Full text: Blüchers Auskunftsbuch für die chemische Industrie (2. Halbband, L - Z)

340 Phenylglycin(-carbonsäure) — Phobrol. 
sind, Schmelzp. 147°, Siedep. 267° Es gibt charakteristische Farbreaktionen, färbt Holzstoff ziegel- 
rot, rohe Milch ebenso wie Benzidinbase violett (auf 80° erwärmte Milch bleibt auch kalt farblos), 
natürlicher Graphit wird braun gefärbt, künstlicher färbt sich nicht. Die p-Base ist in manchen 
Haarfärbemitteln vorhanden, dient in der Photographie als Entwickler, man setzt sie Emulsionen 
zu, um Solarisation der Platten zu vermeiden, dient als Kautschukvulkanisationsbeschleuniger und 
ebenso wie die m- und o-Verbindung zur Herstellung zahlreicher Teerfarbstoffe. Die letzteren beiden 
werden analog (s. o.) aus o-Nitroanilin bzw. m-Dinitrobenzol dargestellt. Wichtig ist die m-Ver- 
bindung, Kristalle vom Schmelzp. 63°, Siedep. 287° als Farbstoffkomponente; dient ebenfalls zur 
Färbung toten und lebenden Haares, 
Phenylglycin(-carbonsäure) : Teerfarbstoffzwischenprodukte 7. 
Phenyl-y-Säure: Phenylnaphthylamin. 
Phenylhydrazin: C,H;.NH.NH,. Über das Phenylhydrazin als Muttersubstanz der Pyra- 
zolonfarbstoffe ist. im Abschnitt Teerfarbstoffzwischenprodukte 5 a das Nötigste gesagt, hier soll die 
Herstellung der Phenylhydrazinsulfosäure beschrieben werden, da sie ebenso wie ihre Homologen 
und Substitutionsprodukte das Ausgangsmaterial für wertvolle lichtechte gelbe und rote Farbstoffe 
bildet. Man diazotiert reine Sulfanilsäure und trägt die im feuchten Zustande völlig ungefährliche 
Diazoniumverbindung in ein Gemisch von Na-bisulfitlösung (25% SO,) mit Natronlauge (35%) ein. 
Die Temperatur soll während der Umsetzung 5° nicht überschreiten, Nach einstündigem Stehen 
erhitzt man die Lösung der gebildeten Sulfophenyl-hydrazosulfosäure SO,‚H.C,H,..NH. NH. SO,H 
zum Kochen, läßt langsam 30 proz. Salzsäure bis zur stark mineralsauren Reaktion einfließen, läßt 
nach beendeter SO,-Abspaltung erkalten und filtriert die kristallinische Phenylhydrazinsulfosäure ab. 
Ebenso entsteht das Phenylhydrazin durch Reduktion von Diazoöbenzolchlorid (auch mit 
Zinkstaub, Hydrosulfit oder anderen Reduktionsmitteln) als gelbe bis rotbraune Flüssigkeit, die 
unter + 18° zu Kristallen erstarrt. Sie löst sich wenig in Wasser, sehr leicht in Alkohol und Äther 
und hat den Siedep. 243°. Phenylhydrazin dient zur Unterscheidung der verschiedenen Zuckerarten, 
mit denen es Doppelhydrazone, die sogen, Osazone, bildet. . 
Phenylhydroxylamin : Teerfarbstoffzwischenprodukte 5. 
Phenylmethylpyrazolon : Teerfarbstoffzwischenprodukte 5 b. 
Phenylnaphthylamine (-sulfosäuren): C,H; -— NH — C,‚H;. Sie werden ganz allgemein 
aus den Naphtholen oder Naphthylaminen durch Erhitzen mit Anilin (Toluidin, Xylidin) und deren 
salzsauren: Salzen mit oder ohne Zusatz von Kondensationsmitteln (Wasser- bzw. Ammoniakaus- 
tritt) dargestellt. Geht man von Naphthol- oder Naphthylaminsulfosäuren aus oder sulfuriert man 
die Phenylnaphthylamine nachträglich, so erhält man die für die Farbstofftechnik besonders wert- 
vollen phenylierten Naphthylamine, so z. B. Phenyl-y-säure. 
DH 
NEN 
so, HA 
durch 24 stündige Rückflußkühlerschmelze von 224 Tl. yY-Säure, 750 Tl. Na-bisulfit (25 % SO,) 
750 Tl. Wasser und 200 TI. Anilin. Man stellt mit Soda alkalisch, treibt das Anilin mit Dampf ab und 
fällt die Säure mit Salzsäure aus. Das Naphthylphenylamin C,„H,.NH.C,H, wird durch Erhitzen 
von Anilinsalz mit 1-Naphthylamin auf 240° erhalten. Das technische -Produkt bildet hellbraun 
gefärbte, geschmolzene Massen, die reine Verbindung ist farblos. Schmelzp. 62°; Siedep. (bei 15 mm 
Druck) 226°. 
Phenylpropylalkohols Riechstoffbestandteile. 
Phlobaphene: Gerbmittel. 
Phloridein: Ein in der Rinde der Wurzeln mancher Obstbäume vorkommendes Glucosid 
Ca H24O,0, das in Traubenzucker und Phloretin, letzteres weiter in Phloroglucin gespalten werden 
kann. Wurde mit Erfolg Cadmium- und Zinnsalzelektrolyten als Schutzkolloid (Verhütung kristal- 
linischer Abscheidung der Niederschläge) zugesetzt. 
„. Phloroglucin, 1,3,5-Trioxybenzol, C,H,(OH;).2aq, erhaltbar durch Schmelzen von Resorcin 
mit Ätzalkali oder besser und billiger durch Umkochen (Ersatz der -NH,— gegen -OH-gruppen) 
von Triaminobenzol (aus 1, 3, 5-Trinitrobenzol durch Reduktion) mit Wasser. — Große tafelförmige 
Kristalle vom Schmelzp. etwa 115°, löslich in etwa 100 Tl. zimmerwarmen Wassers. Verwendung: 
Analytische Zwecke, so zum Nachweis von Holzschliff, der von Phloroglucin bei Gegenwart von 
Salzsäure feuerrot gefärbt wird, im Papier. 
Phloxin: Teerfarbstoffe 8. 
Phobrol: 50proz. Lösung von Chlor-m-kresol in Ricinusöl-Kaliseife. Es 1äßt sich mit Wasser 
klar mischen und dient in % proz. Lösung zur Schnelldesinfektion der Hände und des Operations- 
feldes. War früher als „Eusapyl‘“ im Handel. 5S.a. Desinfektionsmittel. 
Phobrol: 
Schülke & Mayr A.-G., Hamburg 39 (Alleinhersteller). 
} 
Nephe 
selten 
Versu« 
als Kz 
die Pfl 
für di 
({Rohs 
Rhenan’ 
Chemisc 
J. L.i 
mit © 
ersche 
phorp 
E. de 
Düng: 
Rhenar 
das s 
steheı 
(s. P} 
erde 
in No 
proze: 
aus d 
stoßeı 
67—8 
verbr 
(Arde 
und 
Alum: 
in Be 
ralien 
Lebeı 
im Ei 
der ! 
im M 
gesch 
bund 
nicht 
keit ; 
Redu 
Von ( 
den 
Kno
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.