Full text: Handbuch des mathematischen Unterrichts (2. Band)

Sr. 
‚EN 
1 
‘na 
an” 
{en 
nd. 
rn: 
mn 
IH. 
un 
4 
7 
„en 
Al 
ex 
Gel 
SON 
NE 
4x. 
var 
UN. 
Yin 
1 
in 
x 1 
aM 
in 
Tal] 
8 
Ale 
un 
ha 
Geodätische Übungen: II. Gruppe ; 131 
wonach der Winkel 7 aus der Strecke b zu berechnen ist und umgekehrt. 
Man kann auch noch darauf hinweisen, daß die Strecke BC = a, die 
F abtrennt, die kleinste Länge hat, wenn man ABC gleichschenklig 
macht. 
Soll die Gerade BC, die vom Felde des Winkels A die Dreiecks- 
Aäche / abschneidet, einen gegebenen Punkt D treffen, der innerhalb 
des Feldes liegt, so sei AD =r und < CAD = g. Dann sind b, c be- 
stimmt durch die beiden Gleichungen: 
besina« = 2F, 
be sin « = br sin g + cr sin (« — ©) 
ınd erscheinen als Wurzeln zweier quadratischen Gleichungen mit der 
zemeinsamen Diskriminante: 
2r? sin g sin (« — ©) 
1— PR, 
IFsin«e 
Daher ist unter den Dreiecken, die mit den durch XD gehenden Geraden 
abgeschnitten werden können, ein kleinstes, dessen Seite BC durch D 
aalbiert wird. Demnach läßt die Aufgabe eine doppelte, nur eine oder 
zar keine Lösung zu, je nachdem /F das angegebene Minimum übertrifft, 
ihm gleichkommt oder es nicht erreicht. Die Geraden, die ein- und das- 
selbe FF abtrennen, umhüllen eine Hyperbel, und die angegebene Deter- 
mination besagt, daß durch D zwei Tangenten der Kurve gehen, eine 
der keine, je nachdem dieser Punkt außerhalb der Kurve liegt, ihr an- 
yehört oder in das Innere fällt. Wählt man den Punkt D außerhalb des 
yegebenen Winkelfeldes, so wird « <@, und die Aufgabe hat stets eine 
ınd nur eine eigentliche Lösung. In der Tat berührt von den: beiden 
Äyperbeltangenten, die durch D gehen, nur eine den Ast, der in diesem 
Welde liegt. 
Eine weitere zur Besprechung geeignete Aufgabe über Teilung des 
Dreiecks ist folgende. Innerhalb des gegebenen Dreiecks ABC soll der 
Punkt S so bestimmt werden, daß die Dreiecke BCS, CAS, ABS der 
Reihe nach den vorgeschriebenen Inhalt Fi, F, FF; haben. Bekanntlich 
kann man die Aufgabe lösen, indem man die Seite CB durch die Punkte 
Q, R so teilt, daß CQ:QR:RB=F,:F,:F; ist, und durch Q die 
Parallele zu AC, durch R die Parallele zu 4 .B zieht. Der Schnittpunkt 
$ der beiden Parallelen hat die verlangte Eigenschaft. 
Zu einer anderen Lösung gelangt man durch folgende Überlegung. 
Wenn ein Punkt S innerhalb des Dreiecks ABC liegt und die von den 
Ecken des Dreiecks nach S gezogenen Geraden die gegenüberliegenden 
Seiten in den Punkten D, E, F treffen, so ist: 
ABD:ACD=SBD:SCD= BD: CD, 
laher auch: ABS:ACS=BD:CD. 
RC 
be 
> 
Wi 
SI & Ye X 
Fe FR 
Den 
N 
>. 
Fr 
#'
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.