Sr.
‚EN
1
‘na
an”
{en
nd.
rn:
mn
IH.
un
4
7
„en
Al
ex
Gel
SON
NE
4x.
var
UN.
Yin
1
in
x 1
aM
in
Tal]
8
Ale
un
ha
Geodätische Übungen: II. Gruppe ; 131
wonach der Winkel 7 aus der Strecke b zu berechnen ist und umgekehrt.
Man kann auch noch darauf hinweisen, daß die Strecke BC = a, die
F abtrennt, die kleinste Länge hat, wenn man ABC gleichschenklig
macht.
Soll die Gerade BC, die vom Felde des Winkels A die Dreiecks-
Aäche / abschneidet, einen gegebenen Punkt D treffen, der innerhalb
des Feldes liegt, so sei AD =r und < CAD = g. Dann sind b, c be-
stimmt durch die beiden Gleichungen:
besina« = 2F,
be sin « = br sin g + cr sin (« — ©)
ınd erscheinen als Wurzeln zweier quadratischen Gleichungen mit der
zemeinsamen Diskriminante:
2r? sin g sin (« — ©)
1— PR,
IFsin«e
Daher ist unter den Dreiecken, die mit den durch XD gehenden Geraden
abgeschnitten werden können, ein kleinstes, dessen Seite BC durch D
aalbiert wird. Demnach läßt die Aufgabe eine doppelte, nur eine oder
zar keine Lösung zu, je nachdem /F das angegebene Minimum übertrifft,
ihm gleichkommt oder es nicht erreicht. Die Geraden, die ein- und das-
selbe FF abtrennen, umhüllen eine Hyperbel, und die angegebene Deter-
mination besagt, daß durch D zwei Tangenten der Kurve gehen, eine
der keine, je nachdem dieser Punkt außerhalb der Kurve liegt, ihr an-
yehört oder in das Innere fällt. Wählt man den Punkt D außerhalb des
yegebenen Winkelfeldes, so wird « <@, und die Aufgabe hat stets eine
ınd nur eine eigentliche Lösung. In der Tat berührt von den: beiden
Äyperbeltangenten, die durch D gehen, nur eine den Ast, der in diesem
Welde liegt.
Eine weitere zur Besprechung geeignete Aufgabe über Teilung des
Dreiecks ist folgende. Innerhalb des gegebenen Dreiecks ABC soll der
Punkt S so bestimmt werden, daß die Dreiecke BCS, CAS, ABS der
Reihe nach den vorgeschriebenen Inhalt Fi, F, FF; haben. Bekanntlich
kann man die Aufgabe lösen, indem man die Seite CB durch die Punkte
Q, R so teilt, daß CQ:QR:RB=F,:F,:F; ist, und durch Q die
Parallele zu AC, durch R die Parallele zu 4 .B zieht. Der Schnittpunkt
$ der beiden Parallelen hat die verlangte Eigenschaft.
Zu einer anderen Lösung gelangt man durch folgende Überlegung.
Wenn ein Punkt S innerhalb des Dreiecks ABC liegt und die von den
Ecken des Dreiecks nach S gezogenen Geraden die gegenüberliegenden
Seiten in den Punkten D, E, F treffen, so ist:
ABD:ACD=SBD:SCD= BD: CD,
laher auch: ABS:ACS=BD:CD.
RC
be
>
Wi
SI & Ye X
Fe FR
Den
N
>.
Fr
#'