Full text: Blüchers Auskunftsbuch für die chemische Industrie (2. Halbband, L - Z)

i pro Stunde 
jedoch unter 
Ss. Aus den 
Gas, gleich- 
verbraucht, 
OZW. schaltet 
nehr erzeugt 
arproduktion 
Explosions- 
‚lich dieselbe 
wirkt nicht 
chtung noch 
‚es einfachen 
ıs 75 Gew. %, 
s den Reser- 
ındungen sie 
ärmt, um im 
2 ein, die auf 
‚stand. 
vere Kohlen- 
ıyases macht 
‚ 45 (s. auch An- 
r, Sie dienen 
von Heber- 
Xörting. Sie 
;ind nament- 
;s Luftsauge- 
n erreichbare 
ahlluftdruck- 
ze 
Luftsalpeter. 
755 
Kolbenluftpumpe, Stiefellänge 26 cm, Durchm. 3 cm, Tellerdurchm. 20 cm, mit Zwinge zum 
Anschrauben. — Zweistiefelige Ventilluftpumpe, mit Glasstiefeln und Babinethahn, nebst Mano- 
neter, Länge der Stiefel 21 cm, Durchm, 5 cm, Tellerdurchm. 5 cm, Tellerdurchm. 22 cm. — Die- 
selbe, Stiefellänge 26 cm, Durchm. 6 cm, Tellerdurchm. 25 cm. — Zweistiefelige Handluftpumpe 
mit Grassmannschem Hahn, Metallstiefeln und Manometer auf Brett, Stiefellänge 21 cm, Durchm, 
5,2 cm, Tellerdurchm. 22 cm. — Luftpumpen mit Teleskopkolben und Öldichtung der Ventile. 
Diese Ölluftpumpen erzeugen ein sehr hohes Vakuum, sind bequem zu bedienen und wirken äußerst 
schnell. 
Laboratoriums-Luftpumpen, zum Ersatz der Wasserstrahlpumpen für Vakuum (und Druck 
ois 2 Atm.); mit selbsttätigen Ventilen, und luftdicht eingeschliffenem Metallkolben. Erreichbare 
Luftleere 20—25 mm Quecksilbersäule, Kolbendurchmesser 36 mm, Hub 80 mm, Umdrehungs- 
zahl bis 200 per Minute: Für Hand- oder Motorenbetrieb. — Dieselben Luftpumpen werden auch 
.n zweistufiger bzw. Zwillingsanordnung für Riemenbetrieb und mit Vorgelege für elektrischen 
)der Handbetrieb geliefert. 
Wasserstrahlluftpumpen, aus Glas nach Wetzel, Geißler, Finkener, ferner aus Messing nach 
Arzberger u. Zulkowsky, mit Dreiweghahn, ohne oder mit Metall-Vakuummeter. Wasserluftpumpe 
13ach Körting ohne Abflußrohr; zum Betriebe genügen 81 Wasser pro Minute und eine Wasser- 
;äule von %,5 m: Laboratoriums-Hochvakuumpumpe, 50 mm Zylinder-Durchm., 80 mm Hub, er- 
"eichbare Luftleere unter 1 mm Hg-Säule, für Riemenbetrieb. 
I ( LUFTPUMPEN UND KOMPRESSOREN 
| \2 P2/ KLEIN, SCHANZLIN& BECKER A.-G. FRANKENTHAL (PrAL2 
Quecksilberluftpumpe nach Stuhl, neue Konstruktion, bedarf nur 600 g Quecksilber. — 
Quecksilberluftpumpe nach Geißler, eventl. auf Gestell, mit Kurbel zum Aufwinden des Queck- 
silbergefäßes mit zwei Trockenapparaten. — Quecksilberluftpumpe stetig wirkend, für chemische 
Zwecke, nach Kahlbaum, mit Gestell. — Quecksilberluftpumpe System Toeppler-Hagen. — 
Quecksilberluftpumpe mittels Wasserdrucks, vollständig selbsttätig (ohne Bedienung) arbeitend. 
— Dieselbe mit Wasserluftpumpe. — Pfeiffers Hochvakuumpumpe (Diffusionspumpe), ganz aus 
Metall, als Quecksilberstrahlpumpe wirkend und angeblich von sonst unerreichter Höchstleistung 
bezüglich des Vakuums. 
; Trockene und nasse Luftpumpen für 
I u tr ump en Riemen-, Dampf- und elektrischen 
® 3.) Antrieb. 
Maschinenfabrik Sangerhausen, A.-G. :-: Sangerhausen. 
1ugre- 
CE 
"ee 
‚Jüsen. 
Luftpumpen: 
Bornkesselwerke A.-G., Berlin N 4. Arthur Pfeiffer, Wetzlar 69. 
Friedrich Heckmann, Masch.-Fabrik, Berlin SO 16 (s. auch An- | Wegelin & Hübner, Maschinenfabrik, A.-G., Halle a, 8. (s. auch 
zeige im Anhang). Anzeige im Anhang). 
Luftpumpen für die Technik: 
Emil Paßburg, Maschinenfabrik, Berlin NW 23 (s. auch Anzeige im Anhang). 
Luft-Kompressoren: 
Bornkesselwerke A.-G., Berlin N 4. 
Quecksilberluftpumpen: 
Arthur Pfeiffer, Wetzlar 69. 
Luftsalpeter: Salpetersäure: Na-Verbindungen;: Chilesalpeter. 
Luftsalpeter 
Seine Gewinnung durch den elektrischen Flammenbogen 
Von Prof. Dr. G. Brion 
Zweite, verbesserte Auflage 
1921. KlL-Oktav. 127 Seiten. Mit 51 Figuren, Geb, 1.50 (Sammlung Göschen Band 616) 
Verlag von Walter de Gruyter & Co. »* Berlin W 10 und Leipzig
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.