Full text: Blüchers Auskunftsbuch für die chemische Industrie (2. Halbband, L - Z)

768) Manganbister— Manganlegierungen. 
in den besten Sorten mit 50% Mn; Braunit, Hartmanganerz wasserfreies Mn,O,, wasserhaltig (1 aq) 
als Manganit, Graubraunstein (beide in Thüringen), letzterer in der Bukowina mit bis zu 58% Mn, 
sonst noch in nordischen Ländern; Hausmannit, schwarzer Braunstein, Mn,O,, (Schweden mit bis 
60% Mn); Manganspat, Rosen- oder Himbeerspat, MnCO, (England mit bis 30% Mn), sonst im Harz, 
Steiermark. — Das Metall kann rein aluminothermisch aus seinen Oxyden erzeugt werden (Mn,O, 
4 2 Al = Al‚O, + Mn), da es jedoch als solches kaum (nur, und dann unentbehrlich, zur Erzielung 
porenfreier homogener Kupfergüsse) verwandt wird, stellt man im großen so gut wie ausschließlich 
Manganlegierungen (s. d.) vornehmlich mit Eisen im heiß gehenden Hochofen (bis 20%) oder im elek- 
trischen Ofen (bis 80% Mn) her, auch die Manganverbindungen gewinnt man nicht über das Metall, 
sondern aus den Erzen. 
Mangan ist ein grauweißes Metall von wechselnder Härte (etwa dem Stahl gleichkommend), 
spröde und pulverisierbar, Spez. Gew. 7,4; Schmelzp. etwa 1250%, Es oxydiert sich schnell an 
feuchter Luft und zersetzt siedendes Wasser; selbst von schwachen und verdünnten Säuren wird 
es leicht gelöst. Widerstandsfähiger und härter ist Mangan mit einem Gehalt an Kohlenstoff oder 
Silicium. Das Metall fällt viele andere Metalle aus den Lösungen ihrer Salze aus („Auszementieren“‘), 
wird jedoch selbst von keinem Metall gefällt. 
Manganerz: 
Jencquel & Hayn, Hamburg. | Erzbergwerke Pretzschner & Fritzsching, Dresden (s. auch 
Anzeigen im Text). 
Manganbisters Manganfarben; Erdfarben; Schwärzen. 
Manganbronze: Messing; s. a. Kupferlegierungen. 
Manganfarben: Manganbraun (Mineral- oder Manganbister), ein Gemenge von Mangan- 
hydroxyden, wird künstlich hergestellt durch Hydratisierung des Braunsteins, oder durch Fällen 
auf der mit Manganchlorür imprägnierten Gewebefaser (zu deren tiefbrauner Grundierungs - 
färbung die Farbe erzeugt wird) mittels Kalkmilch-Chlorkalk. (S. Entwicklungsfarben ; 
Erdfarben). Dient u. a. auch zur Verhinderung des Blutens gefärbter Stoffe während des 
Bäuchprozesses, 
Umbra, ein natürliches Gemenge ockerartiger Verwitterungsprodukte von Eisenmangan- 
erzen, je nach der Herkunft (Cypern, Harz, Bayern, Elsaß) verschiedener Zusammensetzung. Die 
mulmigen Massen werden bergmännisch gewonnen, gemahlen, geschlämmt und direkt gehandelt 
oder in Calcinieröfen schwach geglüht, wodurch Teile des hydratischen Wassers weggehen und 
tiefbraune bis schwarze, glänzende Pulver (Kastanien-, Samt-, Cappagh-, Kaledonischbraun, auch 
Euchrom genannt) zurückbleiben. Mischungen gebrannter und ungebrannter Umbra heißen Reh- 
braun, solche von Ockern mit schwarzen Farben: italienische Umbra; ungebrannte Umbra mit 
Chromgelb: Bronzebraun; gebrannte Umbra mit Eisenoxyden und weißen Füllfarben: Terrakotta- 
farben; mit grünen Farblacken: Olivgrünumbra (s. Erdfarben). Anwendung: Tapetendruck, Kunst- 
druck, für Ölfarbanstriche von großer Deckkraft und Wetterbeständigkeit. „Grisaille‘“ ist eine 
Glasmalereifarbe aus 2 Tl. Umbra und 7 Tl. Fluß (25 Mennige, 10 Quarz). Auch Zement- und 
Kunststeinwaren färbt man mit Umbra und Manganschwarz. 
Mangangrün (Böttchers-, Casseler-, Rosenstiehls Grün, „Vert tiges des roses‘‘) durch Glühen von 
Mangansuperoxyd mit salpetersaurem und Ätzbarit; in reiner Form durch Fällen von Kalium- 
manganatlösung mit Bariumchlorid, folgendes Weißbrennen bei Rotglut und oxydierendes Erhitzen 
bis zur Grünfärbung erhaltbar. 
Manganviolett (Nürnberger-, Permanentviolett), ein beständiger, für alle Gebiete der Malerei 
geeigneter Farbkörper, wird durch Verschmelzen manganhaltiger Rückstände mit Phosphorsäure 
und folgendes Sieden der gemahlenen Schmelze mit Ammoniak erhalten; ist anscheinend ein Am- 
moniummanganipyrophosphat der annähernden Zusammensetzung 2(NH,)2.Mn,. (P,O57)2. 
Manganblau wird in je nach den Mengenverhältnissen verschiedenen Farbtönen gewonnen 
durch Brennen von eisenfreiem Quarz, calc. Soda, Kalkstein und einem Manganoxyd in der nicht 
reduzierenden Flamme bei Rotglut. 
Von größerer Bedeutung sind nur Umbra und die verschiedenen Manganbraunsorten, eV. 
noch das Manganweiß (s. Mangancarbonat). 
Manganfarben: 
Jencquel & Hayn, Hamburg, 
Anlagen für die Trocknung von Manganfarben: 
Max Oschatz, Dresden-A. 16, 
Manganin: Wichtige Widerstandslegierungen, bestehend z. B. aus 21 Kupfer, 3 Mangan und 
14 Nickel. Die Legierung ist schwierig herstellbar, da das einzuführende Ferromangan absolut kohle - 
stofffrei sein muß. 
Manganlegierungen : Technisch wichtige Legierungen mit vorherrschendem Mangangehalt 
sind nur an Mangan reiche Schmelzen des Kupfers, Zinks, Zinns, Chroms, vor allem aber des Eisens, 
die dazu dienen, das Metall in andere Legierungsschmelzen einzuführen. Die letzteren werden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.