Steinkohlenteerfarbstoffe.
1209
führt. Die sog. ;,Isorosinduline‘‘ entstehen sogar ohne Erhitzen durch Kondensation von Nitroso-
‚Neutralblau (I1I)‘] oder mit 2.7-Ditolylnaphthylendi-
NH-< SCH,
Große Philofophen
in NReclamg Univerfal - Bibliofhert
LET
Xede Einzelnummer geheftet 40 Pf.
eit noch
;rwertige
inring (I)
‘h durch
Öxazin-
N
{CH
ACH
ST
1
notolazin
b- Phen-
rch Ein-
ten hier
urhodine
AH, bzw.
line und
‚en Kon-
produkt
/N
ou
vindung
odialkyl-
pern von
Jildungs-
man bei
»lekulare
3 Haupt-
‚gentliche
\zinfarb-
komphi-
‚zsaurem
fbildung
;h‘ oder
in G (I)“
SG, W. Fr. Hegel: Borlejungen über die
Philofophie der Sejchichte, Mit Cin-
leitung und Anmerkungen Herausge-
geben von F. Brunftäd. Nr. 4881 — 85a.
David Hume: Unterfuchung über den
menfjdHlichen Berfiand, Überfeßt und mit
Einleitung und Anmerkungen verfehen
son Dr. N. Eisler. Nr. 5489/90
DD. de Lagarde: Drei deutfhe Schriften,
Herausgegeben mit einem Nachwort
und Anmerkungen von Franz Hahne.
Nr. 6542 — 44
3, W, Leibniz: Kleine philojophifhe Schrif:
ten, Nr. 1898 — 1900
Sohn Loce: Über den menjehlihen Ber
fand. Aus dem Englifchen überfeßt von
3b. Schulke. 2 Bände. Nr. 3816 — 20.
3821 — 25a
Gedanken über Erziehung, Sn der Über-
jeßung Duvriers mit Einleitung und
Anmerfungen herausgegeben von Dr.
bh. Srikfh. Nr. 6147 — 50
Blaife Pascal: Gedanken, Nebft den An-
merfungen Boltaires. Yus dem Fran-
söfilhen von H. Hefe. Nr. 1621 -—24
W, Schelling: Clara oder Über den
Zufammenhang der Natur mit der
Beifterwelt, Nr. 5619/20
— Die Weltalter, Nr. 5581 — 83
Frieder, Schleiermacher: Monologe, Nr. 502
3, Spinoza: Die Ethik, Nr. 851 — 55
BW, Wundt: Zur Pfydhologie und Erhik,
Zehn ausgewählte Abfhnitte. Heraus-
gegeben und eingeleitet von Dr. I. X.
NWengel. Nr. 5291/92
Eine kleine Literaturgeschichte
ersetzt der‘ mehr als 6800 Nummern enthaltende
neue grosse Hauptkatalog von KReclams Universal-
Bibliothek. — In den Buchhandlungen kostenlos
14 1798
CE
Ybilipy Neclam fun Leipzt.
CH;
zhromgebeizte Wolle anfärbt, und das früher viel ver-
‚sind, wenn auch der letztere Farbstoff als Gemisch
erscheint, einheitliche Verbindungen, obwohl sie auf
ılkblau aus Anilin, 1-Naphthylamin und dessen Chlor-
‚ 1-Naphthylamin und Anilin, folgende Arylidierung
ıxierung, das Magdalarot aus dem salzsauren Salz des
Naphthalinreihe erhält man durch primäre Indaminbil-
ıd o-Toluidin und folgende Kondensation des Oxy-
. seinen Homologen zum Farbstoff (II). Köäufliches
‚und -toluyliertem Diaminoditolazin (III), „,‚Methylen-
xird aus p-Aminodimethylanilin und Anilin dargestellt,
DS
FE
IH
— AH X
vn. u“ N N
W 3
NH II (
*
NH X
| N
N
) on SH
3
11
4
N/
ehen bei Verwendung eines phenylierten m-Toluyl-
nthält, so daß es mit einer Nitrosoverbindung (Nitroso-
ır Safraninbildung befähigte Indamin liefert:
NT
RR}.
CH
= A A
' ZN «ll
yliertes Diamin, z. B. symetrisches Diäthyl-m-phenyl-
naloger Weise das „Echtneutralviolett B (I)‘‘, unsub-
‚Toluylenblau (II)‘‘ zum „Eurhodinfarbstoff““ (da die
Neutralrot extra‘ (IIND).
. N
Ge OO
R)aN
Sy BNN/NAM SyH.HCIı