die Schwankungen um so heftiger, je unregelmäßiger und stoß—
artiger der Luftdruck wirkt. In dem nachstehenden Entwurfe eines—
gefesselten Luftschiffes ist daher von der Kugelform des Schiffs—
körpers abgewichen und der Versuch gemacht worden, in Verbin
dung mit dem Auftriebe durch Wasserstoffgas die Stärke des
Windes sowohl für eine möglichst steile Stellung des Haltetaues
wie für die Stabilität des Schiffes auszubeuten.
Fertigt man aus dünnen Metallstäben einen Rahmen von
oblonger Form mit zugespitzten Enden und bezieht denselben mit
Leinewand, so könnte dieser Rahmen (Fig. 2) bei richtiger schräger
Stellung und hinreichend starkem Winde nach Art eines Papier⸗
drachens in die Höhe geführt werden, sobald der vom Winde
ausgeübte und senkrecht nach oben gehende Druck größer ist als
das Gewicht des Rahmens und der freischwebenden Schnur, die
ihn am Boden festhält. Soll der Rahmen bei diesem Aufsteigen
nicht die unstäten Bewegungen und Schwankungen haben, die wir
bei dem gewöhnlichen Papierdrachen beobachten, so muß der in der
Mitte der Widerstandsfläche zusammengedrängten Luft ein leichter
Abzug gestattet werden, wie dies auch für Fallschirme geboten ist,
die ohne einen solchen Abzugskanal sehr gefährlichen Schwankungen
würden ausgesetzt sein. In Fig. 2 sind die Abzugskanäle des
Rahmens bei a, b und e. Bringt man auf der oberen Seite des
Eisenrahmens einen Gasbehälter an, dessen Netzwerk am Rahmen
befestigt ist, so wird, wenn die Steigkraft des eingeschlossenen Gases
hinreichend groß ist, die ganze Vorrichtung auch ohne den Druck
der Luft aufsteigen und bei ruhiger Luft wie in Fig. 4 schweben.
Es bedeutet in Fig. 4 4 den, Gasbehälter, B den Bodenrahmen,
a, b, c Schläuche, welche zwischen der Leinewand und dem Boden
des Gasbehälters die verdichtete Luft nach dem der Windrichtung
entgegengesetzten Ende zu abführen; C ist der am Haltetau D
befestigte Schiffskorb, in welchem zwei Mann Platz finden. Das
Haltetau D ist mit den Tauen Dfest verbunden, wie in Fig. 3,
während die Taue Fuund 6 vermittelst einer vom Schiffskorbe
aus zu drehenden Trommel verkürzt oder verlängert werden können
Ist die Luft nicht in vollkommener Ruhe, so wird das Schiff
in Fig. 4 durch den Druck derselben, sobald dieser größer wird
als der Auftrieb des Gases, zur Seite gedrückt werden. In diesem
Falle wird nun (Fig. 5) Tau P verlängert und Tau 6 verkürzt,
wodurch dem Winde eine schiefe Fläche zugekehrt wird, die er, wie