitrate: Salpetersauere Metall-(s. bei diesen) -salze., 
Anlagen für die Gewinnung und Trocknung von Nitraten: 
Emil Paßburg, Maschinenfabrik, Berlin NW 23 (s. auch Anzeige im Anhang). 
Nitrazol: Entwicklungsfarbstoffe; Diazotieren; s. a. Diazoniumverbindungen. 
Nitride: Metall- und Metalloid-(Bor-, Silicium)-Stickstoffverbindungen, die man durch Er- 
hitzen des Metalles (Metalloides) im Stickstoffstrom, zweckmäßig bei Gegenwart von Katalysatoren 
darstellt. Auch aus den Carbiden oder Oxyden der Elemente lassen sich auf diesem Wege, im letzteren 
Falle bei Gegenwart von Kohle die Nitride als meistens amorphe unschmelzbare Körper erhalten, 
von denen einige die Eigenschaft besitzen mit Wasser unter Bildung von Ammoniak und Metalloxyd 
zu zerfallen. Im allgemeinen hätten die Nitridsynthesen nur theoretisches Interesse, da es unwirt- 
schaftlich ist, wertvolle Metalle unter großem Energieaufwand zu nitridifizieren, um schließlich neben 
dem Ammoniak bedeutend weniger wertige Oxyde jener Metalle zurückzugewifnen. Die Verfahren 
gewannen daher erst an Interesse, als es gelang, die Nitride aus unreinen Mineralien zu erzeugen 
and dann als Nebenprodukt ein wertvolles reines Oxyd zu gewinnen, also mit der Nitritbildung eine 
Aufschließoperation zu vereinigen. Dies ist bei der Aluminiumnitritgewinnung der Fall, die daher 
allein praktisches Interesse besaß, jedoch ebenfalls nicht mehr besitzt, da diese Prozesse, soweit sie 
zum Zwecke der Luftstickstoffixierung und Ammoniakgewinnung ausgeführt wurden, in dem Maße 
des Ausbaues der Haber-Boschsynthese an Bedeutung verloren und heute nicht mehr ausgeübt 
werden. Manche Metall- und Metalloidnitride wurden als Katalysatoren vorgeschlagen, Eisennitrid 
bietet Rostschutz (s. d.; Verstickung des Eisens), Titannitrid eignet sich wegen seiner Hitzebeständig- 
keit zur Erzeugung von feuerfesten Schmelzgefäßen und wurde ebenso wie Bornitrid (Borstickstoff) 
als Glühkörper für elektrische Lampen in Vorschlag gebracht. — S. a. die einzelnen Elemente; 
Stickstoff. 
Nitridzersetzung : Ammoniak. 
Nitrieren : Teerfarbstoffzwischenprodukte 2; Teerfarbstoffe 1. 
Nitrieranlagen: 
Franz Herrmann, G.m. bb. H., Köln-Bayenthal 134 (s. auch Anzeige im Anhang). 
Anlagen, Apparate und Vorrichtungen zum Nitrieren: 
Friedrich Heckmann, Masch.-Fabrik, Berlin SO 16 (s. auch Anzeige im Anhang). 
Gefäße zum Nitrieren aus Steinzeug: 
Deutsche Steinzeugwarenfabrik für Kanalisation und Chemische Industrie, Friedrichsfeld (Baden). 
Nitrierapparate „System Frederking‘‘: 
Volkmar Hänig & Comp., Heidenau-Süd (s. a. Anzeigen im Text), 
Nitrierzentrifugen: 
CO. G. Haubold A.-G., Chemnitz, 
Nitriersäure : Teerfarbstoffzwischenprodukte 2; s. a. Mischsäure. 
Nitrifizierende -: Stickstoff-Bodenbakterien, 
Nitrite : 
Nitrite: 
E. de Haen A.-G., Seelze bei Hannover, 
allge 
mit 
oxXan. 
unteı 
duret 
weise 
wobe 
verse 
löst 
lasse: 
Krisi 
benz: 
Das 
unte: 
gelbe 
Schr. 
wich 
Kup: 
Teer 
für 1 
nitr) 
deu1 
Chlc 
Acet 
Sch 
/ 
leicı 
407 
halı 
dat 
Die 
aur 
zur 
eise 
Drt 
und 
Ber 
str 
100 
in‘ 
da 
sät 
W: 
Nie 
in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.