Full text: Blüchers Auskunftsbuch für die chemische Industrie (2. Halbband, L - Z)

sen des 
'einigte 
werden, 
ler mit 
n ver- 
Metall 
Metall- 
ıttbeize 
ar mat- 
ıngreift 
£- Zink- 
in ver- 
»he mit 
isieren, 
schlägt. 
weichen 
cyan- 
<upfer- 
ındlung 
istrahl- 
leicht- 
tt- und 
werden 
1d 3% 1 
;hlamm 
alvani- 
2 2 kg 
der gut 
Metalle 
a kom- 
Sauer- 
Nicht- 
‚lassen. 
üchtige 
.g einer 
.tall am 
nanden 
„‚emisch 
ıng den 
d. Die 
nd vor. 
;ät zum 
Es sind 
„n beim 
Tempe- 
‚ruppen 
.nıschen 
Metalle. 
787 
Gruppe der Alkalimetalle: Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium. 
Gruppe der Erdalkalimetalle: Calcium, Strontium, Barium. 
Gruppe Magnesium: Beryllium, Magnesium, Zink, Cadmium. . 
Gruppe der Erdmetalle: Aluminium, Gallium, Indium, Thallium und die seltenen Erdmetalle. 
Gruppe Silber: Kupfer, Silber, Quecksilber, 
Gruppe Zinn: Titan, Germanium, Zirkonium, Zinn, Cer, Blei, Thorium. 
Gruppe Wismut: Vanadin, Niob, Tantal, Wismut. 
Gruppe Chrom: Chrom, Molybdän, Wolfram, Uran. 
Gruppe Eisen: Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, ; 
Gruppe Gold: Gold, Platin und die Platinmetalle: Osmium, Iridium, Ruthenium, Rhodium, 
Palladium. 
Für die Technik wichtig ist die Einteilung der Metalle nach dem spezifischen Gewicht 
in: Leichtmetalle mit dem spez. Gewicht unter 5,0, zu denen die Alkali-, Erdalkali- und Erd- 
metalle gehören, und in die Schwer- oder Erzmetalle. 
8,95 
6,05 
0,594 
1,74 
bis 8,0 
0,974 
8,9 
29,45 
11,4 
21,50 
13,596 
Dez. Gew. 
1,52 
7,79—7,85 
10,468 
7,60—7,80 
2,50 
11,8 
7,58—7,73 
9,82 
6,91 
7,30 
4.15 
Aluminium ..... 
AntimOoNn ......00.000 
Barium ...0.00000000 
Blei sc 0000000000000 
Cadmium .....0.0004 
Calcium ......0.0.0000 
Chrom 200000000000 
Eisen, rein ........ 
Old 2000000000000 
Ääraues Gußeisen ... 
Iridium ...00000000 
Kalium ........00..00 
/ 
5,71 
4,00 
11,367 
8,65 
1,58 
6,8 
7,85—7,88 
19,265 
7,03—7,13 
22,40 
0.865 
obalt .... . 
Kupfer ........ 
“anthan ....... 
Lithium ....... 
Magnesium .... 
Mangan ....... 
Natrium ....... 
Nickel ........ 
Dsmium ....... 
Palladium ..... 
Platin ‚........ | 
Quecksilber .... 
ubidium ..... 
Schmiedeeisen .. 
Silber ......... 
Stahl ......... 
Strontium...... 
Thallium ...... 
Weißes Gußeisen 
Wismut ....... 
Zink........... 
Zinl...0.00000000 
Zirkonium ..... 
X 
Die Härte der Metalle ist sehr verschieden. Weich sind z.B. Blei, Zinn, Wismut; hart 
Kupfer und Platin, sehr hart Schmiede- und Gußeisen, Spröde, oft pulverisierbar sind die Metalle 
mit metalloidem Charakter, die stets kristallinisches Gefüge aufweisen: Arsen, Antimon, Wismut, 
Zinn. Manche Metalle dagegen sind sehr geschmeidig, vor allem bei höherer Temperatur. Die ge- 
schmeidigen Metalle sind hämmer-, walz- und ziehbar und werden bei dieser Bearbeitung dichter, 
härter, elastischer und zuletzt spröde. Härte einiger Metalle, auf Härte des Bleis = 1 bezogen: 
Aluminium .....0.00000000000 147,3 Kupfer ...........- 
Cadmium ................... 69 Platin ......... 
Eisen: Silber o...0.0.0000000000000 
Graues Gußeisen .,........... 64,0 Wismut .........00.00N 
Schmiedeeisen .............. 60,7 Zink...... ae 
Gold ...- ‚„.... 140,7 Zinn...... 
Hämmer-, Walz- und Ziehbarkeit sind einander nicht proportional; so ist z. B. Blei sehr 
hämmerbar, weniger walzbar und schlecht ziehbar, während Platin schlecht hämmerbar, aber sehr 
gut ziehbar ist. Die Festigkeit ist der Härte ziemlich proportional. Geschmeidige Metalle lassen 
sich schweißen, so kann man Kaliumstücke schon mit der Hand zu einem Klumpen zusammen- 
drücken; feinverteiltes Platin oder Kupfer gibt durch Druck wieder eine feste Masse; Eisen und 
Kupfer sind in der Hitze schweißbar. . 
Die Metalle sind alle schmelzbar, jedoch bei sehr verschiedenen Temperaturen. Den 
niedrigsten Schmelzpunkt hat Quecksilber mit — 40°, Zink schmilzt bei 423°, Platin bei 1775°, Chrom 
bei 2100°, Osmium bei 2500°. 
Schmelzpunkte der wichtigsten Metalle: 
Aluminium .. EUER 658° 
Antimon ...... REKEN 629° 
A ca, 450° 
Blei .........0. s........827—330° 
Cadmium 000er eeeee rennen 315° 
Calcium 0.0..000000000000000000,CA, 780— 800° 
Misen: . 
Flußeisen .........0..0...0000. 1350—1450° 
Schweißeisen ................ 1500—1600° 
Gußeisen, grau .-- HERE 1220° 
Eisen: 
Gußeisen, Weiß .......0...... 
Roheisen v0.0000000000000000 
Schmiedeisen ........0.0..0.0000 
Gußstahl o...0.000000000000000 
Gold e....r 0... ..... 
[ridiumM 0..0.0000000000 0000000000 
Zalium ...000000000 0000000000 
Xobalt ....0..000000000 000000000 
Kupfer er 
A1®
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.